Orpethal

Stadtteil von Diemelstadt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orpethal ist ein Ortsteil der Stadt Diemelstadt im nordhessischen Landkreis Waldeck-Frankenberg.

Schnelle Fakten Stadt Diemelstadt ...
Orpethal
Koordinaten: 51° 30′ N,  58′ O
Höhe: 216 m ü. NHN
Fläche: 4,22 km²[1]
Einwohner: 174 (30. Juni 2020)[1]
Bevölkerungsdichte: 41 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34474
Vorwahl: 05694
Schließen

Geografische Lage

Orpethal liegt an der Orpe am Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge. Durch den Ort verläuft die Landesstraße 3438, die außerhalb des Ortes unter der Bundesautobahn 44 hindurch weiterführt.

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Die Gemeinde Orpethal entstand 1853, als sie auf fürstliche Anordnung durch die Zusammenlegung des Guts Billinghausen (einschließlich des Billinghäuser Zollhauses), Biggenhammer, Ottenshammer, Pickhardshammer, Rhoderhammer und der Orper Sägemühle gebildet wurde. Bei den Siedlungen mit der Namensendung „…hammer“ handelte sich um Eisenhämmer mit den dazugehörigen Wohnhäusern.[2]

Der Pickhardshammer bestand schon seit 1692. Das unter Denkmalschutz stehende Fachwerkhaus ist heute das Dokumentationszentrum der Hämmer und Mühlen in Nordwaldeck „Kraft durch Wasser“.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Orpethal im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Diemelstadt eingegliedert.[3] Für Orpethal, wie für alle durch die Gebietsreform nach Diemelstadt eingegliederten Gemeinden, wurde ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[4]

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten, denen Orpethal angehörte:[2][5]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Orpethal 180 Einwohner. Darunter waren 9 (5,0 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 21 Einwohner unter 18 Jahren, 81 waren zwischen 18 und 49, 36 zwischen 50 und 64 und 42 Einwohner waren älter.[6] Die Einwohner lebten in 81 Haushalten. Davon waren 24 Singlehaushalte, 21 Paare ohne Kinder und 30 Paare mit Kindern, sowie 3 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 21 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 54 Haushaltungen leben keine Senioren.[6]

Einwohnerentwicklung

Orpethal: Einwohnerzahlen von 1858 bis 2020
Jahr  Einwohner
1858
 
152
1864
 
149
1871
 
140
1875
 
137
1885
 
131
1895
 
117
1905
 
114
1910
 
126
1925
 
122
1939
 
130
1946
 
205
1950
 
197
1956
 
174
1961
 
165
1967
 
187
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
180
2020
 
174
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; Zensus 2011[6]

Historische Religionszugehörigkeit

 1961:127 evangelische (= 76,97 %), 36 katholische (= 21,82 %) Einwohner[2]

Sehenswürdigkeiten

  • Dokumentationszentrum der Hämmer und Mühlen in Nordwaldeck „Kraft durch Wasser“
  • Billinghausen (Orpethal): Gut Billinghausen mit barockem Herrenhaus

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.