Loading AI tools
Tribus der Familie Heteropterygidae Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Obrimini sind die artenreichste Tribus der in Südostasien beheimateten Gespenstschrecken Familie der Heteropterygidae.
Obrimini | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Obrimus bicolanus, | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Obrimini | ||||||||||||
Brunner von Wattenwyl, 1893 |
Die Obrimini unterscheiden sich von ihrer Schwestertribus den Hoplocloniini durch den Aufbau des sekundären Legestachels am Abdomenende der Weibchen, welcher den eigentlichen Ovipositor umgibt. Er wird bei den Obrimini dorsal aus dem als Supraanalplatte oder Epiproct bezeichneten elften Tergum gebildet, während er bei den Hoplocloniini aus dem zehnten Tergum entstanden ist. Während viele Gattungen wie Brasidas, Sungaya oder Trachyaretaon, besonders im weiblichen Geschlecht sehr farbvariabel sind, zeigen andere wie Aretaon oder Mearnsiana kaum Variationen in der Färbung.[1][2][3]
Das Verbreitungsgebiet der Obrimini erstreckt sich von Borneo aus nach Osten und schließt die Philippinen, Sulawesi, die meisten Molukkeninseln und Neuguinea ein. Am weitesten östlich liegt mit Viti Levu, der Hauptinsel der Fidschi-Gruppe das Verbreitungsgebiet von Pterobrimus depressus.[2][3]
Kladogramm der Obrimini | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verwandtschaftsverhältnisse der bisher genanalytisch untersuchten Obrimini-Gattungen nach Sarah Bank et al. (2021)[3] |
Karl Brunner von Wattenwyl errichtete 1893 für die bereits beschriebenen Gattungen Obrimus, Hoploclonia, Tisamenus, Pylaemenes, Dares und Datames (heute Synonym zu Pylaemenes) die Tribus Obrimini (dort als Obrimi. abgekürzt). Er stellte diese gemeinsam mit der Gattung Heteropteryx und den Cladomorphini (dort als Cladomorphi. abgekürzt) in die Familie Cladomorphidae (heute Synonym zu Cladomorphinae).[4] In den folgenden Jahren wurden dieser Arbeit folgend meist die Gattungen der heutigen Obriminae und Dataminae in dieser Tribus geführt, so durch Josef Redtenbacher 1906.[1] Lawrence Bruner erhob 1915 die Obrimini in den Rang einer Familie. James Abram Garfield Rehn und sein Sohn John William Holman Rehn teilten 1939 die von ihnen nur noch als Unterfamilie angesprochenen Obriminae in die Triben Obrimini und Datamini auf.[5] Beide Triben wurden 1953 von Klaus Günther in die Unterfamilie Heteropteryginae überführt.[6] Oliver Zompro erhob 2004 diese Unterfamilie in den Rang einer Familie und die enthaltenen Triben in den Rang von Unterfamilien bzw. in den Rang einer eigenen Familie (Anisacanthidae). Außerdem errichtete er in der Unterfamilie Obriminae drei Triben. Neben den Obrimini waren dies die Miroceramiini und die Eubulidini.[7] Letztere wurde 2016 von Frank H. Hennemann et al. mit den Obrimini synonymisiert. Gleichzeitig wurde innerhalb der Obriminae die neue Tribus Tisamenini errichtet.[2] In ihrer auf Genanalysen basierenden, 2021 veröffentlichten Arbeit synonymisierten Sarah Bank et al. die von Zompro aufgestellte Tribus Miroceramiini als auch die 2016 von Hennemann et al. aufgestellte Tribus Tisamenini mit den Obrimini und stellten neben dieser die Hoplocloniini als einzige andere Tribus in die Unterfamilie Obriminae. Eine bis dato als Trachyaretaon sp. 'Negros' angesprochene Art wurde als Vertreter einer noch unbeschriebene Gattung identifiziert.[3] Sie wurde 2023 neben vielen anderen Arten der Tribus von Hennemann als Trachyaretaon negrosanon beschrieben.[8]
Die Tribus ist hier inklusive der ihr heute zugeordneten, gültigen Arten dargestellt:[8][9][10]
Obrimini Brunner von Wattenwyl, 1893
(Syn. = Eubulidini Zompro, 2004)
(Syn. = Miroceramiini Zompro, 2004)
(Syn. = Tisamenini Hennemann, Conle, Brock & Seow-Choen, 2016)
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.