Noma Noha Akugue

deutsche Tennisspielerin Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Noma Noha Akugue

Noma Noha Akugue (* 2. Dezember 2003 in Reinbek[1][2]) ist eine deutsche Tennisspielerin.

Schnelle Fakten
Noma Noha Akugue
Thumb
Noma Noha Akugue
Noha Akugue 2023 bei den French Open
Nation: Deutschland Deutschland
Geburtstag: 2. Dezember 2003 (21 Jahre)
Größe: 170 cm
Spielhand: Links, beidhändige Rückhand
Preisgeld: 340.522 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 121:94
Karrieretitel: 0 WTA, 2 ITF
Höchste Platzierung: 142 (31. Juli 2023)
Aktuelle Platzierung: 204
Doppel
Karrierebilanz: 46:29
Karrieretitel: 0 WTA, 3 ITF
Höchste Platzierung: 184 (27. Januar 2025)
Aktuelle Platzierung: 184
Letzte Aktualisierung der Infobox:
27. Januar 2025
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)
Schließen

Leben

Zusammenfassung
Kontext

Persönliches

Ihre Eltern Miriam Akugue und Ronald Obazelu kamen aus Nigeria nach Deutschland und gründeten dort ihre Familie. Noha Akugue hat zwei jüngere Brüder.[3] Die Familie lebt in Glinde.[4]

Karriere

Noma Noha Akugue begann im Alter von drei Jahren mit dem Tennisspielen, als ihr Vater sie zum Kindergarten-Tennis mitnahm. Begonnen hat sie mit dem Sport beim TSV Glinde, seit 2019 spielt sie beim Club an der Alster in Hamburg.[3][5]

Bereits als Juniorin machte sie auf sich aufmerksam. Mit gerade einmal elf Jahren gewann sie 2015 die Bezirksmeisterschaften. Mit 13 Jahren gewann sie 2017 ihr erstes Damenturnier in Bremen und im Folgejahr die Norddeutschen Meisterschaften.[6]

Das erste Profiturnier auf dem ITF Women’s Circuit bestritt sie 2018 in Essen, wo sie in der ersten Qualifikationsrunde ausschied.

Mitte Juli 2020 gewann sie die Verbandsmeisterschaften Schleswig-Holstein/Hamburg. Im Finale besiegte sie Eliessa Vanlangendonck mit 6:1 und 6:2.[7] Am 30. August erreichte sie erstmals ein Finale eines ITF-Turniers, das sie gegen Cindy Burger mit 1:6 und 4:6 verlor. Ende des Jahres wurde Noha Akugue Deutsche Tennismeisterin, als sie im Finale der nationalen Meisterschaften Nastasja Schunk mit 6:3 und 6:3 besiegte.

Im Juli 2023 konnte Noha Akugue zum ersten Mal in ihrer Karriere beim WTA-Turnier von Hamburg nach Siegen über Laura Pigossi, Storm Hunter, Martina Trevisan und Diana Schneider das Finale eines WTA-Turniers erreichen. Dort unterlag sie der Niederländerin Arantxa Rus in zwei Sätzen[8].

Erfolge

Zusammenfassung
Kontext

Einzel

Turniersiege

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 15. Mai 2022 Agypten Kairo ITF W15 Sand Chinesisch Taipeh Yang Ya-yi 6:1, 6:1
2. 25. August 2024 Tschechien Přerov ITF W75 Sand ~Niemandsland Kryszina Dsmitruk 6:2 3:6 6:1
Schließen

Finalteilnahmen

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumTurnierKategorieBelagFinalgegnerinErgebnis
1. 30. August 2020 Niederlande Alkmaar ITF W15 Sand Niederlande Cindy Burger 1:6, 4:6
2. 22. Mai 2022 Agypten Kairo ITF W15 Sand Slowakei Barbora Matúšová 2:6, 5:7
3. 7. August 2022 Deutschland Hechingen ITF W60 Sand Kroatien Lea Bošković 5:7, 6:3, 4:6
4. 28. August 2022 Deutschland Braunschweig ITF W25 Sand Tschechien Brenda Fruhvirtová 3:6, 1:6
5. 4. September 2022 Tschechien Prag ITF W60 Sand Ungarn Réka Luca Jani 3:6, 6:74
6. 2. Oktober 2022 Italien Pula ITF W25 Sand Schweiz Ylena In-Albon 3:6, 2:6
7. 12. November 2022 Israel Kirjat Motzkin ITF W25 Hartplatz ~Niemandsland Hanna Kubarawa 6:75, 7:5, 5:7
8. 29. Juli 2023 Deutschland Hamburg WTA 250 Sand Niederlande Arantxa Rus 0:6, 6:73
9. 25. Februar 2024 Portugal Porto ITF W75 Hartplatz Ungarn Anna Bondár 6:74, 2:6
Schließen

