Meistbesuchte Sehenswürdigkeiten Wiens

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Wiens sind hier nach aktuellen Quellen, zumeist Medienberichten, zusammengestellt. Für 2020 ist die Zusammenstellung noch nicht fertig.

Weitere Informationen Sehenswürdigkeit, Besuche 2020 ...
Sehenswürdigkeit Besuche
2020
Besuche
2019
Besuche
2018
Besuche
2017
Besuche
2016
Besuche
2015
Besuche
2014
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2013
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2012
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2011
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2010
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2009[1]
Besuche
2008[1]
Besuche
2007[1]
Besuche
2006[2]
Besuche
2005[3]
Besuche
2004[4]
Besuche
2003[5]
Besuche
2002
Besuche
2001[6]
Besuche
2000[7]
Stephansdom
Bis 2010 nur Dom- und Katakombenführungen, Turmbesteigung
5.400.000[8] 5.300.000[9] 380.000[10] 218.000 500.000 190.633 168.000 161.000 161.024 203.500 175.000
Schloss Schönbrunn 4.255.000[11] (ohne weitere Betriebsstätten) 3.978.000[12] 3.800.000 (ohne weitere Betriebsstätten) 3.719.000[13] 3.600.000[14] 3.020.000[15] 2.870.000[16] 2.820.000[17][18] 2.660.000[19][20] 2.600.000[21] 2.467.000 2.581.000 2.590.000 2.507.000 2.300.081 2.216.000 1.755.900 1.848.046 1.759.000 1.585.000
Tiergarten Schönbrunn 1,2 Mio. 2.000.000 2.200.000 2.200.000[22] 2.530.000[23] 2.200.000[24] 2.193.154[25] 2.400.000[26] 2.183.000 2.578.698 2.453.987 2.270.996 1.698.012 1.725.637 2.001.791 1.806.796 1.724.000 1.614.000
Belvedere
Seit 2011 mit 21er Haus/Belvedere 21, Okt. 2013 bis 2017 mit Winterpalais Prinz Eugen
1.592.348[27] 1.427.225
[28]
1.329.489 1.266.620[29] 1.100.000[15] 957.802 1.139.585
(24 %)
[30]
888.633
[31]
812.400
(24 %)
749.000 807.283 594.678 430.073 415.640 360.146 356.564 380.703 353.000 499.000
Riesenrad 840.000[32] 640.000 660.000 620.000 656.000 620.000 620.000 605.000 615.000 711.000 725.000
Albertina 1.004.800[33] 792.471 707.082 648.989 599.000[15] 631.126 620.333
(28 %)
574.739[34]
(14 %)[35]
655.598
(26 %)
630.000 997.738 557.307 725.759 561.794 750.535 804.678
Kaiserappartements, Sisi Museum, Silberkammer[36] 772.000 747.000[37] 670.000[15] 645.000[38] 641.787[39] 627.000[40] 647.000[41] 586.000 632.000 625.000 634.000 583.000 1.071.000 868.900 839.381 788.000 603.000
Kunsthistorisches Museum
2009–2011: inkl. Sammlungen in der Neuen Burg; sonst nur Haupthaus ohne weitere Standorte des KHM-Museums­verbands; 2017 kompletter Museumsverband[42]
1.750.814 (ganzer Verband)[43] 1.424.149 (ganzer Verband) 727.269 (Haupthaus) 1.416.559 (ganzer Verband), 700.901 (Haupthaus) 841.363[44] 871.514[45] 778.853[46] 703.587[47] 593.845 616.837
(34 %)
582.000 546.134 619.318 618.522 665.149 570.864 615.179 653.016 750.676 543.217
Donauturm ca. 450.000[48] ca. 450.000 450.000[49] 400.000[50] 400.000[51] 396.000 419.635 415.000 408.080 401.225 402.702 358.977 402.623 376.000 401.000
Naturhistorisches Museum
Seit 2012 inkl. Pathologisch-Anatomische Sammlung im Narrenturm
