Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Nordische Skiweltmeisterschaften 1997

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads

Die 41. Nordischen Skiweltmeisterschaften wurden vom 21. Februar bis 1. März 1997 in der norwegischen Stadt Trondheim ausgetragen.

Schnelle Fakten Männer, Frauen ...
Remove ads
Remove ads

Wettbewerbe

Im Wettkampfprogramm gab es gegenüber den vorangegangenen Weltmeisterschaften in Thunder Bay keine Änderungen.

Es wurden Wettbewerbe in den Kategorien Langlauf, Skispringen und Nordische Kombination ausgetragen. Die Frauen nahmen weiterhin nur an den Langläufen teil.

  • Langlauf: Durchgeführt wurden je vier Einzeldisziplinen für Männer und Frauen sowie je eine Staffel. Die Wettbewerbe wurden abgesehen von den beiden Staffeln und den beiden Verfolgungsrennen im Intervallstart ausgetragen. Außerdem wurde die Unterscheidung klassisch und freier Stil angewendet.
  • Skispringen: zwei Einzeldisziplinen und ein Teamwettbewerb
  • Nordische Kombination: eine Einzeldisziplin und ein Teamwettbewerb
Remove ads

Sportliche Erfolge

Erfolgreichste Nation war wie bei den letzten Weltmeisterschaften das Team aus Russland mit diesmal sechs WM-Titeln. Es folgten Gastgeberland Norwegen mit vier und Finnland mit drei Goldmedaillen.

Ganz besonders ragte Russlands Langläuferin Jelena Välbe heraus, der es gelang, sämtliche fünf WM-Titel abzuräumen, die möglich waren. In allen vier Einzelrennen landete die Italienerin Stefania Belmondo auf dem zweiten Platz. Der Norweger Bjørn Dæhlie war mit zwei Einzelsiegen sowie dem Gewinn der Staffel-Goldmedaille ebenfalls wieder sehr erfolgreich. Der Finne Janne Ahonen errang zwei WM-Titel im Skispringen. Er siegte auf der Normalschanze vor dem Japaner Masahiko Harada und holte mit seinem Team außerdem Mannschaftsgold von der Großschanze. Harada gewann den Wettbewerb von der Großschanze und außerdem noch Silber im Mannschaftsspringen.

Remove ads

WM-Vergabe

Die Vergabe war am 12. Juni 1992 beim 38. FIS-Kongress in Budapest erfolgt.[1]

Legende

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

nq2für den zweiten Durchgang nicht qualifiziert

Medaillenspiegel

Weitere Informationen Platz, Nation ...
Weitere Informationen Platz, Sportler ...
Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...
Remove ads

Langlauf Männer

Zusammenfassung
Kontext

10 km klassisch

Thumb
Drei weitere WM-Goldmedaillen errang Bjørn Dæhlie
Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Olympiasieger 1994: Norwegen Bjørn Dæhlie
Weltmeister 1995: Kasachstan Wladimir Smirnow

Datum: 24. Februar 1997[2]

Verfolgungsrennen (10 km klassisch + 15 km Freistil)

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Olympiasieger 1994: Norwegen Bjørn Dæhlie
Weltmeister 1995: Kasachstan Wladimir Smirnow

Datum: 25. Februar 1997[3]

30 km Freistil

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Olympiasieger 1994 (Freistil): Norwegen Thomas Alsgaard
Weltmeister 1995 (klassisch): Kasachstan Wladimir Smirnow

Datum: 21. Februar 1997[4]

50 km klassisch

Thumb
Mika Myllylä bei seinem Sieg im 50-km-Langlauf
Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Olympiasieger 1994 (klassisch): RusslandRussland Wladimir Smirnow
Weltmeister 1995 (Freistil): Italien Silvio Fauner

Datum: 2. März 1997[5]

4 × 10 km Staffel

Olympiasieger 1994: Italien Italien (Maurilio De Zolt, Marco Albarello, Giorgio Vanzetta, Silvio Fauner)
Weltmeister 1995: Norwegen Norwegen (Sture Sivertsen, Erling Jevne, Bjørn Dæhlie, Thomas Alsgaard)

