Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Niederlemp

Ortsteil von Ehringshausen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Niederlempmap
Remove ads

Niederlemp ist ein Ortsteil der Gemeinde Ehringshausen im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Schnelle Fakten Gemeinde Ehringshausen ...
Remove ads

Geografie

Das Dorf liegt im Gladenbacher Bergland, eingebettet in das Lemptal. Östlich befindet sich Oberlemp, nordwestlich Dreisbach, südwestlich Kölschhausen sowie Breitenbach. Die nächste größere Stadt ist Wetzlar.

Thumb
Panoramabild von Niederlemp

Geschichte

Zusammenfassung
Kontext

Ortsgeschichte

Das Dorf wird erstmals in einer Schenkungsurkunde am 18. Juli 845 als Lempha erwähnt. Kirchlich war Niederlemp nach Dillheim eingepfarrt, auch gehörte es zum dortigen Centgericht. Später gehörte es zum solmsischen Amt Greifenstein.

Zu Beginn des 19. Jahrhunderts kam es zur Bürgermeisterei in Aßlar. Als 1934 die Amtsbürgermeistereien im Kreis Wetzlar aufgelöst wurden, wurde das Dorf zu einer selbstständigen Gemeinde.

Hessische Gebietsreform (1970–1977)

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden zum 1. Januar 1977 die Gemeinden Ehringshausen, Breitenbach, Daubhausen, Katzenfurt, Kölschhausen und Niederlemp kraft Landesgesetz zur neuen Großgemeinde Ehringshausen zusammengeschlossen.[2][3] Für Niederlemp wurde wie für alle nach Ehringshausen eingegliederten Gemeinden ein Ortsbezirk eingerichtet.[4] Sitz der Gemeindeverwaltung blieb Ehringshausen.

Verwaltungsgeschichte im Überblick

Die folgende Liste zeigt die Staaten und Verwaltungseinheiten,[Anm. 1] denen Niederlemp angehört(e):[5][6]

Remove ads

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Niederlemp 438 Einwohner. Darunter waren 3 (0,7 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 69 Einwohner unter 18 Jahren, 162 zwischen 18 und 49, 114 zwischen 50 und 64 und 93 Einwohner waren älter.[8] Die Einwohner lebten in 189 Haushalten. Davon waren 45 Singlehaushalte, 63 Paare ohne Kinder und 66 Paare mit Kindern, sowie 12 Alleinerziehende und 3 Wohngemeinschaften. In 36 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 120 Haushaltungen lebten keine Senioren.[8]

Einwohnerentwicklung

Niederlemp: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2017
Jahr  Einwohner
1834
 
230
1840
 
259
1846
 
277
1852
 
267
1858
 
233
1864
 
240
1871
 
222
1875
 
225
1885
 
231
1895
 
231
1905
 
232
1910
 
242
1925
 
270
1939
 
309
1946
 
400
1950
 
404
1956
 
396
1961
 
392
1967
 
400
1970
 
424
1980
 
?
1990
 
?
2000
 
?
2011
 
438
2014
 
432
2017
 
415
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[5]; Zensus 2011[8]; Gemeinde Ehringshausen[1]

Historische Religionszugehörigkeit

 1834:229 evangelische, ein katholischer Einwohner[5]
 1961:350 evangelische (= 89,29 %), 42 katholische (= 10,71 %) Einwohner[5]

Politik

Für Niederlemp besteht ein Ortsbezirk (Gebiete der ehemaligen Gemeinde Niederlemp) mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung.[4] Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern. Bei den Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat 59,62 %. Alle Kandidaten gehörten der „Bürgerliste Niederlemp“ an.[9] Der Ortsbeirat wählte Marco Stingl zum Ortsvorsteher.[10]

Remove ads

Kulturdenkmäler

siehe Liste der Kulturdenkmäler in Niederlemp

Literatur

Commons: Niederlemp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen und Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads