Loading AI tools
Kraftform in der Theorie des Balkens Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Querkraft ist in der Theorie des Balkens die Bezeichnung einer Kraft, die einerseits
Die Spannungsresultanten berechnen sich in der schubstarren, linearisierten Bernoulli-Theorie zu mit
Die Querkraft berechnet sich somit zu
In der Balkentheorie gibt es unter den Bernoullischen Annahmen folgende Differentialgleichungen für die Queranteile:
mit
Durch diese Differentialgleichungen ist somit ein Zusammenhang zwischen der Durchbiegung und dem Biegemoment im Balken gegeben. Dies führt zu drei Gleichungen, für die ein Zusammenhang zwischen der Durchbiegung und den Schnittlasten im Balken (Biegemoment und Querkraft) sowie der äußeren Flächenlast gegeben ist (Die Koordinate wird hierbei entlang der Balkenachse gezählt, die Biegung erfolgt um die Koordinaten-Achse , die Koordinate verläuft in Richtung der Querkraft.):
Die Berechnung der Querkraft ist besonders einfach, wenn das Bauteil, wie im Beispiel oben, statisch bestimmt gelagert ist, sodass die Schnittreaktionen aus den Gleichgewichtsbedingungen ableitbar sind. Unter der Voraussetzung, dass nur kleine Verformungen auftreten, kann ihr Einfluss auf die Kraftangriffspunkte vernachlässigt werden. Bei statisch unbestimmten Problemen oder großen Verformungen müssen alle Gleichungen (Mechanisches Gleichgewicht, Kinematik, Elastizitätsgesetz) gleichzeitig gelöst werden,[4]:14f beispielsweise mit der Finite-Elemente-Methode.
An dieser Stelle wird statische Bestimmtheit bei kleinen Verformungen vorausgesetzt, die in vielen Anwendungen, insbesondere im technischen Bereich, vorliegen. Die Ableitungsfunktion der Querkraft nach der x-Koordinate in Richtung der Balkenachse liefert die Streckenlast q:[5]:184
Umgekehrt ergibt sich der Querkraftverlauf aus der Integration der verteilten Last.[5]:185 An Stellen, wo
im Balken auftreten, weist der Querkraftverlauf Knicke oder Sprünge auf. An diesen Stellen ist die Querkraft nicht differenzierbar und die Streckenlast nicht integrierbar.
Um obige Formeln trotzdem anwenden zu können, wird der Balken mittels des Schnittprinzips in Stücke zerlegt, in denen keine abrupten Änderungen stattfinden. In diesen Stücken wird die Querkraft berechnet und mit Hilfe der Übergangsbedingungen an den Rändern zum kompletten Verlauf zusammengesetzt.
Die bereichsweise Integration ist schon bei zwei Feldern mit einigem Aufwand verbunden. Die Arbeit lässt sich jedoch mit der Föppl-Klammer (englisch Macauley Brackets) vereinfachen. Mit ihrer Hilfe können Unstetigkeiten wie Sprünge oder Knicke einfach beschrieben werden.[5]:196
Der Schubmittelpunkt ist der Punkt auf einem Balkenquerschnitt, an dem eine Kraft ausgeübt werden muss, damit keine Torsion entsteht.
Bei Querschnittsflächen mit einer Symmetrieachse liegt der Schubmittelpunkt auf der Symmetrieachse. Bei Querschnittsflächen mit wenigstens zwei Symmetrieachsen liegt der Schubmittelpunkt im Schwerpunkt des Querschnitts (Flächenschwerpunkt). Im Allgemeinen, insbesondere bei offenen Profilen, stimmen Schubmittelpunkt und Flächenschwerpunkt aber nicht überein.
Aus den Bernoullischen Annahmen (insbesondere dass die axiale Verschiebung im Balkenquerschnitt nur von der axialen Koordinate abhängt) folgt eine konstante Schubspannung im Querschnitt[4]:104,135
Mit
Diese Spannungsverteilung ist nur eine erste grobe Näherung und gibt nur die mittlere Schubspannung im Querschnitt an. Wegen der Gleichheit der zugeordneten Schubspannungen und gleichzeitiger Abwesenheit von Schubspannungen auf der Balkenoberfläche müssen die Schubspannungen an den Querschnittsrändern verschwinden. Aus der Gleichgewichtsbedingung[4]:137f
ergibt sich aus der Querkraft in einem rechteckigen Balkenquerschnitt mit Höhe h und Breite b(z)=const der parabelförmige Verlauf
Die maximale Schubspannung
tritt bei z=0 auf und ist um die Hälfte größer als die mittlere Schubspannung , und bei ist die Schubspannung null.
Die Schubspannung ist in der linearen Elastizität, die hier vorausgesetzt ist, proportional zur Gleitung γ im Querschnitt, der infolgedessen nicht eben bleibt und sich verwölbt.[6] Die Bernoullische Annahme vom Ebenbleiben der Querschnitte ist daher nur eine erste Näherung, und die Winkeländerung eines Balkenelements muss als mittlere Winkelverzerrung angesehen werden.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.