Datum: 28. Februar 1997[6]

Remove ads

Langlauf Frauen

Zusammenfassung
Kontext

5 km klassisch

Thumb
Jelena Välbe (Foto: 2004) – Siegerin in allen Langlauf-Wettbewerben
Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Olympiasiegerin 1994: RusslandRussland Ljubow Jegorowa
Weltmeisterin 1995: Russland Larissa Lasutina

Datum: 23. Februar 1997[7]

Die ursprüngliche Siegerin Ljubow Jegorowa wurde drei Tage nach dem Rennen wegen einer positiven Dopingkontrolle disqualifiziert.

Verfolgungsrennen (5 km klassisch + 10 km Freistil)

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Olympiasiegerin 1994: RusslandRussland Ljubow Jegorowa
Weltmeisterin 1995: Russland Larissa Lasutina

Datum: 24. Februar 1997[8]

15 km Freistil

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Olympiasiegerin 1994 (Freistil): Italien Manuela Di Centa
Weltmeisterin 1995 (klassisch): Russland Larissa Lasutina

Datum: 21. Februar 1997[9]

30 km klassisch

Weitere Informationen Platz, Sportlerin ...

Olympiasiegerin 1994 (klassisch): Italien Manuela Di Centa
Weltmeisterin 1995 (Freistil): Russland Jelena Välbe

Datum: 1. März 1997[10]

4 × 5 km Staffel

Olympiasiegerinnen 1994: Russland Russland (Jelena Välbe, Larissa Lasutina, Nina Gawriljuk, Ljubow Jegorowa)
Weltmeisterinnen 1995: Russland Russland (Olga Danilowa, Larissa Lasutina, Jelena Välbe, Nina Gawriljuk)

Datum: 28. Februar 1997[11]

Remove ads

Skispringen Männer

Zusammenfassung
Kontext

Detaillierte Ergebnisse

Normalschanze K90

Thumb
Janne Ahonen (hier im Jahr 2003) errang den ersten WM-Titel seiner langen erfolgreichen Laufbahn
Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Olympiasieger 1994: Norwegen Espen Bredesen
Weltmeister 1995: Japan Takanobu Okabe

Datum: 22. Februar 1997[12]

Großschanze K120

Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Olympiasieger 1994: Deutschland Jens Weißflog
Weltmeister 1995: Norwegen Tommy Ingebrigtsen

Datum: 1. März 1997[13]

Team Großschanze K120

Olympiasieger 1994: Deutschland Deutschland (Hansjörg Jäkle, Christof Duffner, Dieter Thoma, Jens Weißflog)
Weltmeister 1995: Finnland Finnland (Jani Soininen, Janne Ahonen, Mika Antero Laitinen, Ari-Pekka Nikkola)

Datum: 27. Februar 1997[14]

Remove ads

Nordische Kombination Männer

Zusammenfassung
Kontext

Einzel (Normalschanze K90/15 km)

Thumb
Nach seinem Einzeltitel 1993 gab es das zweite Einzelgold für Kenji Ogiwara (Foto: 2021)
Weitere Informationen Platz, Sportler ...

Olympiasieger 1994: Norwegen Fred Børre Lundberg
Weltmeister 1995: Norwegen Fred Børre Lundberg

Datum:
Springen: 22. Februar
Langlauf: 23. Februar 1997[15]

Team (Normalschanze K90/4 × 5 km)

Olympiasieger 1994: Japan Japan (Takanori Kōno, Masashi Abe, Kenji Ogiwara)
Weltmeister 1995: Japan Japan (Masashi Abe, Tsugiharu Ogiwara, Kenji Ogiwara, Takanori Kōno)

Datum: 26. Februar 1997 (Springen und Langlauf)[16]

Zum ersten Mal bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften fanden beide Disziplinen der Nordischen Kombination am selben Tag statt.[17]

Remove ads

Literatur

  • Hermann Hansen, Knut Sveen: VM på ski '97. Alt om ski-VM 1925–1997. Adresseavisens Forlag, Trondheim 1996, ISBN 82-7164-044-5.

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads