Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Olympische Sommerspiele 1952/Fußball

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 1952 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Bei den Olympischen Sommerspielen 1952 in der finnischen Hauptstadt Helsinki wurde ein Wettbewerb im Fußball ausgetragen. Die Spielorte waren neben Helsinki mit dem Olympiastadion (Helsingin olympiastadion) und dem Töölön Pallokenttä noch der Urheilukeskus in Kotka, Lahti mit dem Lahden kisapuisto, das Tampereen stadion in Tampere und das Kupittaan jalkapallostadion in Turku.

Schnelle Fakten Fußball bei den Olympischen Sommerspielen 1952, Information ...
Remove ads

Sieger wurde mit Ungarn erstmals eine osteuropäische Mannschaft, deren Dominanz bis 1980 die olympischen Fußballturniere bestimmte. Deutschland erreichte erstmals durch die von Bundestrainer Sepp Herberger betreute deutsche Amateurmannschaft bei einem olympischen Fußballturnier das Halbfinale, schied dort aber gegen die Jugoslawen aus, die damit wie vier Jahre zuvor wieder das Endspiel erreichten. Im Viertelfinale gelang mit 4:2 nach Verlängerung der bis zur WM 2014 einzige Sieg gegen Brasilien bei einem bedeutenden Fußballturnier. Im Spiel um Platz 3 verlor die deutsche Mannschaft gegen Titelverteidiger Schweden, in dessen Kader fünf Spieler des WM-Kaders von 1950 standen.

Die Sensation in diesem Turnier war der Sieg von Luxemburg über die britische Mannschaft mit 5:3 nach Verlängerung. Luxemburg schied darauf im Achtelfinale gegen Brasilien aus.

Der Gastgeber Finnland schied bereits im Achtelfinale gegen Österreich aus.

Viele Spieler der ungarischen Mannschaft standen zwei Jahre später auch im Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft 1954. Von den deutschen Spielern stand keiner im 54er-WM-Kader, Georg Stollenwerk gehörte aber zum 58er WM-Kader und bestritt 1958 alle sechs WM-Spiele der deutschen Mannschaft.

Remove ads

Das Turnier

Schnelle Fakten Olympisches Fußballturnier 1952 ...
Thumb
Finnische Zuschlagmarke

Vorrunde

15. Juli 1952 in Turku (10.588 Zuschauer)
Ungarn 1949 UngarnRumänien 1948 Rumänien2:1 (1:0)
15. Juli 1952 in Tampere (4.372 Zuschauer)
Danemark DänemarkKönigreich Griechenland Griechenland2:1 (2:0)
15. Juli 1952 in Lahti (3.752 Zuschauer)
Polen 1944 PolenFrankreich 1946 Frankreich2:1 (1:1)
15. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä) (10.000 Zuschauer)
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik JugoslawienIndien Indien10:1 (5:0)
15. Juli 1952 in Kotka (10.637 Zuschauer)
Sowjetunion 1923 SowjetunionBulgarien 1948 Bulgarien2:1 n. V. (0:0)
16. Juli 1952 in Tampere (15.342 Zuschauer)
Italien ItalienVereinigte Staaten 48 USA8:0 (3:0)
16. Juli 1952 in Kotka (5.354 Zuschauer)
Agypten 1922 ÄgyptenChile Chile5:4 (2:2)
16. Juli 1952 in Turku (9.685 Zuschauer)
Brasilien 1889 BrasilienNiederlande Niederlande5:1 (3:1)
16. Juli 1952 in Lahti (3.656 Zuschauer)
Luxemburg LuxemburgVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich5:3 n. V. (1:1, 0:1)
Torschützen Luxemburg: 1:1/3:1/4:1 Roller (60./95./97.), 2:1 Léon Letsch (91.), 5:2 Gales (102.)

Achtelfinale

19. Juli 1952 in Helsinki (Olympiastadion) (33.053 Zuschauer)
Osterreich ÖsterreichFinnland Finnland4:3 (2:3)
Torschützen OsterreichÖsterreich: 1:0/2:1 Gollnhuber (8., E/30.), 3:3 Stumpf (59.), 4:3 Grohs (79.)
20. Juli 1952 in Turku (6.813 Zuschauer)
Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandAgypten 1922 Ägypten3:1 (2:0)
Torschützen Deutschland Bundesrepublik: 1:0 Klug (33. Min.), 2:0/3:0 Schröder (38./61.)
20. Juli 1952 in Kotka (6.776 Zuschauer)
Brasilien 1889 BrasilienLuxemburg Luxemburg2:1 (1:0)
Torschütze Luxemburg: 2:1 Gales (86.)
20. Juli 1952 in Tampere (17.000 Zuschauer)
Jugoslawien JugoslawienSowjetunion 1923 Sowjetunion5:5 n. V. (5:5, 3:0)
Wiederholungsspiel:22. Juli 1952 in Tampere (16.916 Zuschauer)
Jugoslawien JugoslawienSowjetunion 1923 Sowjetunion3:1 (2:1)
21. Juli 1952 in Turku (6.024 Zuschauer)
Danemark DänemarkPolen 1944 Polen2:0 (1:0)
21. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä) (13.870 Zuschauer)
Ungarn 1949 UngarnItalien Italien3:0 (2:0)
21. Juli 1952 in Lahti (3.696 Zuschauer)
Turkei TürkeiNiederlandische Antillen 1948 Niederländische Antillen2:1 (1:0)
21. Juli 1952 in Tampere (4.072 Zuschauer)
Schweden SchwedenNorwegen Norwegen4:1 (2:0)

Viertelfinale

23. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä) (12.564 Zuschauer)
Schweden SchwedenOsterreich Österreich3:1 (0:1)
Torschütze OsterreichÖsterreich: 0:1 Grohs (40.)
24. Juli 1952 in Kotka (4.743 Zuschauer)
Ungarn 1949 UngarnTurkei Türkei7:1 (2:0)
24. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä) (11.451 Zuschauer)
Deutschland Bundesrepublik BR DeutschlandBrasilien 1889 Brasilien4:2 n. V. (2:2, 0:1)
Torschützen Deutschland Bundesrepublik: 1:2/3:2 Schröder (75. Min./96.), 2:2 Klug (89.), 4:2 Zeitler (120.)
25. Juli 1952 in Helsinki (Pallokenttä) (11.456 Zuschauer)
Jugoslawien JugoslawienDanemark Dänemark5:3 (3:0)

Halbfinale

28. Juli 1952 in Helsinki (Olympiastadion) (39.471 Zuschauer)
Ungarn 1949 UngarnSchweden Schweden6:0 (3:0)
29. Juli 1952 in Helsinki (Olympiastadion) (25.821 Zuschauer)
Jugoslawien JugoslawienDeutschland Bundesrepublik BR Deutschland3:1 (3:1)
Torschütze Deutschland Bundesrepublik: 1:1 Stollenwerk (12. Min.)

Spiel um Bronze

Weitere Informationen Schweden, BR Deutschland ...

Finale

Weitere Informationen Ungarn, Jugoslawien ...
Remove ads

Medaillenränge

Remove ads

Beste Torschützen

Weitere Informationen Rang, Spieler ...
Zusammenfassung
Kontext
Remove ads
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads