Loading AI tools
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Orientierungslauf-Weltmeisterschaften (engl. World Orienteering Championships, kurz WOC) werden vom Orientierungslauf-Weltverband (IOF) seit 1966 ausgetragen. Bis 2003 wurden Weltmeisterschaften im Orientierungslauf alle zwei Jahre ausgetragen (mit einer Ausnahme, der Weltmeisterschaften 1979). Seit 2003 finden sie jedes Jahr statt.
Ursprünglich gab es mit einem Einzelwettkampf und einer Staffel nur zwei Disziplinen. 1991 wurde mit der Kurzdistanz eine weitere Disziplin in das Weltmeisterschafts-Programm aufgenommen. Seit 2001 gibt es einen eigenen Sprintwettbewerb (Siegerzeit etwa 15 Minuten) und 2003 wurde die Kurzdistanz durch eine Mitteldistanz (Siegerzeit zwischen 30 und 40 Minuten) ersetzt. Der frühere sogenannte Einzelwettkampf wird heute unter dem Namen Langdistanz (Siegerzeit zwischen 60 und 90 Minuten) ausgetragen. 2014 wurde mit der Sprintstaffel für Mixedteams ein weiterer Wettbewerb eingeführt. Im Gegenzug wurden die Qualifikationsläufe über die Mittel- und Langdistanz gestrichen. Die Startplatzvergabe erfolgt bei diesen beiden Wettbewerben seitdem über eine Rangliste (siehe Rangliste zur Startplatzvergabe bei Orientierungslauf-Weltmeisterschaften). Ab 2019 wurden die Weltmeisterschaften in eine Wald- und eine Sprint-WM aufgeteilt, die jeweils alternierend stattfinden. In diesem Zusammenhang wurde die neue Disziplin Knock-Out-Sprint eingeführt sowie die Qualifikationsläufe über die Mitteldistanz wieder eingeführt. Die für 2020 vorgesehene erste Sprint-WM in Dänemark konnte infolge der Corona-Pandemie aber nicht durchgeführt werden. Für 2021 war in Tschechien eine Wald-WM vorgesehen. Als Ersatz für die ausgefallene WM im Vorjahr wurden deshalb erneut alle fünf bis 2018 geltenden Disziplinen durchgeführt. 2022 konnte die 2020 ausgefallene Sprint-WM nachgeholt werden.
Aktuell gliedert sich das offizielle Weltmeisterschaftsprogramm wie folgt:
Sprint-WM (gerade Jahre):
Wald-WM (ungerade Jahre):
Seit der Aufteilung der Weltmeisterschaften in Sprint- und Wald-WM, werden auch die Europameisterschaften jährlich durchgeführt, wobei jeweils diejenigen Disziplinen angeboten werden, die an den Weltmeisterschaften nicht im Programm stehen. Die Weltmeisterschaften der Junioren finden getrennt von den Aktiven statt.
Jahr | Datum | Austragungsland | Austragungsort | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1966 | 1. bis 2. Oktober | Finnland | Fiskars | |
1968 | 28. bis 29. September | Schweden | Linköping | |
1970 | 27. bis 29. September | Deutsche Demokratische Republik | Friedrichroda | |
1972 | 14. bis 16. September | Tschechoslowakei | Staré Splavy | |
1974 | 20. bis 22. September | Dänemark | Silkeborg | |
1976 | 24. bis 26. September | Vereinigtes Königreich | Aviemore | |
1978 | 15. bis 17. September | Norwegen | Kongsberg | |
1979 | 2. bis 4. September | Finnland | Tampere | |
1981 | 4. bis 6. September | Schweiz | Thun | |
1983 | 1. bis 4. September | Ungarn | Zalaegerszeg | |
1985 | 4. bis 6. September | Australien | Bendigo | |
1987 | 3. bis 5. September | Frankreich | Gérardmer | |
1989 | 17. bis 20. August | Schweden | Skaraborg | |
1991 | 21. bis 25. August | Tschechoslowakei | Mariánské Lázně | |
1993 | 9. bis 14. Oktober | Vereinigte Staaten | West Point | |
1995 | 15. bis 20. August | Deutschland | Detmold | |
1997 | 11. bis 16. August | Norwegen | Grimstad | |
1999 | 1. bis 8. August | Vereinigtes Königreich | Inverness | |
2001 | 29. Juli bis 4. August | Finnland | Tampere | |
2003 | 3. bis 9. August | Schweiz | Rapperswil/Jona | |
2004 | 11. bis 19. September | Schweden | Västerås | |
2005 | 9. bis 15. August | Japan | Aichi | |
2006 | 1. bis 5. August | Dänemark | Århus | |
2007 | 18. bis 26. August | Ukraine | Kiew | |
2008 | 10. bis 20. Juli | Tschechien | Olomouc | |
2009 | 18. bis 23. August | Ungarn | Miskolc | |
2010 | 7. bis 15. August | Norwegen | Trondheim | |
2011 | 10. bis 20. August | Frankreich | Savoie | |
2012 | 14. bis 22. Juli | Schweiz | Lausanne | |
2013 | 6. bis 14. Juli | Finnland | Vuokatti | |
2014 | 5. bis 13. Juli | Italien | Trentino/Venetien | |
2015 | 1. bis 7. August | Vereinigtes Königreich | Inverness | |
2016 | 20. bis 28. August | Schweden | Strömstad & Tanum | |
2017 | 1. bis 7. Juli | Estland | Otepää | |
2018 | 4. bis 11. August | Lettland | Riga & Sigulda | |
2019 | 12. bis 17. August | Norwegen | Østfold | Wald-WM |
2021 | 3. bis 9. Juli | Tschechien | Doksy | |
2022 | 26. bis 30. Juni | Dänemark | Fredericia, Kolding & Vejle | Sprint-WM |
2023 | 11. bis 16. Juli | Schweiz | Flims & Laax | Wald-WM |
2024 | 12. bis 16. Juli | Vereinigtes Königreich | Edinburgh | Sprint-WM |
2025 | 23. bis 29. Juli | Finnland | Kuopio | Wald-WM |
2026 | Italien | Genua | Sprint-WM |
Dieser Wettbewerb wurde von 1966 bis 1989 Einzel genannt, von 1991 bis 2001 Klassikdistanz und seit 2003 heißt die Disziplin Langdistanz.
Dieser Wettbewerb wurde von 1991 bis 2001 ausgetragen, bevor er im Weltmeisterschafts-Programm durch die Mitteldistanz ersetzt wurde.
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1991 | Petr Kozák | Kent Olsson | Martin Johansson | 5,8 km, 10 Posten |
1993 | Petter Thoresen | Timo Karppinen | Martin Johansson | 4,7 km, 14 Posten |
1995 | Jurij Omeltschenko | Jörgen Mårtensson | Bjørnar Valstad | 5,6 km, 18 Posten |
1997 | Janne Salmi | Timo Karppinen | Bjørnar Valstad | 4,2 km, 16 Posten |
1999 | Jørgen Rostrup | Juha Peltola | Janne Salmi | 4,5 km, 17 Posten |
2001 | Pasi Ikonen | Tore Sandvik | Jørgen Rostrup | 4,1 km, 15 Posten |
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
1991 | Jana Cieslarová | Ada Kuchařová | Marita Skogum | 5,5 km, 9 Posten |
1993 | Anna Bogren | Marita Skogum | Eija Koskivaara | 3,7 km, 11 Posten |
1995 | Marie-Luce Romanens | Yvette Hague | Marlena Jansson Anna Bogren | 4,6 km, 14 Posten |
1997 | Lucie Böhm | Hanne Sandstad | Hanne Staff Marie-Luce Romanens | 3,3 km, 13 Posten |
1999 | Yvette Baker | Lucie Böhm | Frauke Schmitt Gran | 3,6 km, 13 Posten |
2001 | Hanne Staff | Jenny Johansson | Gunilla Svärd | 3,6 km, 11 Posten |
Dieser Wettbewerb wurde 2003 in das WM-Programm aufgenommen.
Dieser Wettbewerb wurde 2001 in das WM-Programm aufgenommen.
