Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Mezzovico-Vira
Gemeinde in der Schweiz Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Mezzovico-Vira ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Tessin. Sie gehört zum Kreis Taverne und zum Bezirk Lugano.
Remove ads


Remove ads
Geographie
Die Gemeinde liegt auf 460 m ü. M. am rechten Ufer des Flusses Vedeggio, etwa 10 Kilometer nördlich von Lugano.
Die Nachbargemeinden sind im Norden Monteceneri, im Osten Capriasca, im Süden Alto Malcantone und Torricella-Taverne, und im Westen Gambarogno TI.
Geschichte
Der Ort war schon in vorrömischer Zeit besiedelt; die beiden Ortsteile wurden erstmals im Jahr 1335 urkundlich als Medio Vico und Vira erwähnt.
Am 25. November 2007 wurde die Fusion der sieben Gemeinden im Vedeggiotal von den Stimmberechtigten von fünf Gemeinden gutgeheissen: Bironico, Camignolo, Medeglia, Rivera und Sigirino hätten sich demnach zur Gemeinde Monteceneri zusammenschliessen müssen. Isone und Mezzovico-Vira lehnten die Fusion ab. In der Folge verzichtete der Staatsrat darauf, dem Grossen Rat eine zwangsweise Fusion der beiden ablehnenden Gemeinden zu beantragen. Mezzovico-Vira behält also seine Selbstständigkeit, ist fast vollständig von Monteceneri umschlossen. Mezzovico-Vira bildet aber nach wie vor eine eigenständige Bürgergemeinde.[5][6]
Remove ads
Bevölkerung

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[7][8] Jahr 1880: Bahnbau
Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Verkehr
Durch den Ort verläuft die Gotthardbahn und die Autobahn A2. Die traditionelle Landwirtschaft basierte auf Weidewirtschaft auf den Alpen und Maiensässen der umliegenden Berge. Im 20. Jahrhundert liessen sich im Talboden aber auch einige Handels- und Industriebetriebe nieder, bedingt durch die gute Verkehrslage und die Nähe zur Agglomeration Lugano.
Persönlichkeiten
- Silvio Enrico (* um 1550 in Mezzovico; † 1612 in Ivrea), Geistlicher, Karmeliter, General seines Ordens, Bischof von Ivrea[13]
- Giacomo Bartoli (* 16. September 1761; † 12. Dezember 1840), Architekt in Bologna[14]
- Giovan Francesco Bartoli (* um 1785; † um 1855), Sohn von Giacomo, Architekt in Bologna.[15]
- Familie Canepa
- Giovanni del fu Tamino «de la Canepa» (* um 1450 in Mezzovico; † nach 21. April 1498), aus Mezzovico, wohnte in Torricella[16]
- Giovanni Battista Canepa (* 1720 in Mezzovico; † 1798 ebenda), Stuckateur in Bologna: Kirche San Michele dei Leprosetti, 1765; Santuario del Ponte delle Lame. Stuckdekorationen in den Kirchen San Giovanni Battista, 1760, und Santa Maria della Carità, Kapelle Sant’Anna, sowie in der Villa Angeletti in Bologna; in den Kirchen von Casaglia, Budrio und Cento (Emilia-Romagna) (San Biagio, Geburtskapelle). Ferner in der Pfarrkirche von Mezzovico, 1759–1768.[17][18][19]
- Giacomo Vincenzo Canepa (* um 1740 in Mezzovico; † nach 1773 ebenda), Stuckateur in der Kirche von Mezzovico[19]
- Corrado Cortella (* 12. Oktober 1910 in Muralto; † 21. März 2004 in Lugano), aus Losone, Erzpriester von Lugano, Direktor der Caritas Ticino; er wohnte in Mezzovico-Vira[20]
- Mario Fanconi (* 23. Juli 1912 in Bellinzona; † 5. Juni 2013 in Mezzovico-Vira), (Herkunftsort Poschiavo), Kunstmaler, wohnte in Mezzovico-Vira[21]
- Pier Riccardo Frigeri (* 25. Mai 1918 in Mezzovico; † 1. April 2005 in Lugano), aus Lamone, Bibliothekökonom, Bibliothekar an der Kantonsbibliothek von Lugano, Direktor der Revue Cenobio, verantwortlich für die Schulbibliotheken des Kantons Tessin; er wohnte in Vezia[22][23]
Remove ads
Literatur
- Giuseppe Chiesi, Fernando Zappa: Terre della Carvina. Storia e tradizioni dell'Alto Vedeggio. Armando Dadò, Locarno 1991.
- Bernardino Croci Maspoli: Mezzovico-Vira. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 24. Oktober 2023.
- Raimondo Locatelli, Adriano Morandi: Alto Vedeggio ieri e oggi. I sette Comuni da Sigirino a Isone. Edizioni Rivista di Lugano, Lugano 2005.
- Simona Martinoli u. a.: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 277–280.
- Fabrizio Panzera (Hrsg.): Piano del Vedeggio. Dalla strada Regina all’Aeroporto. Salvioni, Bellinzona 2008.
- Celestino Trezzini: Vira Mezzovico. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz. Band 5: Vilarzel – Wallimann. Attinger, Neuenburg 1929, S. 272.
- Edoardo Villata: Luigi Reali nel Canton Ticino. Un’autorecensione. In: Arte&Storia, Jahr 8, Nummer 39, Edizioni Ticino Management S.A., Lugano 2008, S. 76–82 (Digitalisat).
Remove ads
Weblinks
Commons: Mezzovico-Vira – Sammlung von Bildern
- Webauftritt der Gemeinde Mezzovico-Vira
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Mezzovico-Vira (italienisch)
- Mezzovico-Vira: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Catalogo ASTI, Mezzovico auf www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/cff (abgerufen am 2. Februar 2018).
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads