Ofterschwang

Gemeinde im Landkreis Oberallgäu in Bayern Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ofterschwangmap

Ofterschwang ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Oberallgäu und ein Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Hörnergruppe.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
Thumb
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 47° 30′ N, 10° 14′ O
Bundesland:Bayern
Regierungsbezirk: Schwaben
Landkreis: Oberallgäu
Verwaltungs­gemeinschaft: Hörnergruppe
Höhe: 864 m ü. NHN
Fläche: 19,56 km2
Einwohner: 1935 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 99 Einwohner je km2
Postleitzahl: 87527
Vorwahl: 08321
Kfz-Kennzeichen: OA
Gemeindeschlüssel: 09 7 80 134
Gemeindegliederung: 12 Gemeindeteile
Website: www.ofterschwang.de
Erster Bürgermeister: Alois Ried (Wählergemeinschaft)
Lage der Gemeinde Ofterschwang im Landkreis Oberallgäu
Thumb
Karte
Schließen
Thumb
Ofterschwang, Oberallgäu

Geographie

Lage

Die Gemeinde liegt vier Kilometer südwestlich von Sonthofen im oberen Illertal unter dem Höhenzug der Hörnerkette.

Gemeindeteile

Es gibt 12 Gemeindeteile (in Klammern ist der Siedlungstyp angegeben):[2][3]

Geschichte

Bis zur Gemeindegründung

Ofterschwang war Bestandteil der Grafschaft Königsegg-Rothenfels, die 1804 an Österreich vertauscht wurde. Mit anderen Gebieten von Vorderösterreich fiel es mit den Friedensverträgen von Brünn und Preßburg 1805 an das Königreich Bayern. Im Jahr 1818 wurde die Gemeinde gegründet.

Einwohnerentwicklung

Von 1988 bis 2008 wuchs Ofterschwang um 577 Einwohner bzw. um 39 %. Dies war der prozentual höchste Einwohnerzuwachs im Landkreis Oberallgäu in diesem Zeitraum. Danach verlangsamte sich das Wachstum bis 2018 nur noch um weitere 43 Einwohner. Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 1470 auf 2090 um 620 Einwohner bzw. um 42,2 %.

Die nachfolgenden Zahlen beziehen sich auf den Gebietsstand vom 25. Mai 1987.

Weitere Informationen Bevölkerungsentwicklung ...
Bevölkerungsentwicklung
Jahr1840190019391950196119701987199119952000200520102015 2020
Einwohner86784211001482137115981427168618251871203020782028 2058
Schließen

Politik

Bürgermeister

Seit 1. Mai 2002 ist Alois Ried (* 1966) Erster Bürgermeister; er wurde zuletzt am 15. März 2020 mit 92,21 % der Stimmen wieder gewählt.

Gemeinderat

Bei der Wahl am 15. März 2020 lag lediglich der Wahlvorschlag der Wählergemeinschaft Ofterschwang mit 28 Bewerbern vor. Sitz im Gemeinderat haben die 14 Bewerber mit den höchsten Stimmenzahlen. Die Wahlbeteiligung betrug 58,07 %.

Wappen

Thumb
Wappen von Ofterschwang
Blasonierung: „Unter goldenem Schildhaupt, darin drei liegende rote Rauten, gespalten von Rot und Silber; aus einem Dreiberg in verwechselten Farben wachsend eine fünfblütige Alpenrose in verwechselten Farben.“[5]

Baudenkmäler

Bodendenkmäler

Tourismus

Zusammenfassung
Kontext

Urlaubsort

Ofterschwang ist ein Urlaubsort mit 1.492 Gästebetten.[6] Der Ort verzeichnete im Jahr 2017 309.882 und im Jahr 2018 343.032 und 2019 350.345 Übernachtungen.[7]

Ofterschwang ist Ausgangspunkt für Berg- und Radtouren und bietet im Winter Langlaufloipen im Tal und eine Vielzahl von Skiabfahrten rund um das Ofterschwanger Horn. Touristische Anlaufpunkte sind das Tiefenberger Moor mit Naturlehrpfaden und ein 18+18+9 Loch-Golfplatz des Luxushotels Sonnenalp; Golfplatz Sonnenalp-Oberallgäu. Das Sonnenalp liegt mit 39,3 Millionen Euro Umsatz im Jahr 2015 auf Rang 7 in Deutschland und ist das einzige Hotel in den Top Ten, das nicht in Berlin, München oder Frankfurt liegt.[8]

Wanderungen, Ski- und Schneeschuhtouren

Von Ofterschwang aus ist die winterliche Überschreitung mehrerer Gipfel der Hörnergruppe mit Tourenski oder auf Schneeschuhen möglich. Die Tour nennt sich Allgäuer Hörnertour. Im Sommer führt die kleine Hörner-Tour von der Bergstation des Weltcup-Express auf einem Panoramaweg über das Ofterschwanger Horn, das Sigiswanger Horn, das Rangiswanger Horn und den Weiherkopf zur Bergstation der Hörnerbahn. Die große Hörner-Tour führt zusätzlich über den Großen Ochsenkopf, das Riedberger Horn und das Bolsterlanger Horn.

ADAC-Tourismuspreis

Ofterschwang wurde 2010 vom ADAC für das Produkt „Gutes vom Dorf“ mit dem ADAC-Tourismuspreis ausgezeichnet.[9]

Sport

Zusammenfassung
Kontext

Ofterschwanger Horn

Am Hausberg, dem Ofterschwanger Horn, befindet sich das Skigebiet „Gunzesried-Ofterschwang“ (Eigenbezeichnung „GO! Bergbahnen Gunzesried Ofterschwang“). Die rund 17 Kilometer Pisten werden durch mehrere Liftanlagen erschlossen. Während der kuppelbare 4er-Sessellift „Weltcup-Express“ (Baujahr 1999) direkt am Ortsrand von Ofterschwang beginnt, gelangt man mit der 8er-Gondelbahn mit Mittelstation „Ossi-Reichert-Bahn“ (Baujahr 2015) vom Blaichacher Ortsteil Gunzesried in das Skigebiet. Der kuppelbare 6er-Sessellift „Gipfel 6er“ (Baujahr 2015) erschließt den Gipfel des Ofterschwanger Horns. Der Schlepplift „Alpe Eck Lift“ sowie mehrere Kinderlifte / Förderbänder ergänzen das Liftangebot.

Das Skigebiet verfügt zudem über eine der größten und leistungsfähigsten Beschneiungsanlagen in Deutschland. Etwa 90 % der Pisten können technisch beschneit werden. Mit dem Speicherteich „Gaisrücken“ steht dafür ein Wasserspeicher von rund 106.000 m³ bereit.[10]

Der Weltcup-Express ist auch im Sommer in Betrieb. Von der Bergstation bis ins Tal wurde zudem eine „Mountaincart“ Strecke angelegt.

Alpiner Skiweltcup

Ofterschwang ist als Skiweltcup-Ort unregelmäßiger Veranstalter von Weltcuprennen in den Disziplinen Slalom und Riesenslalom. Das erste Rennen fand 1999 statt und war ein Riesenslalom der Herren, den Stephan Eberharter gewann. Am nächsten Tag fand ein Herren-Slalom statt, seitdem sind nur noch Frauen-Rennen ausgetragen worden.[11]

Weitere Informationen Datum, Disziplin ...
DatumDisziplin1. Platz2. Platz3. Platz
10. März 2013SlalomSlowenien Tina MazeSchweiz Wendy HoldenerVereinigte Staaten Mikaela Shiffrin
9. März 2013RiesenslalomOsterreich Anna FenningerSlowenien Tina MazeDeutschland Viktoria Rebensburg
4. März 2012SlalomKanada Erin MielzynskiVereinigte Staaten Resi StieglerOsterreich Marlies Schild
3. März 2012RiesenslalomDeutschland Viktoria RebensburgVereinigte Staaten Lindsey VonnSlowenien Tina Maze
2. März 2012 (1)RiesenslalomDeutschland Viktoria RebensburgSlowenien Tina MazeItalien Irene Curtoni
Osterreich Elisabeth Görgl
7. März 2009SlalomFrankreich Sandrine AubertSchweden Frida HansdotterOsterreich Nicole Hosp
6. März 2009RiesenslalomOsterreich Kathrin ZettelOsterreich Elisabeth GörglFinnland Tanja Poutiainen
27. Januar 2008SlalomOsterreich Marlies SchildSchweden Therese BorssénOsterreich Nicole Hosp
26. Januar 2008RiesenslalomItalien Denise KarbonOsterreich Nicole HospOsterreich Elisabeth Görgl
5. Februar 2006SlalomKroatien Janica KostelićOsterreich Kathrin ZettelOsterreich Marlies Schild
4. Februar 2006RiesenslalomSchweden Anja Pärson
Spanien María José Rienda
Vereinigte Staaten Julia Mancuso
3. Februar 2006RiesenslalomSpanien María José RiendaSchweden Anja PärsonOsterreich Kathrin Zettel
26. Januar 2001SlalomKroatien Janica KostelićVereinigte Staaten Kristina KoznickSchweiz Sonja Nef
28. Februar 1999SlalomNorwegen Finn Christian JaggeOsterreich Thomas StangassingerNorwegen Kjetil André Aamodt
27. Februar 1999RiesenslalomOsterreich Stephan EberharterOsterreich Hans KnaußSchweiz Michael von Grünigen
Schließen
(1) 
Ersatzrennen für Soldeu

Persönlichkeiten

Commons: Ofterschwang – Sammlung von Bildern
Wikivoyage: Ofterschwang – Reiseführer
Thumb
Panoramabild mit Blick von der Gipfelstation der Weltcup-Express-Sesselbahn zur Weltcup-Hütte, im Hintergrund mittig der Grünten

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.