Modularer Standardantriebsbaukasten
Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Modulare Standardantriebsbaukasten, kurz MSB, ist neben dem MQB und MLB eines der drei großen Baukastensysteme des VW-Konzerns in den 2010er Jahren.[1] Er wurde von Porsche für Fahrzeuge mit längs eingebauten Motoren und Getrieben sowie Allrad- oder Hinterradantrieb entwickelt. Er ist seit 2016 im Einsatz und wurde mit der zweiten Generation Porsche Panamera eingeführt. Für das Chassis werden Aluminium und Verbundwerkstoffe eingesetzt.[2] Ein weiterer Baukasten im gleichen Segment ist die Premium Platform Combustion.
Autos, die auf dem MSB basieren
Bentley
- Bentley Continental GT (seit 2018)[3][4]
- Bentley Continental GTC (seit 2019)
- Bentley Flying Spur (seit 2019)[5]
Porsche
- Porsche Panamera, 2. Generation (2016–2023)
- Porsche Panamera, 3. Generation (seit 2023)
Weitere Baukästen und Plattformen des VW-Konzerns
- Modulare Querbaukasten (MQB) – Plattformkonzept mit quer eingebautem Antriebsstrang der Volkswagen AG.
- Modularer Längsbaukasten (MLB) – Plattformkonzept für längs eingebauten Antriebsstrang der Volkswagen AG.
- Modulare E-Antriebs-Baukasten (MEB) – Plattformkonzept für batterie-elektrische Autos der Volkswagen AG.
- Premium Platform Combustion (PPC) – Plattformkonzept für das „Premium“-Segment von Verbrennerfahrzeugen der Volkswagen AG.
- Premium Platform Electric (PPE) – Plattformkonzept für das „Premium“-Segment von Elektrofahrzeugen der Volkswagen AG.
- Scalable Systems Plattform (SSP) – soll als konzernweite Mechatronik-Plattform die Plattformen MQB, MLB, MSB sowie insbesondere MEB und PPE ablösen. Auf der SSP basierende reine Elektrofahrzeuge sollen ab 2026 produziert werden.[6][7]
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.