Montanuniversität Leoben
Technische Universität in Österreich Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Montanuniversität Leoben (auch MU Leoben,[4] Montanuni und MUL) ist eine Technische Universität, deren Studienrichtungen ihren Schwerpunkt entlang des gesamten Wertschöpfungskreislaufs haben und die an der Entwicklung grüner Technologien arbeitet. Sie ist zudem Österreichs einzige Hochschule für Berg- und Hüttenwesen. Insgesamt können an der Montanuniversität 13 Bachelorstudien und 26 Masterstudien absolviert sowie ein Doktorat in jedem der Fachbereiche erworben werden.
Montanuniversität Leoben (MU Leoben, Montanuni, MUL) | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 4. November 1840 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Leoben |
Bundesland | Steiermark |
Land | Österreich |
Rektor | Peter Moser[1] |
Studierende | 2.637 (WS 2024/25)[2],
davon 26,8 % Frauen |
Mitarbeiter | 947,2 (VZÄ, WS 2024/25)[2] |
davon wissensch. | 617,7 |
davon Professoren | 50,1 |
Jahresetat | 122 Mio. € (2023) inkl. 45 Mio. € F&E-Projekte[2] |
Netzwerke | AARC,[3] TU AUSTRIA |
Website | www.unileoben.ac.at |

Die MU Leoben bildet mit der TU Graz und der TU Wien den Verbund Austrian Universities of Technology (TU Austria) mit mehr als 45.600 Studierenden,[5] 460 Mio. Euro Bilanzsumme und über 11.000 Mitarbeitern.[6]
Geschichte
Zusammenfassung
Kontext
Die Montanuniversität wurde am 4. November 1840 von Erzherzog Johann in Vordernberg als „Steiermärkisch-Ständische Montanlehranstalt“ gegründet. Einer der ersten Lehrenden und erster Direktor war der Bergbaufachmann Peter Tunner. Diesem gelang es, die staatliche Übernahme der Schule und die Verlegung in die nahe Bezirksstadt Leoben durchzusetzen, wo der Betrieb am 1. November 1849 aufgenommen wurde.[7]
1904 erfolgte mit kaiserlicher Entschließung die Umbenennung in „Montanistische Hochschule“ und die Verleihung des Promotionsrechts, womit sie den technischen Hochschulen gleichgestellt war. 1934 erfolgte ein organisatorischer Zusammenschluss mit der Technischen Universität Graz, welcher jedoch einen Einbruch bei den Studienzahlen zur Folge hatte und daher 1937 wieder aufgehoben wurde.[8] Ab 1955 wurden die traditionellen Studienrichtungen Bergwesen und Hüttenwesen durch weitere Fachgebiete ergänzt. 1975 erfolgte auf Basis des Universitätsorganisationsgesetzes die Umbenennung in „Montanuniversität Leoben (MUL)“.
Das heute noch in Verwendung stehende neobarocke „alte Gebäude“ der Montanuni wurde am 22. Oktober 1910, unter anderem im Beisein des k.k. Ministers für öffentliche Arbeiten, August Ritt (1852–1934), in Betrieb genommen.[9] Die Zubauten aus der jüngeren Zeit stammen aus dem Jahr 1970 und wurden am 4. November 2009 nach 15 Monaten der Umbau- und Renovierungsarbeiten feierlich eröffnet.[10]

Am 26. August 2011 besichtigte der damalige Bundeskanzler Werner Faymann die Montanuniversität.[11][12]
Die Forschung in Leoben orientiert sich an der Wertschöpfungskette von den Rohstoffen über Grund- und Werkstoffe über das fertige Bauteil bzw. System bis hin zum Recycling und zur Abfallentsorgung. Die Kernbereiche Mining, Metallurgy und Materials werden ergänzt durch Querschnittsbereiche wie die naturwissenschaftlichen Grundlagenfächer, die Umwelttechnik sowie die Betriebs- und Wirtschaftswissenschaften. Dabei werden enge Kooperationen mit Industriepartnern gepflegt.
Einige Beispiele:[13]
- Im Kernbereich Mining (Rohstoffgewinnung und -aufbereitung) arbeiten Leobener Bergbau-Ingenieure am EU-Projekt TUNCONSTRUCT (41 Partner aus elf Ländern) mit, um den europäischen Tunnelbau und die Instandhaltung effizienter und sparsamer zu gestalten. Schwerpunkt der Leobener Wissenschaftler ist die Untersuchung unterschiedlicher Vortriebsmethoden auf die Stabilität des Hohlraumes.
- Wissenschaftler aus dem Kernbereich Metallurgie entwickelten eine neue Apparatur zur Temperaturmessung von Schlacken, mit der der Reinheitsgrad von hochwertigem Stahl, der in der Luftfahrtindustrie zur Anwendung kommt, verbessert werden konnte. Dies ermöglicht im Elektroschlacke-Umschmelzprozess eine Verringerung des Energieverbrauchs bei gleichzeitiger Steigerung der Produktivität.
- Leobener Werkstoffwissenschafter erforschen die Grundlagen für neuartige dünne Hartstoffschichten für Werkzeuge, die selbstständig härter werden, schmierend wirken und selbst ausheilen können. Auf diese Weise sollen Schichten entwickelt werden, die Werkzeuge beinahe so hart werden lassen wie Diamanten.
- Umwelttechniker entwickelten ein Verfahren, um schwermetallhaltigen Rückstand aus der Rauchgasentschwefelung von Raffineriebetrieben als Stickstoffreduktionsmittel bei der Zementherstellung verwenden zu können. Damit ergab sich eine Kooperation zwischen zwei Industriezweigen, die beiden ökologischen und ökonomischen Nutzen bringt.

In ihren Forschungsaktivitäten bemüht sich die Universität, den weltweiten Kontakt zur Scientific Community zu pflegen und auszubauen. Dies wird auch durch die beiden an der Montanuni Leoben angesiedelten Kompetenzzentren Materials Center Leoben und Polymer Competence Center Leoben, an denen sie beteiligt ist, verstärkt.[14]
Im September 2017 wurde bekannt, dass von 2019 bis 2021 ein Studienzentrum um rund 31 Millionen Euro errichtet werden soll. Auf einer Fläche von 10.000 m² sollen unter anderem drei große Hörsäle für 450, 300 und 200 Hörer, sowie Lern- und Projektzonen, entstehen.[15]
Am 19. September 2019 wurde vor dem Hauptgebäude, Franz-Josef-Straße 18 ein Stolperstein für den ehemaligen jüdischen Studenten David Spiess verlegt.[16]
2025 wurde an der Montanuniversität der von Rudolf Streicher gestiftete und mit 20.000 Euro jährlich dotierte Rudolf-Streicher-Wissenschaftspreis ins Leben gerufen.[17]
Gebäude im Campus der Montanuniversität
Zusammenfassung
Kontext
Der Campus der Montanuniversität erstreckt sich primär über die Leobner Innenstadt, umfasst mit dem Zentrum am Berg aber auch einen Außenstandort am Erzberg.
