Pittenhart

Gemeinde in Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pittenhart

Pittenhart ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberbayerischen Landkreis Traunstein. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Obing.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 47° 59′ N, 12° 24′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Oberbayern
Landkreis: Traunstein
Verwaltungs­gemeinschaft: Obing
Höhe: 564 m ü. NHN
Fläche: 27,91 km2
Einwohner: 1877 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 67 Einwohner je km2
Postleitzahl: 83132
Vorwahl: 08624
Kfz-Kennzeichen: TS, LF
Gemeindeschlüssel: 09 1 89 137
Gemeindegliederung: 28 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Kienberger Str. 5
83117 Obing
Website: www.pittenhart.de
Erster Bürgermeister: Josef Reithmeier (CSU)
Lage der Gemeinde Pittenhart im Landkreis Traunstein
ThumbChiemsee
Karte
Schließen
Thumb
Pittenhart von Süden

Gemeindegliederung

Es gibt 28 Gemeindeteile[2] (in Klammern ist der Siedlungstyp[3] angegeben):

  • Aiglsham (Weiler)
  • Aindorf (Dorf)
  • Allerding (Weiler)
  • Altersham (Dorf)
  • Apping (Einöde)
  • Bahnhof
  • Eschenau (Dorf)
  • Fachendorf (Weiler)
  • Fremdling (Weiler)
  • Gramelberg (Weiler)
  • Heinrichsberg (Einöde)
  • Hinzing (Dorf)
  • Lochen (Einöde)
  • Maiering (Weiler)
  • Mallerting (Einöde)
  • Niederbrunn (Weiler)
  • Niederham (Weiler)
  • Nöstlbach (Dorf)
  • Oberbrunn (Dorf)
  • Pittenhart (Pfarrdorf)
  • Rachertsfelden (Weiler)
  • Rothbuch (Einöde)
  • Schachen (Einöde)
  • Straßberg (Einöde)
  • Taxenberg (Weiler)
  • Walzach (Einöde)
  • Wimm (Einöde)
  • Windschnur (Weiler)

Geschichte

Bis zum 19. Jahrhundert

Im Jahre 924 erfolgte die erste Erwähnung des Ortsteiles Oberbrunn als „Brunn“ im Salzburger Urkundenbuch. 1195 wurde eine erste Kirche in Pittenhart urkundlich erwähnt. Im Jahre 1818 entstand durch das Gemeindeedikt die Gemeinde Pittenhart, die deckungsgleich mit der Pfarrei war. Die um 1530/35 entstandene Hofmark Oberbrunn wurde wegen der geringen Größe der Gemeinde Pittenhart zugeschlagen. In den Jahren 1846 bis 1848 wurde die Kirche in Pittenhart erweitert.

Ausgliederungen

Am 1. Januar 1982 wurde ein Gebietsteil mit damals etwa 40 Einwohnern an die Nachbargemeinde Amerang (Landkreis Rosenheim) abgetreten.[4]

Einwohnerentwicklung

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1356 auf 1801 um 445 Einwohner bzw. um 32,8 %.

Weitere Informationen Bevölkerungsentwicklung von Pittenhart (1840–2015) ...
Bevölkerungsentwicklung von Pittenhart (1840–2015)
1840 1871 1900 1925 1939 1950 1961 1970 1987 1991 1995 2001 2005 2010 2015
984 999 1076 1284 1136 1460 1175 1237 1320 1423 1553 1640 1660 1667 1782
Schließen

Politik

Josef Reithmeier (CSU) ist seit 1. Mai 2014 Erster Bürgermeister; am 15. März 2020 wurde er mit 63,8 % der Stimmen wieder gewählt.

Dem Gemeinderat der Amtszeit 2020 bis 2026 gehören je sechs Vertreter der CSU (53,6 %) und der Freien Wähler (46,4 %) an.

Wappen

Thumb
Wappen von Pittenhart
Blasonierung: „In Blau ein schräglinks gestellter goldener Streitkolben, dem rechtwinklig ein silbernes Seeblatt an gebogenem Stiel aufgelegt ist.“[5]

Baudenkmäler

Thumb
Pfarrkirche St. Nikolaus
Thumb
Museum Hilgerhof in Niederbrunn

Bodendenkmäler

Verkehr

Pittenhart besitzt zwei Bedarfshaltestellen (Aindorf und Pittenhart) an der im Touristikverkehr nur im Sommerhalbjahr sonntags betriebenen Chiemgauer Lokalbahn.

Commons: Pittenhart – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.