Nuthetal

Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Brandenburg, Deutschland Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Nuthetal

Die amtsfreie Gemeinde Nuthetal liegt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark. Die Gemeinde ist Rechtsnachfolgerin des von 1992 bis 2003 existierenden Amtes Rehbrücke.

Schnelle Fakten Wappen, Deutschlandkarte ...
Wappen Deutschlandkarte
?
Thumb
Basisdaten
Koordinaten: 52° 19′ N, 13° 8′ O
Bundesland:Brandenburg
Landkreis: Potsdam-Mittelmark
Höhe: 34 m ü. NHN
Fläche: 48,03 km2
Einwohner: 9317 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner je km2
Postleitzahl: 14558
Vorwahlen: 033200, 033205 (Tremsdorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: PM
Gemeindeschlüssel: 12 0 69 454
Gemeindegliederung: 6 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
OT Bergholz-Rehbrücke

Arthur-Scheunert-Allee 103
14558 Nuthetal

Website: www.nuthetal.de
Bürgermeisterin: Ute Hustig (Die Linke)
Lage der Gemeinde Nuthetal im Landkreis Potsdam-Mittelmark
ThumbBeetzseeGolzowKloster LehninSchwielowseeWollinGroß Kreutz
Karte
Schließen

Geschichte

Die Gemeinde Nuthetal entstand per Stichtag am 26. Oktober 2003 aus dem freiwilligen Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen, dem Amt Rehbrücke angehörigen Gemeinden Bergholz-Rehbrücke, Fahlhorst, Nudow, Philippsthal, Saarmund und Tremsdorf im Rahmen der Gemeindegebietsreform Brandenburg.[2] Die Gemeindeverwaltung hat ihren Sitz im Ortsteil Bergholz-Rehbrücke.

Den Namen verdankt die Gemeinde dem Flüsschen Nuthe, das zwischen den westlich gelegenen Orten Bergholz-Rehbrücke, Saarmund und Tremsdorf und den östlich gelegenen Dörfern Nudow und Philippsthal hindurchfließt und im angrenzenden Potsdam in die Havel mündet. In Saarmund forschte Theodor Fontane bei seinen Wanderungen durch die Mark Brandenburg um 1870 vergeblich nach Überlieferungen zu den bereits zu seiner Zeit legendären Nutheburgen.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde besteht aus den sechs Ortsteilen (Einwohnerzahl Mai 2024)[3]

und den Wohnplätzen Bergholz, Forsthaus Ahrensdorf, Nudow-Ausbau, Rehbrücke und Stöckerhaus.[4]

Bevölkerungsentwicklung

Weitere Informationen Jahr, Einwohner ...
Jahr Einwohner
20038 620
20058 838
20108 778
20158 930
Jahr Einwohner
20209 035
20219 035
20229 116
20239 317
Schließen

Gebietsstand des jeweiligen Jahres, Einwohnerzahl: Stand 31. Dezember[5][6][7], ab 2011 auf Basis des Zensus 2011, ab 2022 auf Basis des Zensus 2022

Politik

Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung von Nuthetal setzt sich aus 18 Gemeindevertretern und der hauptamtlichen Bürgermeisterin zusammen. Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Ergebnis:[8]

Weitere Informationen Partei / Wählergruppe, Stimmenanteil 2014 ...
Partei / Wählergruppe Stimmenanteil
2014[9]
Sitze
2014
Stimmenanteil
2019
Sitze
2019
Die Linke27,8 %521,4 %4
SPD18,5 %320,2 %4
Bürger für Nuthetal[10]19,2 %420,1 %4
CDU16,5 %314,5 %2
Bündnis 90/Die Grünen06,8 %109,5 %2
AfD08,8 %1
Aktiv in Vereinen Nuthetal04,6 %1
Bürger Ortsteile Nuthetal07,9 %1
Feuerwehr Nuthetal03,3 %1
Schließen
Thumb
Gemeindeverwaltung

Bürgermeister

Hustig wurde in der Bürgermeisterstichwahl am 12. September 2010 mit 54,8 % der gültigen Stimmen für eine Amtszeit von acht Jahren[12] gewählt.[13] In der Bürgermeisterwahl am 6. Mai 2018 wurde sie mit 50,9 % der abgegebenen gültigen Stimmen in ihrem Amt bestätigt.[14]

Sehenswürdigkeiten

Thumb
Dorfkirche Bergholz

In der Liste der Baudenkmale in Nuthetal und in der Liste der Bodendenkmale in Nuthetal stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburg eingetragenen Kulturdenkmale.

Wirtschaft und Infrastruktur

Zusammenfassung
Kontext

Unternehmen und Institute

In den Ortsteilen Bergholz-Rehbrücke und Saarmund befinden sich Geschäftszentren verschiedener Discounter-Filialen und kleinere Privatgeschäfte. In Bergholz-Rehbrücke haben das Deutsche Institut für Ernährungsforschung und das Institut für Getreideverarbeitung ihre Sitze.

Verkehr

In Bergholz-Rehbrücke befindet sich der Bahnhof Potsdam-Rehbrücke an der Bahnstrecke Berlin–Dessau, auch wenn dieser nach der benachbarten Landeshauptstadt benannt ist. Hier halten der Regionalexpress RE 7 (Dessau ↔ Berlin Stadtbahn ↔ Senftenberg) und die Regionalbahn RB 37 (Beelitz ↔ Berlin-Wannsee). Der Bahnhof Bergholz (b Potsdam), ein 1957 als Turmbahnhof angelegter Umsteigebahnhof am Berliner Außenring, wurde 1998 geschlossen. Etwas weiter östlich am Außenring befindet sich aber bis heute der Bahnhof Saarmund, hier verkehrt die Regionalbahnlinie RB 22 (Königs Wusterhausen ↔ Flughafen Berlin BER ↔ Potsdam).

Zwischen den einzelnen Ortsteilen verkehren die Regionalbusse der kreiseigenen Regiobus Potsdam-Mittelmark. Eine direkte Anbindung von Saarmund und Bergholz-Rehbrücke an Potsdam wird über die Linie 611 sichergestellt. Diese verkehrt täglich in regelmäßigem Takt, auch in den Wochenendnächten durchgehend. Alle genannten Angebote des öffentlichen Personennahverkehrs sind in den Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg integriert.

Nuthetal liegt an den Landesstraßen L 77 zwischen Michendorf und Stahnsdorf und L 78 nach Potsdam. Die Bundesautobahnen A 10 (südlicher Berliner Ring) und A 115 (Anschlussstelle Saarmund) verlaufen über das Gemeindegebiet.

Bildung

In der Gemeinde gibt es zwei Grundschulen und fünf Kindergärten, davon jeweils eine Schule im Ortsteil Bergholz-Rehbrücke und im Ortsteil Saarmund.

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

Einzige Ehrenbürgerin von Bergholz-Rehbrücke ist die hier begrabene Filmschauspielerin, Sängerin und Kabarettistin Lotte Werkmeister (1885–1970).

Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten

Commons: Nuthetal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.