Hauptkomplex
Der Hauptkomplex (Franz Josef-Straße 18, Leoben) besteht aus dem Hauptgebäude („Alte Uni“) (eines der zentralen Gebäude im nach 1889 planmäßig angelegten Stadterweiterungsgebiet Josefee), das über eine Brücke mit dem in den frühen 1970er Jahren errichtete und von 2008 bis 2009 generalsanierten Hörsaalgebäude („Erzherzog-Johann-Trakt“) verbunden ist.[18]
Das Hauptgebäude beherbergt u. a. das Rektorat, die Universitätsbibliothek, eine Sternwarte und die drei Institute an der Montanuniversität. Der Erzherzog-Johann-Trakt ist selbst in verschiedene Trakte (Chemiegebäude, Umweltschutzgebäude und Metallurgiegebäude) gegliedert und grenzt im Norden an die Werkshallen.
- Hauptgebäude (Ansicht aus Südwesten)
- Hauptgebäude (Ansicht aus Nordwesten), links Brücke zum Hörsaaltrakt
- Verbindungsbrücke zwischen „alter“ (rechts) und „neuer“ Uni (links)
- Erzherzog-Johann-Trakt, links das Metallurgiegebäude
- Werkshallen
- Sternwarte am Hauptgebäude
Akademie
Die Akademie (Peter Tunner-Straße 15, Leoben) stellt das Kulturzentrum der Montanuniversität dar. Hier befinden sich Miro (Montanuniversität International Relations Office), EURECA-PRO (European University on Responsible Consumption and Production), RIC (Resources Innovation Center), ZSBK (Zentrum für Sprachen, Bildung und Kultur) und USI (Universitätssportinstitut). Es besteht ein Verbindungsgang zum dahinterliegenden Zentrum für Kunststofftechnik.[19][20][21]
- Akademie, dahinter das ZKT
- Foyer der Akademie
ESI – Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft
Das Erich-Schmid-Institut für Materialwissenschaft (Jahnstraße 12, Leoben) ist ein gemeinsam betriebenes Forschungsinstitut der Montanuniversität und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
- Nördliche Fassade des ESI
- Westtrakt mit Werkstätten
Forschungszentrum für Wasserstoff & Kohlenstoff
Das Wasserstoff-Kohlenstoff-Zentrum (Dorfstraße 1, Leoben-Leitendorf) ist ein Versuchszentrum zur Erforschung von Carbon- und Wasserstoffthemen, insbesondere der Wasserstoffherstellung durch Pyrolyse von Erdgas. Das in Kooperation mit Voestalpine, Primetals Technologies, Wien Energie und RAG Austria entwickelte Gebäude wurde am 17. Oktober 2024 feierlich eröffnet. Das Budget für die Errichtung betrug 15 Mio. Euro.[22][23][24][25]
2021 hatte die Montanuniversität von der Pierer Industrie AG rund um Stefan Pierer das ehemalige Magindag-Gelände im Leobner Stadtteil Leitendorf erworben.[26] Zuvor war in Zusammenarbeit mit der in Leoben ansässigen Mettop GmbH auf dem Gelände die Errichtung eines Technologieparks mit einer Recyclingversuchsanlage angedacht gewesen.[26]

Haus der Digitalisierung
Das Haus der Digitalisierung (Roseggerstraße 11, Leoben) soll künftig Organisationseinheiten, die sich mit Digitalisierung an der Montanuniversität befassen, gebündelt im sogenannten Digital Science Center beherbergen. Das seit Mitte 2023 im Bau befindliche Gebäude grenzt an das IZR an, die Eröffnung wird im Sommer 2025 erwartet.[27][23][24][28]

IZR – Impulszentrum für Rohstoffe
Das 2011 eröffnete Impulszentrum für Rohstoffe (Roseggerstraße 11a, Leoben) beherbergt Beton-, Klima-, Wetter- und Chemielabore, sowie einen 10 Meter tiefen Versuchsschacht.[29][30][31]
- Südwestliche Ansicht des IZR
- IZR-Rückseite und Ladestationen für Elektrofahrzeuge im Innenhof der Universität
IZW – Impulszentrum für Werkstoffe
Das 2007 eröffnete Impulszentrum für Werkstoffe (Roseggerstraße 12, Leoben) bildet den Mittelpunkt des Werkstoffclusters der Montanuniversität und beherbergt das Materials Center Leoben und das Polymer Competence Center Leoben. Es umfasst Werkstatt-, Prüf- und Lasersysteme, Büro- und Laborräume und ein Seminarzentrum. Über eine Verbindungsbrücke ist das IZW mit dem RWZ verbunden.[32]
- Roseggerstraße 12
- Rückseite des IZW
- Verbindungsbrücke zwischen IZW (links) und RWZ (rechts)
Parkstraße 31, Leoben
Der neben dem Rabcewicz-Gebäude gelegene Bau beinhaltet Labors des Departments Umwelt- und Energieverfahrenstechnik und des Lehrstuhls für Energieverbundtechnik.[33] Das Gebäude wurde Ende der 2010er Jahre am einstigen Standort der Leobener Bezirkskammer für Land- und Forstwirtschaft errichtet. Bis etwa 2023 stand es diversen Abteilungen des Departments Petroleum Engineering zur Verfügung, die bereits Teile des Vorgängergebäudes genutzt hatten.[34]

Peter-Tunner-Gebäude
Das nach dem ersten Professor und Rektor der Montanuniversität benannte Peter-Tunner-Gebäude (Peter Tunner-Straße 5, Leoben) beherbergt die rund 8.200 Exemplare umfassende Mineraliensammlung des Lehrstuhls für Rohstoffmineralogie.[35]
- Kreuzung Erzherzog-Johann-Straße.