Doppel

Turniersiege

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1. 13. August 2022 Deutschland Leipzig ITF W25 Sand Deutschland Ella Seidel Deutschland Tea Lukic
Deutschland Joëlle Steur
6:0, 7:5
2. 15. Juli 2023 Niederlande Amstelveen ITF W60 Sand Luxemburg Marie Weckerle Turkei Ayla Aksu
Kroatien Ena Kajević
7:5, 6:3
3. 28. September 2024 Serbien Kuršumlijska Banja ITF W75 Sand ~Niemandsland Amina Anschba Rumänien Cristina Dinu
Bulgarien Lija Karatantschewa
6:2, 7:62
Schließen

Finalteilnahmen

Weitere Informationen Nr., Datum ...
Nr.DatumTurnierKategorieBelagPartnerinSiegerinnenErgebnis
1. 14. Mai 2022 Agypten Kairo ITF W15 Sand Bulgarien Ani Wangelowa Agypten Yasmin Ezzat
Niederlande Noa Liauw a Fong
6:3, 3:6, [9:11]
2. 11. Mai 2024 Tschechien Prag ITF W75 Sand Deutschland Ella Seidel Australien Jaimee Fourlis
Tschechien Dominika Šalková
7:5, 5:7, [4:10]
3. 24. August 2024 Tschechien Přerov ITF W75 Sand Griechenland Sapfo Sakellaridi ~Niemandsland Jelena Pridankina
Tschechien Julie Štruplová
3:6, 4:6
Schließen

Karrierestatistik und Turnierbilanz

Zusammenfassung
Kontext

Einzel

Die letzte Aktualisierung erfolgte nach den Australian Open 2025.

Weitere Informationen Turnier, Titel / Teiln. ...
Turnier 2018 2019 2020 2021 2022 2023 2024 2025 Titel / Teiln.
Australian Open Q1 Q1 0 / 0
French Open Q2 Q2 0 / 0
Wimbledon n. a. Q2 Q1 0 / 0
US Open Q1 0 / 0
Statistik S/N Sieg%
Turnierteilnahmen 2 0 1 8 25 29 29 2 Gesamt: 96
Erreichte Finals 0 0 1 0 7 1 2 0 Gesamt: 11
Gewonnene Titel 0 0 0 0 1 0 1 0 Gesamt: 2
Hartplatz-Siege/-Niederlagen 0:0 0:0 0:0 4:2 6:7 9:14 4:5 0:2 23:30 43 %
Sand-Siege/-Niederlagen 0:2 0:0 7:1 2:4 39:15 16:12 25:20 0:0 89:54 62 %
Rasen-Siege/-Niederlagen 0:0 0:0 0:0 0:1 0:1 1:2 0:2 0:0 1:6 14 %
Teppich-Siege/-Niederlagen 0:0 0:0 0:0 3:1 2:1 3:1 0:1 0:0 8:4 67 %
Gesamt-Siege/-Niederlagen 0:2 0:0 7:1 9:8 47:24 29:29 29:28 0:2 121:94 56 %
Sieg% 0 % 88 % 53 % 66 % 50 % 51 % 0 % Gesamt:
Jahresendposition 708 258 171 212   N/A
Schließen

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); n. a. = nicht ausgetragen; a. K. = andere Kategorie; PO (Playoff) = Auf- und Abstiegsrunde im Billie Jean King Cup; K1, K2, K3 = Teilnahme in der Kontinentalgruppe I, II, III im Billie Jean King Cup.

Anmerkung: Diese Statistik berücksichtigt alle Ergebnisse im Einzel bei ITF- und WTA-Turnieren. Als Quelle dient die ITF-Seite der Spielerin. Dargestellt sind nur WTA-Turniere der Kategorien Premier Mandatory und Premier 5 (2009–2020) bzw. die WTA-Turniere der Kategorie 1000 (seit 2021).

Auszeichnungen

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.