Jahr | Gold | Silber | Bronze | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
2001 | Jimmy Birklin | Pasi Ikonen | Jörgen Olsson | 2,66 km, 12 Posten |
2003 | Jamie Stevenson | Rudolf Ropek | Thierry Gueorgiou | 2,8 km, 18 Posten |
2004 | Niclas Jonasson | Håkan Eriksson Jurij Omeltschenko | 3,06 km, 13 Posten | |
2005 | Emil Wingstedt | Daniel Hubmann | Jani Lakanen | 2,4 km, 14 Posten |
2006 | Emil Wingstedt | Daniel Hubmann | Claus Bloch | 3,1 km, 21 Posten |
2007 | Thierry Gueorgiou | Matthias Merz | Martin Johansson | 3,2 km, 14 Posten |
2008 | Andrei Chramow | Daniel Hubmann | Martin Johansson | 3 km, 17 Posten |
2009 | Andrei Chramow | Fabian Hertner | Daniel Hubmann | 3,2 km, 22 Posten |
2010 | Matthias Müller | Fabian Hertner | Frédéric Tranchand | 2,7 km, 21 Posten |
2011 | Daniel Hubmann | Anders Holmberg | Matthias Müller | 2,5 km, 20 Posten |
2012 | Matthias Kyburz | Matthias Merz | Matthias Müller | 4,0 km, 20 Posten |
2013 | Mårten Boström | Scott Fraser | Jonas Leandersson | 3,9 km, 24 Posten |
2014 | Søren Bobach | Daniel Hubmann | Tue Lassen | 4,4 km, 20 Posten |
2015 | Jonas Leandersson | Martin Hubmann | Jerker Lysell | 4,1 km, 23 Posten |
2016 | Jerker Lysell | Matthias Kyburz | Daniel Hubmann | 4,1 km, 22 Posten |
2017 | Daniel Hubmann | Frédéric Tranchand | Jerker Lysell | 4,0 km, 15 Posten |
2018 | Daniel Hubmann | Tim Robertson | Andreas Kyburz | 4,3 km, 18 Posten |
2021 | Isac von Krusenstierna | Kasper Harlem Fosser | Tim Robertson | 3,9 km, 24 Posten |
2022 | Kasper Harlem Fosser | Gustav Bergman | Yannick Michiels | 4,3 km, 22 Posten |
Dieser Wettbewerb wurde 2022 in das WM-Programm aufgenommen.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2022 | Matthias Kyburz | August Mollen | Jonatan Gustafsson |
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2022 | Tove Alexandersson | Megan Carter Davies | Eef van Dongen |
Dieser Wettbewerb wurde 2014 das erste Mal ausgetragen.
Stand nach den Weltmeisterschaften 2023:
Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 72 | 62 | 59 | 193 |
2 | Norwegen | 54 | 52 | 49 | 155 |
3 | Schweiz | 51 | 43 | 43 | 137 |
4 | Finnland | 24 | 44 | 34 | 102 |
5 | Frankreich | 14 | 7 | 11 | 32 |
6 | Dänemark | 12 | 10 | 7 | 29 |
7 | Russland | 11 | 12 | 15 | 38 |
8 | Vereinigtes Königreich | 5 | 8 | 6 | 19 |
9 | Tschechien | 3 | 4 | 5 | 12 |
10 | Ungarn | 3 | 1 | 2 | 6 |
11 | Tschechoslowakei (ehem.) | 2 | 5 | 8 | 15 |
12 | Neutral | 2 | – | – | 2 |
13 | Ukraine | 1 | 4 | 4 | 9 |
14 | Österreich | 1 | 1 | 1 | 3 |
15 | Lettland | 1 | – | 2 | 3 |
16 | Australien | 1 | – | – | 1 |
17 | Neuseeland | – | 1 | 1 | 2 |
18 | Belgien | – | – | 2 | 2 |
18 | Niederlande | – | – | 2 | 2 |
18 | Sowjetunion (ehem.) | – | – | 2 | 2 |
21 | Belarus | – | – | 1 | 1 |
21 | Deutschland | – | – | 1 | 1 |
21 | Italien | – | – | 1 | 1 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.