- Fachbibliothek
- Mineralogisch-petrologische Sammlung
Rabcewicz-Gebäude
Das in den 1970er Jahren errichtete Rabcewicz-Gebäude (Parkstraße 27, Leoben) wurde in den 1970er Jahren erbaut und nach dem Tunnelbauprofessor Ladislaus von Rabcewicz benannt. Es beherbergt das Department Geoenergy Engineering (ehemals Department Petroleum Engineering). Die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) ersetzte 2016 eine in den 1990er Jahren angegliederte Halle durch einen dreigeschoßigen Anbau. Von den Sanierungskosten in Höhe von 6 Mio. Euro übernahm die BIG selbst 3 Mio. Euro. Den verbleibenden Betrag teilten sich Montanuniversität und OMV.[36][37]

Rittingergebäude
Das zwischen 1950 und 1955 errichtete Rittingergebäude (Parkstraße 19, Leoben) kam dem damals steigenden Bedarf an Versuchshallen nach und beherbergte zunächst die Institute Walzwerkskunde und Aufbereitung. Es ist benannt nach Peter von Rittinger. 2011 übersiedelte der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredelung in das IZR, es verbleibt der Lehrstuhl für Umformtechnik.[38][39] 2025 wurde auf dem Dach des Rittingergebäudes eine Photovoltaikanlage installiert.
- Ansicht aus Westen
- Ansicht aus Osten
RWZ – Rohstoff- und Werkstoffzentrum
Das 1958 fertiggestellte Gebäude (Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben) beherbergte früher die Leobner Gerichte und Staatsanwaltschaft, die seit 2005 ihren Sitz im Justizzentrum Leoben haben.[40]
- Erzherzog Johann-Straße 3
- Rückseite des RWZ mit Verbindungsbrücke zum IZW (rechts)
- Erdgeschoß Eingang Tendlerstraße
Studienzentrum
Das Studienzentrum (Peter Tunner-Straße 23, Leoben) liegt zwischen den Impulszentren und dem Technologie-Transfer-Zentrum an der Mur. Der inklusive Tiefgarage vierstöckige Bau ist auf 1000 Personen ausgelegt und umfasst drei Hörsäle, Lern- und Begegnungszonen sowie Büros der Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft, des Studiendekanats und der Studienabteilung. Die Kosten des von 2020 bis 2022 von der Bundesimmobiliengesellschaft errichteten Gebäudes beliefen sich auf 31 Mio. Euro.[41][42]
- Ansicht aus Süden
- Foyer Nord
- Gang mit Lernplätzen
- Einer der drei Hörsäle
TTZ – Technologie-Transfer-Zentrum
Das Technologie-Transfer-Zentrum (Peter Tunner-Straße 25–27, Leoben) beherbergt u. a. das mit dem Technologietransfer beauftragte Außeninstitut sowie diverse Lehrstühle.[43] Der nördliche Trakt trägt die Hausnummer 27, der südliche die Hausnummer 25.
- Peter-Tunner-Straße 25–27
- Rückseite, links davon das Hörsaalzentrum
- Erklärtafel zum Gebäude, gegossen von Grassmayr
ZAB – Zentrum am Berg
Das Zentrum am Berg (Zentrum am Berg 1, Eisenerz) ist ein Forschungszentrum für Tunnel- und Bergbau und verfügt über eine Untertageanlage zu Forschungs-, Entwicklungs-, Ausbildungs- und Trainingszwecken. Diese besteht aus je zwei parallel geführten Straßen- und Eisenbahntunneln, sowie einem Versuchsstollen, wodurch realitätsnahe Untertagebedingungen ermöglicht werden.[44]
ZAT – Zentrum für angewandte Technologie
Das Zentrum für angewandte Technologie (Peter Tunner-Straße 19, Leoben) ist ein gemeinsames Gründerzentrum der Montanuniversität und Stadtgemeinde Leoben (Leoben Holding GmbH).[45]

ZKT – Zentrum für Kunststofftechnik
Das Gebäude in der Leobner Otto Glöckel-Straße 2 diente früher als Forschungs- und Rechenzentrum der Österreichisch-Alpine Montangesellschaft und wurde im April 2010 nach umfangreicher Renovierung für die Nutzung durch das Department Kunststofftechnik der Montanuniversität eröffnet.[46]
- Ansicht aus Südwesten
- Blick auf die nordseitig vorgelagerte Spritzgusshalle
- Durchgang vom ZKT zur Akademie
Lehre
Zusammenfassung
Kontext

Bachelorstudien

Ein Bachelorstudium sieht 7 Semester vor (210 ECTS inklusive verpflichtender Praxis) und führt zur Abschlussbezeichnung Bachelor of Science. Das Studienangebot wurde 2022 überarbeitet, wobei es in der teils zu Zusammenlegungen und Umbenennungen bestehender Studien kam. Mit Stand Wintersemester 2024/2025 gibt es 13 Bachelorstudien in vier Bereichen:[47][48]
Advanced Resources
- Angewandte Geowissenschaften
- Energietechnik
- Geoenergy Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
- Rohstoffingenieurwesen
Sustainable Processes
- Industrial Data Science
- Industrielogistik
- Metallurgie und Metallkreisläufe
- Montanmaschinenbau
- Recyclingtechnik
- Umwelt- und Klimaschutztechnik
Smart Materials
- Materialwissenschaft und Werkstofftechnologie
- Studienzweig Kunststofftechnik
- Studienzweig Metalle, Keramiken und Funktionswerkstoffe
- Studienzweig European School of Materials (EEIGM)
Responsible Consumption and Production
- Circular Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
- Responsible Consumption and Production (EURECA-PRO, Unterrichtssprache Englisch)
Masterstudien
Ein Masterstudium sieht vier Semester vor (120 ECTS) und führt zur Abschlussbezeichnung Diplomingenieur, was international dem Grad Master of Science entspricht. Mit Stand Wintersemester 2024/2025 werden folgende Masterstudien in vier Bereichen angeboten:[49]
Advanced Resources
- Advanced Mineral Resources Development (International Master of Science, Unterrichtssprache Englisch)
- Angewandte Geowissenschaften (Unterrichtssprache Englisch)
- Applied and Exploration Geophysics (International Master of Science, Unterrichtssprache Englisch)
- Building Materials and Ceramics (International Master of Science, Unterrichtssprache Englisch)
- Energietechnik
- Geoenergy Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
- Industrial Management and Business Administration
- Petroleum Engineering (International Study Program, Unterrichtssprache Englisch)
- Petroleum Engineering (Joint International Master Program, Unterrichtssprache Englisch)
- Rohstoffgewinnung und Tunnelbau (Unterrichtssprache Englisch)
- Rohstoffverarbeitung (Unterrichtssprache Englisch)
- Sustainable Mineral and Metal Processing Engineering (EM Joint Master, Unterrichtssprache Englisch)
Smart Materials
- Werkstoffwissenschaft
- Kunststofftechnik
- Advanced Materials Science and Engineering (AMASE, Unterrichtssprache Englisch)
Sustainable Processes
- Digital Civil Engineering Science
- Industrial Data Science (Unterrichtssprache Englisch)
- Industrielogistik
- Montanmaschinenbau
- Metallurgie
- Recyclingtechnik
- Safety and Disaster Management (Unterrichtssprache Englisch)
- Sustainable Materials (International Master, Unterrichtssprache Englisch)
- Umwelt- und Klimaschutztechnik
Responsible Consumption and Production
- Responsible Consumption and Production (EURECA-PRO, Unterrichtssprache Englisch)
- Circular Engineering (Unterrichtssprache Englisch)
Doktoratsstudium
Nach dem Abschluss eines Masterstudiums bietet die Montanuniversität Doktoratsstudien mit einer vorgesehenen Dauer von sechs Semestern (180 ECTS) an. Der entsprechende akademische Grad Dr. mont. (Doctor rerum montanarum, d. h. Doktor der Bergbauwissenschaften) wird weltweit ausschließlich in Leoben verliehen.[50]
Weiterbildung
Das Studienangebot wird ergänzt durch 8 Universitätslehrgänge aus den Sparten Management, Qualität, Nachhaltigkeit und Engineering:[51]
Management
- PANK Prozess- und Anlagensicherheit, Notfall- und Katastrophenmanagement (auslaufend)
Qualität
- Qualitätssicherung im chemischen Labor
Nachhaltigkeit
- Recycling
Engineering
- Korrosions-Expert
- NATM Engineer (auslaufend)
- Sprengtechnik
- Rohstoffaufbereitung
- Ausbildung Additive Manufacturing Manager
Organisation
Zusammenfassung
Kontext
Universitätsleitung
Die Universitätsleitung besteht aus drei Leitorganen.
