Pilsenmühle
Gemeindeteil des Marktes Markt Erlbach Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Pilsenmühle ist ein Gemeindeteil des Marktes Markt Erlbach im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).[2] Pilsenmühle liegt in der Gemarkung Altselingsbach.[3]
Pilsenmühle Markt Markt Erlbach | |
---|---|
Koordinaten: | 49° 29′ N, 10° 38′ O |
Höhe: | 355 m ü. NHN |
Einwohner: | 3 (1. Juni 2023)[1] |
Postleitzahl: | 91459 |
Vorwahl: | 09106 |
![]() Pilsenmühle |
Geografie
Die Einöde liegt am Pilsenbach, ein linker Zufluss des Selingsbachs, der wiederum ein linker Zufluss der Zenn ist. 0,5 km westlich des Ortes liegt das Waldgebiet Brand. Ein Anliegerweg führt zu einer Gemeindeverbindungsstraße (0,1 km nordwestlich), die nach Hagenhofen (0,4 km nördlich) bzw. nach Altselingsbach (1,3 km südlich) verläuft.[4]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Der Ort wurde 1157 als „Bulzeshem“ erstmals urkundlich erwähnt.[5] Aus dem Grundwort -he(i)m kann geschlossen werden, dass der Ort ursprünglich aus mehreren Anwesen bestanden haben muss.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte die Pilsenmühle zur Realgemeinde Hagenhofen. Die Mühle hatte das brandenburg-bayreuthische Stadtvogteiamt Markt Erlbach als Grundherrn.[6] Unter der preußischen Verwaltung (1792–1806) des Fürstentums Bayreuth erhielt die Pilsenmühle die Hausnummern 15 und 16 des Ortes Hagenhofen.[7]
Von 1797 bis 1810 unterstand der Ort dem Justizamt Markt Erlbach und Kammeramt Neuhof. Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Pilsenmühle dem 1811 gebildeten Steuerdistrikt Linden und der 1813 gegründeten Ruralgemeinde Altselingsbach zugeordnet.[8] Am 1. Januar 1970, also noch vor der Gebietsreform in Bayern, wurde Pilsenmühle nach Markt Erlbach eingemeindet.
Baudenkmäler
- Wohnstallhaus/Mühle
- Hofhaus
Einwohnerentwicklung
*
Ort wird zu Hagenhofen gerechnet.
†
inklusive Nebenwohnsitze
Religion
Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Kilian (Markt Erlbach) gepfarrt.[7] Die Katholiken gehören zur Kirchengemeinde Maria Namen (Markt Erlbach), die ursprünglich eine Filiale von St. Michael (Wilhermsdorf) war[18][21] und seit 2019 eine Filiale von St. Johannis Enthauptung (Neustadt an der Aisch) ist.[22]
Literatur
- Johann Kaspar Bundschuh: Pilsenmühle. In: Geographisches Statistisch-Topographisches Lexikon von Franken. Band 4: Ni–R. Verlag der Stettinischen Buchhandlung, Ulm 1801, DNB 790364301, OCLC 833753101, Sp. 353 (Digitalisat).
- Hanns Hubert Hofmann: Neustadt-Windsheim (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Franken. I, 2). Kommission für Bayerische Landesgeschichte, München 1953, DNB 452071216, S. 122 (Digitalisat). Ebd. S. 197 (Digitalisat).
- Richard Strobel: Landkreis Neustadt an der Aisch (= Bayerische Kunstdenkmale. Band 32). Deutscher Kunstverlag, München 1972, S. 154.
Weblinks
Commons: Pilsenmühle (Markt Erlbach) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Pilsenmühle in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 22. November 2021.
- Pilsenmühle in der Topographia Franconiae der Uni Würzburg, abgerufen am 20. September 2019.
- Pilsenmühle im Geschichtlichen Ortsverzeichnis des Vereins für Computergenealogie
Fußnoten
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.