Prudential Hong Kong Tennis Open 2017

Tennisturnier der WTA Tour Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Prudential Hong Kong Tennis Open 2017 waren ein Damen-Tennisturnier in Hongkong im Rahmen der WTA Tour 2017. Das Hartplatzturnier der Kategorie International fand vom 9. bis zum 15. Oktober 2017 gleichzeitig mit den Upper Austria Ladies Linz 2017 und den Tianjin Open 2017 statt.

Schnelle Fakten WTA Tour ...
Prudential Hong Kong Tennis Open 2017
Datum 9.10.2017 – 15.10.2017
Auflage 8
Navigation 2016  2017  2018
WTA Tour
Austragungsort Hongkong
Hongkong Hongkong
Turniernummer 1074
Kategorie WTA International
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/24Q/16D
Preisgeld 226.750 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Danemark Caroline Wozniacki
Vorjahressieger (Doppel) Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Sieger (Einzel) Russland Anastassija Pawljutschenkowa
Sieger (Doppel) Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Stand: 27. September 2017
Schließen

Titelverteidigerin im Einzel war Caroline Wozniacki, im Doppel waren es die Paarung Chan Hao-ching und Chan Yung-jan.

Qualifikation

Die Qualifikation fand vom 7. bis 8. Oktober 2017 statt.

Einzel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Spielerin ...
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. Ukraine Elina Switolina Achtelfinale
02. Vereinigte Staaten Venus Williams Achtelfinale
03. Danemark Caroline Wozniacki Achtelfinale
04. Polen Agnieszka Radwańska Achtelfinale
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Russland Jelena Wesnina 1. Runde
06. Russland Anastassija Pawljutschenkowa Sieg
07. Australien Daria Gavrilova Finale
08. China Volksrepublik Zhang Shuai Achtelfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 WC Ukraine E. Switolina 6 7
Kasachstan S. Dijas 4 62 1 WC Ukraine E. Switolina
Q Griechenland V. Grammatikopoulou 6 2 5 Vereinigte Staaten N. Gibbs w. o.
Vereinigte Staaten N. Gibbs 4 6 7 Vereinigte Staaten N. Gibbs 5 4
Vereinigte Staaten J. Brady 6 6 Vereinigte Staaten J. Brady 7 6
Japan M. Eguchi 3 0 Vereinigte Staaten J. Brady 6 6
Japan K. Nara 0 0 8 China Volksrepublik S. Zhang 3 4
8 China Volksrepublik S. Zhang 6 6 Vereinigte Staaten J. Brady 0 5
3 Danemark C. Wozniacki 6 6 7 Australien D. Gavrilova 6 7
Kanada E. Bouchard 1 1 3 Danemark C. Wozniacki
Q Japan S. Aoyama 5 3 Australien L. Cabrera w. o.
Australien L. Cabrera 7 6 Australien L. Cabrera 1 6 4
Korea Sud S.-j. Jang 4 4 7 Australien D. Gavrilova 6 3 6
Vereinigte Staaten S. Rogers 6 6 Vereinigte Staaten S. Rogers 1 6 2
Q Japan M. Katō 1 64 7 Australien D. Gavrilova 6 2 6
7 Australien D. Gavrilova 6 7 7 Australien D. Gavrilova 7 3 63
5 WC Russland J. Wesnina 3 4 6 Russland A. Pawljutschenkowa 5 6 7
Thailand L. Kumkhum 6 6 Thailand L. Kumkhum 4 4
Chinesisch Taipeh K.-c. Chang 3 0 China Volksrepublik Q. Wang 6 6
China Volksrepublik Q. Wang 6 6 China Volksrepublik Q. Wang 7 6
Australien S. Stosur 6 4 6 Australien S. Stosur 5 2
WC Chinesisch Taipeh Y.-h. Lee 3 6 1 Australien S. Stosur 3 6 6
WC Hongkong L. Zhang 1 2 4 Polen A. Radwańska 6 4 0
4 Polen A. Radwańska 6 6 China Volksrepublik Q. Wang 3 4
6 Russland A. Pawljutschenkowa 6 6 6 Russland A. Pawljutschenkowa 6 6
Ungarn T. Babos 4 4 6 Russland A. Pawljutschenkowa 7 6
Q Vereinigte Staaten J. Cako 6 4 7 Q Vereinigte Staaten J. Cako 63 1
Q Australien P. Hon 3 6 65 6 Russland A. Pawljutschenkowa 6 6
Japan N. Ōsaka 7 6 Japan N. Ōsaka 3 3
Q Chile A. Guarachi 5 4 Japan N. Ōsaka 7 6
Japan R. Ozaki 2 2 2 Vereinigte Staaten V. Williams 5 2
2 Vereinigte Staaten V. Williams 6 6

Doppel

Setzliste

Weitere Informationen Nr., Paarung ...
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Chinesisch Taipeh Chan Hao-ching
Chinesisch Taipeh Chan Yung-jan
Sieg
02. Japan Shūko Aoyama
China Volksrepublik Yang Zhaoxuan
1. Runde
03. Japan Makoto Ninomiya
Tschechien Renata Voráčová
1. Runde
04. Japan Eri Hozumi
Japan Miyu Katō
Halbfinale
Schließen

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
6 6
Kasachstan S. Dijas
Japan M. Eguchi
2 2 1 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
6 6
Kanada E. Bouchard
Vereinigte Staaten S. Rogers
7 6 Kanada E. Bouchard
Vereinigte Staaten S. Rogers
2 2
Israel J. Glushko
Australien P. Hon
65 4 1 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
6 65 [10]
4 Japan E. Hozumi
Japan M. Katō
6 4 [10] 4 Japan E. Hozumi
Japan M. Katō
1 7 [2]
Vereinigte Staaten K. Christian
Chile A. Guarachi
1 6 [6] 4 Japan E. Hozumi
Japan M. Katō
6 6
WC Hongkong K.-y. Ng
Hongkong H.-c. Wu
4 5 WC Hongkong K. Ip
Hongkong L. Zhang
0 4
WC Hongkong K. Ip
Hongkong L. Zhang
6 7 1 Chinesisch Taipeh H.-c. Chan
Chinesisch Taipeh Y.-j. Chan
6 6
Thailand L. Kumkhum
Thailand P. Plipuech
6 6 China Volksrepublik J. Lu
China Volksrepublik Q. Wang
1 1
Japan J. Namigata
Japan R. Sawayanagi
4 4 Thailand L. Kumkhum
Thailand P. Plipuech
6 64 [7]
China Volksrepublik J. Lu
China Volksrepublik Q. Wang
6 6 China Volksrepublik J. Lu
China Volksrepublik Q. Wang
4 7 [10]
3 Japan M. Ninomiya
Tschechien R. Voráčová
2 2 China Volksrepublik J. Lu
China Volksrepublik Q. Wang
6 6
Vereinigte Staaten J. Cako
Russland W. Sawinych
2 4 Australien M. Adamczak
Chinesisch Taipeh K.-c. Chang
0 1
Australien M. Adamczak
Chinesisch Taipeh K.-c. Chang
6 6 Australien M. Adamczak
Chinesisch Taipeh K.-c. Chang
6 4 [10]
Vereinigte Staaten D. Krawczyk
Mexiko G. Olmos
3 6 [10] Vereinigte Staaten D. Krawczyk
Mexiko G. Olmos
4 6 [3]
2 Japan S. Aoyama
China Volksrepublik Z. Yang
6 4 [8]

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.