Rektorat
Das Rektorat mit Funktionsperiode 1. Oktober 2023 bis 30. September 2027 setzt sich wie folgt zusammen:[52]
- Peter Moser (Rektor)
- Helmut Antrekowitsch (Vizerektor für Forschung und Nachhaltigkeit)
- Manuela Raith (Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur)
- Christina Holweg (Vizerektorin für Marketing und Stakeholder Management)
- Thomas Prohaska (Vizerektor für Lehre und Internationales)
Im November 2024 wurde Manuela Raith vom Universitätsrat zur Vizerektorin für Finanzen und Infrastruktur gewählt. Sie folgte Barbara Romauer, die an die Universität Salzburg wechselte.[53]
Senat
Der Senat mit Funktionsperiode 1. Oktober 2022 bis 30. September 2025 besteht aus 26 Mitgliedern. Vorsitzender ist Christian Mitterer.[52]
- stellvertretende Vorsitzende: Tanja Lube
- stellvertretende Vorsitzende: Marina Auer
Universitätsrat
Der Universitätsrat besteht aus folgenden Personen:[52]
- Stefan Pierer (Vorsitzender bis März 2025, seitdem stellvertretender Vorsitzender)
- Christiane Spiel (stellvertretende Vorsitzende bis März 2025, seitdem Vorsitzende)
- Günther Löschnigg
- Georg Feith
- Barbara Sporn
Im März 2025 löste Christiane Spiel Stefan Pierer als Vorsitzende des Universitätsrates ab, Pierer übernahm die Funktion des stellvertretenden Vorsitzenden.[54]
Departments und Lehrstühle

Die Lehrstühle der Montanuniversität sind auf insgesamt zwölf Departments verteilt und mit einer eindeutigen Kennzahl verknüpft. Einzig das Department Zentrum am Berg besitzt keine untergeordneten Lehrstühle.[55][56]
Die nachfolgende Tabelle stellt eine Momentaufnahme der internen Organisation der Montanuniversität dar (Stand August 2023), die unregelmäßigen Umstrukturierungen unterliegt. So wurden beispielsweise die vormals keinem Department untergeordneten Institute für Physik, Mechanik und Elektrotechnik Anfang 2023 als Lehrstühle im Department Physik, Mechanik und Elektrotechnik gruppiert.[57]
Mit Stand 2024 ist das Zentrum am Berg nicht mehr als eigenständiges Department, sondern als Forschungszentrum in die Organisationsstruktur der Montanuniversität eingegliedert.
Department (Leitung in Klammern) | Lehrstuhl | Nr. | Leitung | Adresse |
---|---|---|---|---|
Department Allgemeine, Analytische und Physikalische Chemie
(Thomas Prohaska) |
Lehrstuhl für Allgemeine und Analytische Chemie | 120 | Thomas Prohaska | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Physikalische Chemie | 480 | Christoph Rameshan | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Angewandte Geowissenschaften und Geophysik
(David Misch)[58] |
Lehrstuhl für Angewandte Geophysik | 260 | Florian Bleibinhaus | Peter Tunner-Straße 25, Leoben |
Lehrstuhl für Energy Geosciences | 630 | David Misch[59] | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Lehrstuhl für Geologie und Lagerstättenlehre | 610 | Frank Melcher | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Lehrstuhl für Rohstoffmineralogie | 620 | Johann Raith | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Department Kunststofftechnik
(Clemens Holzer)[60] |
Lehrstuhl für Chemie der Kunststoffe | 231 | Thomas Grießer[61] | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben |
Lehrstuhl für Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen | 250 | Clara Schuecker | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung | 350 | Clemens Holzer | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Lehrstuhl für Verarbeitung von Verbundwerkstoffen | 270 | Ewald Fauster[62] | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Lehrstuhl für Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe | 210 | Gerald Pinter | Otto Glöckel-Straße 2, Leoben | |
Department Mathematik und Informationstechnologie
(Erika Hausenblas) |
Lehrstuhl für Angewandte Mathematik | 170 | Erika Hausenblas | Peter Tunner-Straße 25, Leoben |
Lehrstuhl für Informationstechnologie | 150 | Peter Auer | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben | |
Lehrstuhl für Mathematik, Statistik und Geometrie | 380 | Jörg Thuswaldner | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Digitalisierung und Datenmodellierung in Naturwissenschaft und Technik
(im Aufbau begriffen) |
390 | – | – | |
Department Metallurgie
(Stefan Pogatscher) |
Lehrstuhl für Eisen- und Stahlmetallurgie | 220 | Susanne Michelic[63] | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Gießereikunde | 330 | Peter Hofer-Hauser[64] | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse | 310 | Kharicha Abdellah | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Nichteisenmetallurgie | 520 | Helmut Antrekowitsch | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben | |
Department Mineral Resources Engineering
(Robert Galler) |
Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung | 180 | Helmut Flachberger | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft | 200 | Michael Tost | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Gesteinshüttenkunde | 320 | Harald Harmuth | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Lehrstuhl für Subsurface Engineering | 340 | Robert Galler | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben | |
Department Geoenergy
(Holger Ott) |
Lehrstuhl für Drilling and Completion Engineering | 590 | Gerhard Thonhauser | Parkstraße 27, Leoben |
Lehrstuhl für Geoenergy Production Engineering | 550 | Keita Yoshioka | Parkstraße 27, Leoben | |
Lehrstuhl für Reservoir Engineering | 570 | Holger Ott | Parkstraße 27, Leoben | |
Department Physik, Mechanik und Elektrotechnik
(Oskar Paris) |
Lehrstuhl für Physik | 460 | Oskar Paris | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Mechanik | 400 | Thomas Antretter | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Elektrotechnik | 240 | Markus Makoschitz[57] | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Product Engineering
(Florian Grün) |
Lehrstuhl für Allgemeinen Maschinenbau | 140 | Florian Grün | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Automation und Messtechnik | 530 | Thomas Thurner | Peter Tunner-Straße 25, Leoben | |
Lehrstuhl für Cyber Physical Systems | 190 | Elmar Rückert | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Umformtechnik | 560 | Martin Stockinger | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Umwelt- und Energieverfahrenstechnik
(Harald Raupenstrauch) |
Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft | 515 | Roland Pomberger | Franz Josef-Straße 18, Leoben |
Lehrstuhl für Energieverbundtechnik | 540 | Thomas Kienberger | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Thermoprozesstechnik | 580 | Harald Raupenstrauch | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Lehrstuhl für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes | 500 | Markus Lehner | Franz Josef-Straße 18, Leoben | |
Department Werkstoffwissenschaft
(Christian Mitterer) |
Lehrstuhl für Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme | 425 | Christian Mitterer | Roseggerstraße 12, Leoben |
Lehrstuhl für Metallkunde | 420 | Ronald Schnitzer | Roseggerstraße 12, Leoben | |
Lehrstuhl für Materialphysik | 430 | Jürgen Eckert | Jahnstraße 12, Leoben | |
Lehrstuhl für Struktur- und Funktionskeramik | 410 | Raul Bermejo Moratinos | Peter Tunner-Straße 5, Leoben | |
Department Wirtschafts- und Betriebswissenschaften
(Wolfgang Posch) |
Lehrstuhl für Industrielogistik | 601 | Helmut Zsifkovits | Erzherzog Johann-Straße 3, Leoben |
Lehrstuhl für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | 600 | Wolfgang Posch | Peter Tunner-Straße 25, Leoben |
Zeitliche Entwicklung
Die nachfolgende Zeitleiste bezieht sich auf die Leitung von oberen Organen, Lehrstühlen und Forschungszentren der Montanuniversität seit 2000. Die Lehrstühle erfuhren im Laufe der Zeit teils mehrmals Umbenennungen – angegeben ist stets der aktuellste Name. Eingliederungen der Lehrstühle in Departments wurden mit der Zusammenfassung der vormaligen Institute für Physik, Mechanik bzw. Elektrotechnik im Department Physik, Mechanik und Elektrotechnik abgeschlossen. Die Zeitleiste ordnet die dargestellten Lehrstühle stets dem Department zu, dem sie aktuell angehören bzw. bei mittlerweile aufgelösten oder unbesetzten Lehrstühlen dem Department, dem sie zuletzt angehörten.
Leitung von oberen Organen, Lehrstühlen und Forschungszentren der Montanuniversität Leoben
[61][64][65][66][67][68][69][70][71][72][73][74][75][76][77][78][79][80][81][82][83][84][85][86][87][88][89][90][91][92][93][94][95][96][97][98][99][100] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Farbige, textlose Felder bedeuten, dass die Organisationseinheit im angegebenen Zeitraum nicht besetzt war. Graue, textlose Felder bedeuten, dass die Organisationseinheit im angegebenen Zeitraum nicht aktiv war. Verstorbene Personen sind mit einem Kreuz (†) vermerkt. | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Universitätsleitung | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gremium | Position | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rektorat | Leitung | Wolfgang Pöhl | Wolfhard Wegscheider† | Wilfried Eichlseder | Peter Moser | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stellvertretung | Albert Kneissl, Brigitte Weinhardt, Friedemar Kuchar |
Hubert Biedermann, Martha Mühlburger |
Martha Mühlburger, Peter Moser |
Helmut Antrekowitsch, Barbara Romauer, Christina Holweg, Thomas Prohaska |
Helmut Antrekowitsch, Manuela Raith, Christina Holweg, Thomas Prohaska | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Universitätsrat | Vorsitz | Hannes Androsch† | Waltraud Klasnic | Stefan Pierer | Christiane Spiel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stellvertretung | Karin Schaupp | Peter Skalicky | Christiane Spiel | Stefan Pierer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Weitere Mitglieder | Günther Kolb, Richard Schenz†, Stefan Schleicher |
Petra Spreitzhofer, Georg Feith, Hannes Hundegger |
Günther Löschnigg, Georg Feith, Barbara Sporn | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Senat | Vorsitz | Horst Wagner | Peter Kirschenhofer | Christian Mitterer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Stellvertretung | Oskar Thalhammer | Helmut Antrekowitsch | Josef Oswald | Thomas Meisel | Doris Groß | Tanja Lube | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
2. Stellvertretung | Peter Pulm | Michael Wallner | Maria Lennkh | Peter Haslauer | Robert Littringer | Julia Brandstetter | Marina Auer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Departments und Lehrstühle | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Department | Lehrstuhl | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angewandte Geowissenschaften und Geophysik | Geologie und Lagerstättenlehre | Fritz Ebner† | Walter Prochaska | Frank Melcher | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineralogie und Petrologie | Larryn Diamond | Johannes Raith | Oskar Thalhammer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Prospektion | Walter Vortisch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
System Analysis | Jürgen Wolfbauer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angewandte Geophysik | Karl Millahn | Robert Scholger | Florian Bleibinhaus | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Energy Geosciences (Erdölgeologie) | Reinhard Sachsenhofer | David Misch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Rohstoffmineralogie | Johann Raith | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mineral Resources Engineering | Markscheide- und Bergschadenkunde | Hans-Jörg Steiner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Bergbaukunde, Bergtechnik und Bergwirtschaft | Horst Wagner | Peter Moser | Michael Tost | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Subsurface Engineering | Johann Golser | Robert Galler | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufbereitung und Veredlung | Hans-Jörg Steiner | Helmut Flachberger | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesteinshüttenkunde | Harald Harmuth | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Geoenergy | Geoenergy Production Engineering | Gerhard Ruthammer | Herbert Hofstätter | Keita Yoshioka | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Reservoir Engineering | Zoltán Heinemann | Leonhard Ganzer | Stephan Matthäi | Holger Ott | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Drilling and Completion Engineering | Gerhard Thonhauser | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metallurgie | Eisen- und Stahlmetallurgie | Heribert Hiebler | Wilfried Krieger† | Christian Bernhard | Johannes Schenk | Susanne Michelic | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nichteisenmetallurgie | Peter Paschen† | Helmut Antrekowitsch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gießereikunde | Andreas Bührig-Polaczek | Peter Schumacher | Peter Hofer-Hauser | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Modellierung und Simulation metallurgischer Prozesse | Andreas Ludwig | Abdellah Kharicha | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werkstoffwissenschaft | Atomistic Modelling | Claudia Ambrosch-Draxl | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Materialphysik | Peter Fratzl | Gerhard Dehm | Jozef Keckes | Jürgen Eckert | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Funktionale Werkstoffe und Werkstoffsysteme | Christian Mitterer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metallkunde | Franz Jeglitsch† | Albert Kneissl | Helmut Clemens | Ronald Schnitzer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Metallographie | Albert Kneissl | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stahldesign | Ronald Schnitzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Struktur- und Funktionskeramik | Robert Danzer | Raúl Bermejo-Moratinos | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umwelt- und Energieverfahrenstechnik | Thermoprozesstechnik | Christian God† | Werner Kepplinger | Harald Raupenstrauch | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Deponietechnik | Karl Lorber | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft | Roland Pomberger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes | Werner Kepplinger | Markus Lehner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Energieverbundtechnik | Thomas Kienberger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Product Engineering | Allgemeiner Maschinenbau | Wilfried Eichlseder | Florian Grün | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Automation und Messtechnik | Paul O’Leary | Thomas Thurner | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Fördertechnik | Franz Kessler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Umformtechnik | Werner Schwenzfeier† | Bruno Buchmayr† | Martin Stockinger | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Cyber Physical Systems | Elmar Rückert | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kunststofftechnik | Chemie der Kunststoffe | Klaus Lederer† | Wolfgang Kern† | Thomas Grießer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Synthese von Spezial- und Funktionspolymeren | Wolfgang Kern† | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Konstruieren in Kunst- und Verbundstoffen | Rudolf Wörndle | Gerald Pinter | Clara Schuecker | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kunststoffverarbeitung | Günter Langecker | Walter Friesenbichler | Clemens Holzer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Spritzgießen | Walter Friesenbichler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Werkstoffkunde und Prüfung der Kunststoffe | Reinhold Lang | Gerald Pinter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verarbeitung von Verbundwerkstoffen und Design für Recycling | Ralf Schledjewski† | Ewald Fauster | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | Wirtschafts- und Betriebswissenschaften | Hubert Biedermann | Wolfgang Posch | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Industrielogistik | Corinna Engelhardt | Helmut Zsifkovits | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Allgemeine, Analytische und Physikalische Chemie | Allgemeine und Analytische Chemie | Wolfhard Wegscheider† | Thomas Meisel | Wolfhard Wegscheider† | Thomas Prohaska | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Physikalische Chemie | Werner Sitte | Christoph Rameshan | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathematik und Informationstechnologie | Angewandte Geometrie | Hans Sachs† | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Angewandte Mathematik | Wilfried Imrich | Erika Hausenblas | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathematik und Statistik | Peter Kirschenhofer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Computational Geometry | Anton Gfrerrer | Peter Kirschenhofer | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mathematik, Statistik und Geometrie | Jörg Thuswaldner | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Informationstechnologie | Peter Auer | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Digitalisierung und Datenmodellierung in der Naturwissenschaft und Technik | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Physik, Mechanik und Elektrotechnik | Physik | Friedemar Kuchar | Josef Oswald | Oskar Paris | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Elektrotechnik | Helmut Weiß | Bernhard Zagar | Markus Makoschitz | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Mechanik | Franz Dieter Fischer | Thomas Antretter | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zentrum am Berg | Robert Galler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Forschungszentren | 2000er | 2010er | 2020er | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zentrum am Berg | Robert Galler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Resources Innovation Center | Robert Obenaus-Emler | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Beteiligungen
Zusammenfassung
Kontext

Die Montanuniversität hält u. a. Beteiligungen an folgenden Institutionen:[101]
Metallurgisches Kompetenzzentrum (K1-MET)
Kompetenzzentrum für Eisen- und Nichteisenmetallurgie (Eigentümer: 35 % Montanuniversität Leoben, 35 % voestalpine, 20 % Primetals, 10 % Universität Linz).[102] Das Metallurgische Kompetenzzentrum K1-MET GmbH (Competence Center for excellent Technologies in Advanced Metallurgical and Environmental Process Development) mit Standorten in Leoben und Linz wurde 2015 gegründet und beschäftigte zuletzt 34 Mitglieder. Die vier Forschungsschwerpunkte des K1-MET sind Rohstoffe und Recycling, Hochtemperaturmetallurgie, Prozess- und Energieoptimierung sowie Modellierung und Simulation. Der Fokus liegt auf einer ressourcen- und CO2-effizienten Produktion sowie Analysen, Modellierung und der energetischen Weiterentwicklung bestehender metallurgischer Prozesse.
Materials Center Leoben (MCL)
Zentrum für metallische und nichtmetallische Werkstoffe (Eigentümer: 47,5 % Montanuniversität Leoben, 17,5 % Johanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, 15,0 % Leoben Holding GmbH, 12,5 % Österreichische Akademie der Wissenschaften, 5,0 % Technische Universität Wien, 2,5 % Technische Universität Graz).[103] Die Forschungsgesellschaft Materials Center Leoben GmbH (MCL) mit zuletzt 133 Mitarbeitern wurde 1999 gegründet. Das MCL ist fokussiert auf Forschung in den Bereichen Werkstoffentwicklung, Verarbeitungsprozesse und Einsatzverhalten von Metallen, Keramiken und Verbunden in Strukturbauteilen und elektronischen Komponenten. Es führt Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Partnern aus Wirtschaft im Rahmen kooperativer Forschungs- und Entwicklungsprojekte durch. Im Rahmen des österreichischen COMET Kompetenzzentrenprogramms ist das MCL Trägerinstitution des K2 Kompetenzzentrums MPPE (Material, Process and Product Engineering).
Polymer Competence Center Leoben (PCCL)
Forschungszentrum für Polymere und Kunststofftechnik (Gesellschafter: 35 % Montanuniversität Leoben, 17 % Technische Universität Graz, 17 % Johanneum Research Forschungsgesellschaft mbH, 26 % Upper Austrian Research GmbH, 5 % Leoben Holding GmbH).[104] Die Polymer Competence Center Leoben GmbH mit zuletzt rund 130 Mitarbeiter wurde 2002 gegründet. Das PCCL ist ein österreichisches Zentrum für kooperative Forschung auf dem Gebiet der Kunststofftechnik und der Polymerwissenschaften mit Sitz in Leoben. Im Zentrum der Aktivitäten stehen polymere Struktur- und Funktionswerkstoffe sowie die dazugehörigen Technologien der Herstellung und Verarbeitung als Grundlage für Innovationen in einem breiten Feld von Anwendungsbereichen (von Automotive-, Luftfahrt- und Packaging- bis hin zu Solar- und Photovoltaikanwendungen). Im Jahr 2017 erhielt die Polymer Competence Center GmbH (PCCL) den Zuschlag für ein Kompetenzzentrum im Forschungsprogramm COMET. 2020 erfolgte der Start der COMET-Module CHEMITECTURE und Polymers4Hydrogren.
Forschungs- und Innovationsservice
Der Forschungs- und Innovationsservice ist eine Einrichtung für Wissens- und Technologietransfer und fungiert als zentrale Anlaufstelle für Wissenschaftler der Montanuniversität Leoben sowie Kooperationspartner aus Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Gesellschaft. Der Forschungs- und Innovationsservice bietet folgende Leistungen an:[105]
- Technologietransfer
- Forschungsförderung
- Wissenstransfer
- EU-Projektmanagement
- Erfindungen u. Patente (Unterstützung bei Fragen des geistigen Eigentums)
- rechtskundliche Beratungen (z. B. Geheimhaltung, Absichtserklärungen, Kooperations- und Konsortialvertrag etc.)
Zentrum für angewandte Technologie (ZAT)
Gründerzentrum der Montanuniversität und Stadtgemeinde Leoben (Leoben Holding GmbH).[45]
Resources Innovation Center Leoben (RIC)
Das Resources Innovation Center Leoben (RIC LEOBEN) beherbergt internationale Beteiligungen der Montanuniversität Leoben im Bereich der nachhaltigen Forschung, Ausbildung und Industrialisierung.
Österreichisches Gießereiinstitut (ÖGI)
Das Österreichische Gießereiinstitut (ÖGI) ist ein außeruniversitäres kooperatives Forschungsinstitut. Es ist mit der Montanuniversität Leoben durch einen Kooperationsvertrag verbunden.[106]
Christian Doppler Labors (CD-Labor)
Die Christian Doppler Forschungsgesellschaft (CDG) fördert die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft in eigens eingerichteten Forschungseinheiten mit fixen Laufzeiten, in denen anwendungsorientierte Grundlagenforschung betrieben wird. An der Montanuniversität Leoben sind aktuell die folgenden CD-Labors eingerichtet:[107]
- CD-Labor für Wissensbasierte Entwicklung fortschrittlicher Stähle
- CD-Labor für Einschlussmetallurgie in der modernen Stahlherstellung
- CD-Labor für Selektive Rückgewinnung von Spezialmetallen mittels innovativer Prozesskonzepte
- CD-Labor für Magnetohydrodynamische Anwendungen in der Metallurgie
- CD-Labor für Fortgeschrittene Aluminium-Legierungen
- CD-Labor für Moderne Beschichtete Schneidewerkzeuge
- CD-Labor für Fertigungsprozessbasierte Bauteilauslegung
- CD-Labor für Computergestütztes Design von Kristallzuchtprozessen
Öffentlichkeitswirkung
MUL Smoke
Farbcode: #383837
Farbcode: #383837
Helles Turquoise B
Farbcode: #cee4e5
Farbcode: #cee4e5
Helles Turquoise A
Farbcode: #afd4d4
Farbcode: #afd4d4
MUL Turquoise
Farbcode: #00727d
Farbcode: #00727d
Das Corporate Design der Montanuniversität Leoben legt als Leitfarben MUL Turquoise und MUL Smoke fest.
Offizielle Schriftarten sind:
- Berthold Akzident Grotesk im Schnitt Extra Bold Condensed für die Wortmarke Montanuniversität Leoben
- Berthold Akzident Grotesk im Schnitt Bold Condensed für Überschriften in Werbemitteln
- Rotis für Fließtext

Das Studium an der Montanuniversität Leoben wird von der universitätseigenen Öffentlichkeitsarbeit durch österreichweite Informationsfahrten beworben, traditionell mit einem öffentlichkeitswirksamen Begleitfahrzeug: Bis weit in die 2010er Jahre war dies ein Sattelzug mit einem Langhauber des amerikanischen Herstellers Peterbilt und einem begehbaren Auflieger; im Zuge des Rebrandings hin zu Nachhaltigkeit und Umweltschutz wird dafür mittlerweile ein vollelektrischer VW ID. Buzz genutzt.[108]
Sonstiges


- Im renommierten Times-Higher-Education-Ranking des Jahres 2021 befindet sich die Montanuniversität Leoben weltweit in der Ranggruppe 801–1000. Weitere technische Universitäten aus Österreich sind in dem Ranking die TU Wien (Ranggruppe 401–500) und die TU Graz (Ranggruppe 501–600).[109] In den QS World University Rankings für das Jahr 2020 ist die Montanuniversität Leoben nicht unter den besten 1.000 Universitäten der Welt gelistet. Die TU Wien befindet sich hierbei auf Platz 192, die TU Graz auf Platz 311.[110] Im NTU-Ranking des Jahres 2019, welches sich rein auf bibliometrische Kennzahlen der Veröffentlichungen einer Universität stützt, befindet sich die MU Leoben global gesehen im Fachbereich „Engineering“ in der Ranggruppe 401–500 und somit nur knapp hinter TU Graz (Ranggruppe 351–400). Die TU Wien nimmt in diesem Ranking den Platz 245 ein.[111] Im Shanghai-Ranking des Jahres 2018 ist die MU Leoben zwar nicht unter den besten 1000 Hochschulen der Welt gelistet,[112] dafür nimmt sie im fachbezogenen Ranking des Jahres 2019 im Bereich „Metallurgical Engineering“ Platz 15 ein.[113] Im Bereich „Mining & Mineral Engineering" befindet sich die MU Leoben auf Platz 51–75.[114]
- Rektor-Platzer-Ring: Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Montanuniversität Leoben (damals „Montanistische Hochschule“) im Jahr 1965 wurde erstmals ein goldener Ehrenring, genannt Rektor-Platzer-Ring, gestiftet. Dieser Ehrenring gebührt seither jenen Diplomingenieuren, welche ihr Studium (Bachelor- und Masterstudium) mit ausgezeichneten Leistungen abgeschlossen haben. Die Anforderungen hierfür übersteigen die Voraussetzungen der gesetzlich festgelegten „Auszeichnung“. Der Rektor-Platzer-Ring stellt somit die höchste Auszeichnung dar, welche die Montanuniversität Leoben im Rahmen von akademischen Feiern an ihre Absolventen der Masterstudiengänge verleiht.[115][116]
- 2017 belegte die Montanuniversität Leoben in einer im Auftrag des „CEOWORLD“-Magazines durchgeführten Studie „World’s best Universities for Oil, Gas and Petroleum Engineering“ in einem weltweiten Ranking den dritten Platz.[117][118]
- Die Montanuniverstiät Leoben ist Mitglied der österreichischen Plattform Industrie 4.0.[119]
Vereine
Zusammenfassung
Kontext
Offiziell bestehen an der Montanuniversität folgende Vereine:[120]
- Academic Rugby Club Leoben
- Akademische Damenverbindung Barbara
- Akademischer Turnverein Leoben
- AKA Flieg (Akademische Fliegergruppe Leoben)
- AktionsGemeinschaft Leoben
- ASMET (The Austrian Society for Metallurgy and Materials)
- Bergmännischer Verband Österreichs (BVÖ)
- B! Cruxia
- B! Leder
- Corps Erz
- Corps Montania
- Corps Schacht
- Gesellschaft von Absolventen und Freunden der Montanuniversität Leoben
- Gesellschaft der Leobener Bergbaustudenten
- IAESTE Leoben (International Association for the Exchange of Students for Technical Experience)
- ILA-Leoben
- Katholische Hochschulgemeinde Leoben
- K.Ö.St.V. Glückauf
- K.Ö.St.V. Kristall
- Leobener im Revier
- Leobener Montanistinnen Netzwerk
- LUCS (Leoben University Computer Society)
- Montanhistorischer Verein
- Österreichische Gesellschaft der Gesteinshüttenkunde an der Montanuniversität Leoben
- Pub o' Cino Rafting Team Leoben
- Ring Freiheitlicher Studenten
- Rotaract Club Leoben
- Sudetendeutsche akademische Landsmannschaft Zornstein
- Society of economic geologists student chapter Leoben
- United Couleurs of Leoben
- Verband der Milizoffiziere
- Verband Leobener Kunststofftechniker
- Verband Sozialistischer Student_innen in Österreich - Sektion Leoben
- Verein der Erdölstudenten
- Verein der türkischen Studenten an der Montanuniversität
- Verein Deutscher Studenten
- Verein industrieller Energietechniker Leoben
- Verein Iranischer Studenten in Leoben (VISL)
- Verein Leobener Geowissenschafter (LeGeo)
- Verein Leobener Maschinenbauer
- Verein Leobener Werkstoffwissenschafter
- Verein der Umwelttechniker
Namhafte Alumni
- Stefan Pierer, Vorstandsvorsitzender KTM
- Klaus Woltron, ehemaliger Vorstandsvorsitzender Simmering-Graz-Pauker, ABB Österreich
- Fritz Johann Hansgirg (1891–1949), Elektrochemiker, Entwickler der carbothermischen Magnesiumherstellung[121]
- Josef Massenez (1839–1923), Gründer der Rheinmetall
- Carl Poensgen (1838–1921), Düsseldorfer Stahlindustrieller
- Rudolf Haas (1843–1916), Mitgründer des Stahlinstitut VDEh
- Fridolin Reiser (1843–1909), Entwickler des Rapid-Stahls
- Georg Pölzl, Vorstandsvorsitzender der Österreichischen Post
Würdenträger
Zusammenfassung
Kontext
Listen der Honoratioren
Träger von Erzherzog-Johann-Medaillen
in Gold:
- Oktober 1990: Dr. Josef Krainer junior
- März 2005: Hellmut Longin
- April 2014: Matthias Konrad
- Juni 2023: Waltraud Klasnic
in Silber:
- Josef Kropiunig
- Oktober 1990: Friedrich Schmollgruber
- Peter Sika
- Gertraud Aubell
- Ludwig Koller
- Juni 1995: Friedl Theisbacher
- Dezember 1995: Heinz Janschek
- Gunther Dauner
- Barbara Borek
- Dezember 2000: Dieter Sueng
- März 2002 Alfred Moser
- Dezember 2007: Reinhold Ebner
- Dezember 2007: Peter Kneissl
- April 2009: Birgit Strimitzer-Riedler
- April 2009: Burghard Kaltenbeck
- März 2010: Evelyn Nowotny
- März 2015: Harald Tischhardt
- Oktober 2020: Josef Pappenreiter
- Oktober 2020: Christian Treml
- April 2022: Markus Plöbst
in Bronze:
- Oktober 1990: Florian Felsner
- Oktober 1990: Walter Friesenbichler
- Oktober 1990: Peter Pitner
- Helmut Weyringer
- April 1993: Johann „Hans“ Kirner
- März 2002: Erika Augustin
- März 2007: Kurt Kraus
- April 2009: Alexandra Nagl
- April 2011: Ingrid Karpf
- Dezember 2014: Maria Fuglewicz
- Juni 2023: Ian Howard-Smith
Siehe auch
Literatur
- Peter Tunner (Red.): Die steiermärkisch-ständische montanistische Lehranstalt zu Vordernberg, ihr inneres Streben und Wirken und die derselben zugewandten Unterstützungen von außen. Ein Jahrbuch für den innerösterreichischen Berg- und Hüttenmann. I. Jahrgang 1841. Andreas Leykam’sche Erben, Grätz (Graz) 1842, ZDB-ID 512263-6. – Volltext online.
- Denkschrift zur fünfzigjährigen Jubelfeier der K. K. Berg-Akademie in Leoben 1840–1890. Eigenverlag, Leoben 1890 (online bei Google Books).
Weblinks
Commons: Montanuniversität Leoben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.