Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Pinacoteca di Brera

Museum für mittelalterliche und moderne Kunst in Mailand, Italien Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pinacoteca di Breramap
Remove ads

Die Pinacoteca di Brera in Mailand gehört zu den bedeutendsten Kunstmuseen Italiens. Sie hat ihren Sitz im barocken „Palazzo di Brera“. Schwerpunkte der Schausammlung liegen auf der oberitalienischen Malerei der Renaissance und Barockzeit, aber auch das Trecento, die übrigen italienischen Kunstlandschaften und jüngeren Kunstepochen sind neben der frühen Antike und niederländischen Barockmalerei vertreten.

Thumb
Innenhof des Palazzo Brera
Thumb
Napoleon als friedensbringender Mars (Antonio Canova, 1811); Statue im Cortile del Palazzo di Brera
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Gemäldesammlung geht zurück auf die Gründung einer Kunstakademie (Accademia di Belle Arti di Brera) im Jahre 1776, als die Lombardei zum Habsburgerreich gehörte. Auf Veranlassung von Maria Theresia wurde der Akademie eine Sammlung von Gipsabgüssen sowie von Drucken und Zeichnungen angegliedert.

Grundstock für die Sammlung bildeten Altarbilder, die nach der Auflösung von Klöstern und Kirchen durch Napoleon in die Sammlung gelangten. Während die besten und berühmtesten Werke in den Louvre nach Paris gebracht wurden, bildeten die von Napoleon verschmähten Bilder den Grundstock der großen Sammlungen in Mailand, Venedig und Bologna.

Nach dem Wiener Kongress sollten zwar die Kunstwerke an die früheren Besitzer zurückgegeben werden, doch die Brera konnte die meisten Objekte behalten und ihren Bestand durch Schenkungen noch erweitern. 1882 wurden Akademie und Museum in zwei selbständige Organisationen geteilt, mit bedauerlichen Folgen für die Sammlung, die zum Teil zerstreut und auf andere Museen verteilt wurde.

Das „Observatorium von Brera“ beherbergte den Astronomen Giovanni Schiaparelli vier Jahrzehnte lang, und der Orto Botanico di Brera ist ein historischer botanischer Garten, der sich hinter der Pinacoteca befindet. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Sammlung aus Sicherheitsgründen nach Rom gebracht und kehrte nach Ende des Krieges in ein frisch renoviertes Haus zurück. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Werke der Pinacoteca von der Direktorin Fernanda Wittgens gesichert und die Sammlung blieb unbeschadet, während das Gebäude durch Bombenangriffe 1943 schwer beschädigt wurde (Zerstörung von sechsundzwanzig der vierunddreißig Säle).[1] Die Pinacoteca begann ihren Wiederaufbau im Februar 1946 dank der Finanzierung durch einige Mailänder Familien, einschließlich der Familie Bernocchi, und der Arbeit von Piero Portaluppi, Gualtiero Galmanini und der Superintendentin Fernanda Wittgens.

Auf Betreiben des Kulturministers Gennaro Sangiuliano wurde der Brite James Bradburne, der das Museum während acht Jahren geleitet hatte, durch Angelo Crespi ersetzt.[2]

Remove ads

Ausgestellte Werke (Auswahl)

Thumb
Gentile Bellini: Die Predigt des hl. Markus in Alexandria, Ägypten
Thumb
Francesco Filippini: Il Maglio
Thumb
Francesco Filippini: La stigliatura della canapa
Thumb
Andrea Mantegna: Beweinung Christi
Thumb
Piero della Francesca: Pala Montefeltro
Remove ads

Literatur

  • Eugen Külborn (Redaktion): Galeria Mundi. Eine Reise durch die Museen. Frankfurt am Main: Hoechst AG 1981, ohne ISBN (S. 216–221: Pinacoteca di Brera).
Commons: Pinacoteca di Brera (Milan) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads