Paul-Langerhans-Medaille

Auszeichnung der Deutschen Diabetes Gesellschaft Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) verleiht seit 1972 die nach dem Mediziner Paul Langerhans benannte Paul-Langerhans-Medaille als Auszeichnung für das Lebenswerk von Wissenschaftlern und Ärzten auf dem Gebiet der Diabetologie.

Weitere Informationen Jahr, Träger der Medaille ...
JahrTräger der MedailleThema der Paul-Langerhans-Vorlesung
1972Rolf Luft, Stockholm, SchwedenThe Pathogenesis of Diabetes mellitus in Man
1973Ernst-Friedrich Pfeiffer, UlmDiabetes mellitus 1973. Die offenen Probleme von Theorie und Praxis
1974Werner Creutzfeld, GöttingenDie Langerhans’schen Inseln und das gastrointestinale endokrine System
1975Karl Oberdisse, DüsseldorfDie Entwicklung der Diabetesforschung zwischen Banting/Best und Yalow/Berson
1976Karl Schöffling, Frankfurt/MainDie vier Säulen der Diabetestherapie
1977Willy Gepts, Brüssel, BelgienNeue Gesichtspunkte in der Pathologie des Pankreas bei Diabetes mellitus
1978Ernst Rudolf Froesch, Zürich, SchweizUntersuchungen zu insulinähnlichen Wachstumsfaktoren
1979Helmut Zahn, AachenDie chemische Insulinsynthese heute
1980Paul A. Bastenie, Brüssel, BelgienKritische Übersicht der autoimmunitären Vorgänge bei Endokrinopathien, bes. beim Diabetes mellitus[1]
1981Karl Jahnke, WuppertalDiabetogene Nahrungsfaktoren
1982Zvi Laron, Tel Aviv, IsraelPsychosocial Aspects in Children and Adolescents
1983Otto Wieland, MünchenWirkung des Insulins auf phosphorylierbare Enzymsysteme
1984Hellmut Mehnert, MünchenWege und Ziele der Diabetestherapie
1985T. Deckert, Gentofte, DänemarkMaligne Vaskulopathien beim insulinabhängigen Diabetes[2]
1986Heinrich Sauer, Bad OeynhausenInsulintherapie. Rückblick und heutiger Stand
1987Axel Ullrich, San Francisco, USAMolekularbiologische Untersuchungen zur Insulinwirkung
1988F. A. Gries, DüsseldorfVon den Ursachen zu den Spätfolgen. Erkenntnisse und Perspektiven der Diabetes-Forschung
1989Konrad Federlin, GießenDiabetestherapie durch Transplantation Langerhans’scher Inseln. gelöste und ungelöste Probleme
1990Claes B. Wollheim, Genf, SchweizVon der Signalübertragung zur Exocytose: wie Nährstoffe und Neurohormone die Insulinsekretion der β-Zelle beeinflussen[3]
1991Dieter Lohmann, LeipzigDie Verbindung morphologischer und funktioneller Methoden in der Diabetes-Forschung
1992P. J. Lefebvre, Lüttich, BelgienGlucagon, 123 years after Paul Langerhans[4]
1993Dietrich Brandenburg, AachenVom Insulin zum Rezeptor, chemische Wege zur Antwort auf biologische Fragen[5]
1994Günther Panzram, ErfurtChronopathologie des Typ-2-Diabetes aus epidemiologischer Sicht
1995Hans Peter Meißner, BerlinDas Membranpotential der Betazellen: Welche Bedeutung kommt ihm bei der Regulation der Insulinsekretion zu?
1996F. M. Matschinsky, Philadelphia, PA. USADie physiologische und pathologische Chemie der pankreatischen Beta-Zelle
1997Bruno Weber, BerlinDiabetes mellitus bei Kindern: eine permanente Herausforderung für Ärzte und Gesellschaft[6]
1998Werner Waldhäusl, Wien, ÖsterreichDiabetestherapie: Grundlagen und Konzepte neuer Entwicklungen[7]
1999Helmut Schatz, BochumDie Langerhanssche Insel: Regulation der Biosynthese und Sekretion von Insulin
2000Willi Berger, Basel, SchweizWege zur optimierten Insulintherapie des Typ 1-Diabetes[8]
2001Uwe Panten, BraunschweigMechanismen der durch Glucose und Sulfonylharnstoffe stimulierten Insulinsekretion
2002J. J. Holst, DänemarkRegulation des endokrinen Pankreas durch Darmhormone
2003Eberhard Ritz, HeidelbergPathogenese und Klinik der diabetischen Nephropathie
2004Peter Hürter, HannoverDer Weg der pädiatrischen Diabetologie in Vergangenheit und Zukunft
2005Sotirios Raptis, Athen, GriechenlandDiabetestherapie auf dem Holzweg?[9]
2006Rüdiger Landgraf, MünchenQualitätsmanagement in der Diabetologie
2007Markolf Hanefeld, DresdenNormnahe postprandiale Hyperglykämie – eine essentielle Komponente guter Diabeteskontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
2008H.-U. Häring, TübingenPathogenese des Typ-2-Diabetes mellitus. Insulinresistenz und Genotyp-Phänotyp-Charakterisierung des Typ-2-Diabetes
2009Reinhard G. Bretzel, GießenInselzelltransplantation – ein Prototyp translationaler Forschung
2010Hans-Georg Joost, PotsdamVon Mäusen und Menschen – die komplexe Pathogenetik des Typ 2-Diabetes
2011Sigurd Lenzen, HannoverDie Beta-Zelle der Langerhansschen Insel im Zentrum der Pathogenese des Typ 1
2012Michael A. Nauck, Bad LauterbergGlukagon like Peptide 1: 25 Jahre Ansporn in der Diabetesforschung
2013Henning Beck-Nielsen, Odense, DänemarkTailored treatment of type 2 diabetes based on present pathophysiology[10]
2014Matthias von Herrath, La Jolla, USAPathogenese und Prävention des Typ 1 Diabetes[11]
2015Juleen Rae Zierath, Kopenhagen, DänemarkMuscling in on Insulin Resistance to Prevent Type 2[12]
2016Emmanuel Van Obberghen, Nizza, FrankreichNovel insights in dysregulations of insulin action and secretion: relevance for type 2 diabetes[13]
2017Michael Roden, DüsseldorfInsulinresistenz: eine neue Energiekrise?
2018Jens Claus Brüning, KölnZNS-abhängige Kontrolle der Glukosehomöostase
2019Matthias H. Tschöp, MünchenPoly-Agonisten für Typ-2-Diabetes: Entdeckung, Mechanismen und klinische Wirksamkeit
2020nicht vergeben
2021 Martin Hrabě de Angelis, München Erforschung der genetischen und epigenetischen Determinanten des Diabetes mellitus
2022 Peter Nawroth, Heidelberg Diabetische Spätfolgen: Eine Erkrankung der DNA-Reparatur
2023 Lotte Bjerre Knudsen, Aarhus The GLP-1 Receptor Agonist Liraglutid
2024 Anette-Gabriele Ziegler, München Entstehung und Prävention von Typ-1-Diabetes und die entscheidende Bedeutung der ersten Lebensjahre
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.