Quai Panhard et Levassor
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Quai Panhard et Levassor ist ein Kai am Seineufer im 13. Arrondissement von Paris.
Quai Panhard et Levassor | |
---|---|
Lage | |
Arrondissement | 13. |
Viertel | Gare |
Beginn | Pont National |
Ende | Pont de Tolbiac |
Morphologie | |
Länge | 680 m |
Breite | 16 m |
Geschichte | |
Entstehung | 1670 |
Benennung | 1863 |
Ursprungsnamen | Route Nationale 19 |
Koordinaten | |
48° 50′ N, 2° 23′ O | |
Kodierung | |
Paris | 6937[1] |
Commons: Quai Panhard-et-Levassor (Paris) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien |
Die Uferstraße beginnt an der Pont National und führt oberhalb der Hafenanlage Port de Tolbiac zur Pont de Tolbiac.
Der Name geht auf René Panhard (1841–1908) und Émile Levassor (1843–1897) zurück, französische Ingenieure und Industrielle, Gründer der Automobilmarke Panhard & Levassor und Erbauer der ersten benzinbetriebenen Fahrzeuge.
Der Kai, der 1670 als Straße existierte, wurde später ein Abschnitt der Nationalstraße Nr. 19 und dann der Departementstraße Nr. 22. Die Straße, die früher Teil des Quai de la Gare zwischen dem Boulevard Masséna und der Rue de Tolbiac war, erhielt 1991 ihren heutigen Namen.[1]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.