Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Päpstliche Basilika

römisch-katholische Basiliken unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Päpstliche Basilika
Remove ads

Päpstliche Basilika, auch Papstbasilika, lateinisch Basilica pontificia oder italienisch Basilica papale, heißen einige bedeutende der römisch-katholischen Basiliken, die unter direkter Jurisdiktion des Heiligen Stuhls stehen und dem Papst anvertraut sind. Seit 2006 gibt es 12 Papstbasiliken: alle Basilicae maiores und einige Basilicae minores.
Daneben nennt man, weil der Titel Basilika ausschließlich vom Papst verliehen wird, im Deutschen im Prinzip auch alle Basilicae päpstliche Basilika.

Thumb
Wappen des Heiligen Stuhls: die Schlüssel Petri und die dreikronige Tiara
Remove ads

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Die Päpstliche Basilika ist ein vergleichsweise junger Kirchentitel, während der Titel Basilika selbst bis in das Frühchristentum des 5. Jahrhunderts zurückdatiert. Pontifikalkirchen, also direkt dem Papst (als Pontifex maximus) unterstellte Kirchen, gibt es ebenso lange.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wurden vier Kirchen[1] in Italien explizit der Jurisdiktion des Heiligen Stuhls unterstellt und Basilica pontificia tituliert: das Santuario della Beata Vergine del Rosario di Pompei, Wallfahrtszentrum der Rosenkranzverehrung und der Marianischen Mission;[2] die Internationalen Heiligtümer Sant’Antonio in Padova (Basilica del Santo), Zentrum der Antonianischen Welt;[3] und die Santa Casa di Loreto mit der Marien- und Heilige-Familie-Verehrung von Loreto;[4] außerdem 1968 die Kirche San Nicola a Bari der Dominikaner, die 1951 zur Basilika minor erhoben worden war.[5] Drei von ihnen sind Basilicae ab immemorabili (Basiliken „von Alters her, seit unerinnerlicher Zeit“), haben den Titel also schon vor den Kanonisierung 1783 geführt, Madonna del Rosario wurde 1901 zur Basilica minor erhoben.

Außerdem wurde 1959 San Miguel in Madrid zur pontifikalen Basilika erhoben (Basilica minor seit 1930),[6] als das Opus Dei die Apostolische Nuntiatur in Madrid übernahm.

Unter den Basilicae minores gilt der Titel Basilica pontificia als der ranghöchste.[1]

2006 wurden alle sieben Patriarchalbasiliken Roms und Assisis umtituliert, als Papst Benedikt XVI. als Symbol der Ökumene und Einheit der Kirche den Titel Patriarch des Westens niederlegte:

San Francesco in Assisi wurde schon seit dem 18. Jahrhundert Papstbasilika genannt; San Lorenzo fuori le Mura seit 1889, nachdem der Titel der Patriarchalbasilika mit Wiedererrichtung des (Lateinischen) Patriarchats von Jerusalem auf Ss. Sepulchris, die Grabeskirche zu Jerusalem, übertragen worden war. Seit 2006 führen auch die anderen Kirchen die Bezeichnung basilica papale im amtlichen Titel. Die vier Basilica maiores werden als Papstbasilika,[11] oder auch als basiliche pontificie angesprochen.[12]

Remove ads

Liste der Papstbasiliken

Weitere Informationen Kirche, Stadt ...
Remove ads

Weitere Kirchen

Vereinzelt werden auch alle Basilicae minores als „päpstlich“ bezeichnet.[14] So nennen sich einige Kirchen – ohne kanonischen Bezug – selbst „päpstliche Basilika“, um eine besondere Nähe zum Papsttum auszudrücken. Unter diesen sind etwa:

Literatur

  • Gabriel Chow Hoi-Yan: Basilicas. Historical and Canonical Development. M.Div. Hons., Toronto, Ontario 2003, 5. Special Categories of Basilicas 5.1 Pontifical Basilicas, S. 54–58 (englisch, Weblink, gcatholic.org [abgerufen am 16. November 2011]).

Quellen

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads