Oberer Hotzenwald
FFH-Schutzgebiet in Baden-Württemberg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Das FFH-Gebiet Oberer Hotzenwald ist ein im Jahr 2005 durch das Regierungspräsidium Freiburg nach der Richtlinie 92/43/EWG (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie) angemeldetes Schutzgebiet (Schutzgebietskennung DE-8214-343) im deutschen Bundesland Baden-Württemberg. Mit Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung vom 25. Oktober 2018 wurde das Gebiet festgelegt.
FFH-Gebiet „Oberer Hotzenwald“ | ||
Naturschutzgebiet Horbacher Moor | ||
Lage | Görwihl, Herrischried, Dachsberg, Ibach, Todtmoos und St. Blasien im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, Deutschland | |
Kennung | DE-8214-343 | |
WDPA-ID | 555522160 | |
Natura-2000-ID | DE8214343 | |
FFH-Gebiet | 18,404 km² | |
Geographische Lage | 47° 44′ N, 8° 6′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 1. Januar 2005 | |
Verwaltung | Regierungspräsidium Freiburg |
Lage
Das 1840,4 Hektar große Schutzgebiet gehört zum Naturraum 155-Hochschwarzwald innerhalb der naturräumlichen Haupteinheit 15-Schwarzwald.
Es besteht aus mehreren Teilgebieten und liegt auf der Markung von sechs Städten und Gemeinden:
- Görwihl = 331.2677 ha, 18 %
- Herrischried = 73.615 ha, 4 %
- Dachsberg (Südschwarzwald) = 588.9204 ha, 32 %
- Ibach (Schwarzwald) = 809.7655 ha, 44 %
- Todtmoos = 36.8075 ha, 2 %
- St. Blasien = 18.4037 ha, 1 %
Beschreibung und Schutzzweck
Bei dem Schutzgebiet handelt es sich um eine Hochflächenlandschaft im Granit- und Gneisgebiet des Südschwarzwalds mit ausgedehnten, landesweit bedeutsamen Weidfeldern, Hoch- und Übergangsmooren. Extensiv genutzte Bergwiesen und naturnahe Buchen-Tannenwälder sowie Moorwälder sind weit verbreitet.
Lebensraumklassen
(allgemeine Merkmale des Gebiets) (prozentualer Anteil der Gesamtfläche)
Angaben gemäß Standard-Datenbogen aus dem Amtsblatt der Europäischen Union
N07 – Moore, Sümpfe, Uferbewuchs | 6 % | |||
N08 – Heide, Gestrüpp, Macchia, Garrigue, Phrygana | 3 % | |||
N10 – Feuchtes und mesophiles Grünland | 28 % | |||
N16 – Laubwald | 4 % | |||
N17 – Nadelwald | 33 % | |||
N19 – Mischwald | 13 % | |||
N20 – Kunstforsten (z. B. Pappelbestände oder exotische Gehölze) | 13 % | |||
Lebensraumtypen
Gemäß Anlage 1 der Verordnung des Regierungspräsidiums Freiburg zur Festlegung der Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung (FFH-Verordnung) vom 25. Oktober 2018 kommen folgende Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie im Gebiet vor:
EU Code | Lebensraumtyp (offizielle Bezeichnung) | Kurzbezeichnung | Hektar |
---|---|---|---|
3130 | Oligo- bis mesotrophe stehende Gewässermit Vegetation der Littorelletea unifloraeund/oder der Isoeto-Nanojuncetea | Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche Stillgewässer | 3,12 |
3260 | Flüsse der planaren bis montanen Stufe mit Vegetation des Ranunculion fluitantis und des Callitricho-Batrachion | Fließgewässer mit flutender Wasservegetation | 15,89 |
4030 | Trockene europäische Heiden | Trockene Heiden | 28,93 |
5130 | Formationen von Juniperus communis aufKalkheiden und -rasen | Wacholderheiden | 3,76 |
6230 | Artenreiche montane Borstgrasrasen (und submontan auf dem europäischen Festland) auf Silikatböden | Artenreiche Borstgrasrasen | 189,73 |
6430 | Feuchte Hochstaudenfluren der planarenund montanen bis alpinen Stufe | Feuchte Hochstaudenfluren | 1,57 |
6510 | Magere Flachland-Mähwiesen (Alopecurus pratensis, Sanguisorba officinalis) | Magere Flachland-Mähwiesen | 1,75 |
6520 | Berg-Mähwiesen | Berg-Mähwiesen | 88,19 |
7110 | Lebende Hochmoore | Naturnahe Hochmoore | 5,73 |
7120 | Noch renaturierungsfähige degradierteHochmoore | Geschädigte Hochmoore | 5,90 |
7140 | Übergangs- und Schwingrasenmoore | Übergangs- und Schwingrasenmoore | 29,98 |
7150 | Torfmoor-Schlenken (Rhynchosporion) | Torfmoor-Schlenken | 0,03 |
7230 | Kalkreiche Niedermoore | Kalkreiche Niedermoore | 13,66 |
8150 | Kieselhaltige Schutthalden der Berglagen Mitteleuropas | Silikatschutthalden | 1,00 |
8220 | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | Silikatfelsen mit Felsspaltenvegetation | 2,20 |
8230 | Silikatfelsen mit Pioniervegetation desSedo-Scleranthion oder des Sedo albi-Veronicion dillenii | Pionierrasen auf Silikatfelskuppen | 1,00 |
9110 | Hainsimsen-Buchenwald (Luzulo-Fagetum) | Hainsimsen-Buchenwald | 11,73 |
9410 | Montane bis alpine bodensaure Fichtenwälder (Vaccinio-Piceetea) | Bodensaure Nadelwälder | 176,68 |
91D0 | Moorwälder | Moorwälder | 55,96 |
91E0 | Auen-Wälder mit Alnus glutinosa und Fraxinus excelsior (Alno-Padion, Alnion incanae, Salicion albae) | Auenwälder mit Erle, Esche, Weide | 7,82 |
Zusammenhängende Schutzgebiete
Das FFH-Gebiet besteht aus zahlreichen Teilgebieten, es überschneidet sich teilweise mit dem Landschaftsschutzgebiet Dachsberg. Es liegt vollständig im Naturpark Südschwarzwald.
Folgende Naturschutzgebiete liegen im FFH-Gebiet:
- Nr. 3012 – Horbacher Moor
- Nr. 3078 – Bruggmatt
- Nr. 3176 – Ennersbacher Moor
- Nr. 3221 – Kohlhütte-Lampenschweine
- Nr. 3244 – Rüttewies-Scheibenrain
- Nr. 3262 – Kirchspielwald-Ibacher Moos
- Nr. 3270 – Friedrich-August-Grube
Siehe auch
Weblinks
Commons: FFH-Gebiet Oberer Hotzenwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Datenauswertebogen und Karte im Steckbrief des FFH-Gebietes im Schutzgebietsverzeichnis der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
- Standarddatenbogen für das FFH-Gebiet „Oberer Hotzenwald“
- Steckbrief des Natura 2000 Gebiets 8214-343 Oberer Hotzenwald (FFH-Gebiet) beim Bundesamt für Naturschutz
Wikiwand in your browser!
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.