757.173 706.480 652.177[52] 644.100[53] 754.768[54] 564.512[55] 552.997[56] 527.744[57] 392.000 372.778 397.140 368.801 338.897 318.640 316.000 362.738 366.000
Haus des Meeres 337.548 654.459 650.152 642.459[58] 635.363[59] 584.705[60] 568.480[61] 567.311[62] 511.641[63] 436.545[64] 410.535[65] 408.415[66] 352.877 336.162 258.294 247.012 248.000 252.309 181.871 200.468 215.000 181.000
Leopold Museum
(im MuseumsQuartier (MQ))
521.847[67] 380.597[68] 365.318 368.128 349.689 325.459 355.000 311.000 360.000[69] 316.000 291.000 302.000 301.000 340.000 280.000 330.000 301.000
Technisches Museum 428.619 383.551 391.641 365.633 366.542 316.939
(66 %)
295.734 327.401
(66 %)
298.000 296.180 289.179 282.104 285.820 282.861 276.685 330.000 345.000 382.000
Kaiserliche Schatzkammer (Hofburg)[70] 229.483 243.674 234.657 249.850 265.633 254.288 269.214
(34 %)
280.128 276.871 279.541 283.585 300.752 324.139 296.340 305.925 284.000 387.000
Spanische Hofreitschule (Hofburg) 329.321[71] 343.202[72] 263.478[73] 257.000 279.000 233.711 218.000 176.322 190.826 161.018 147.797 141.000 143.000
mumok – Museum moderner Kunst
(im MQ)
228.263 208.323 210.000 186.000[15] 181.072 199.602
(32 %)
148.219[74] 237.528
(40 %)
241.000 234.960 243.617 206.000 186.369 186.322 125.417 145.487 108.000 120.000
Time Travel Vienna 247.114 229.879 212.165 175.609 137.898 99.008 49.141
Kaisergruft 195.000[71] 220.000[75] 215.000 234.531 230.000 246.600 209.392 220.000 211.140 215.183 217.000 235.000
Haus der Musik ca. 216.000 216.258[71] 213.000[76] 166.801[72] 215.000[77] 205.000 203.000 199.533 200.743 137.235 170.000 171.000 165.064 140.000
Karlskirche
(Aufzug in die Kuppel)
200.000 180.000 180.000 150.000 160.000 146.000
MAK – Museum für angewandte Kunst 197.586[78] 169.253 182.049 160.594 111.590 110.900 139.172
(50 %)
104.000[79]
(156.212)
97.749[80]
(190.629; 61 %)
178.000 176.848 175.419 196.127 195.990 191.765 174.103 170.738 159.000 111.000
KunstHausWien[81] 120.146[82] 116.479 116.302[83] 113.633 110.263 133.322 165.437 137.233 98.202 376.934 388.571 349.769 206.047 187.692 281.315 390.000 394.000
Palmenhaus Schönbrunn 70.000[71] 155.697[75] 160.000 171.164 160.141 156.146 142.769 169.089 220.000 200.000 156.000 153.000
Österreichische Nationalbibliothek (Prunksaal) 519.853[84] 438.963 355.880 288.775 268.049[85] 178.887[71] 167.659 169.551[86] 225.295[87]
(45 %)
159.000 169.427 156.265 155.316 132.633 134.245 125.848 113.031 93.000 77.000
Parlament (Führungen) 149.000 123.440
Mozarthaus Vienna 157.122 138.722 135.992[71] 130.000[88] 119.107[75] 141.000 133.263 135.815 203.098 65.580 70.000 73.000
Heeresgeschichtliches Museum inkl. Außenstellen[89] 272.000[90] 248.129[91] 234.477[92] 244.638[93] 224.267[94] 200.811[95] 174.146[96] 154.796[97] 167.982[98] 139.792[99] 126.006[100] 93.637[101] 69.281[102] 62.984[103] 74.401[104] 59.222[105]   68.000[106] 67.011[107]
Bank Austria Kunstforum 250.000[108] 223.879 260.583 230.508 257.360 246.183 533.000
Jüdisches Museum Wien inkl. Museum Judenplatz 144.039[109] 129.535 106.000 118.000 99.805[71] 59.471[72] 67.536[75] 80.000[110]
Theseustempel
(im Volksgarten)[111]
(Teil des KHM)
93.881 156.320 102.881 103.361 118.146 89.770
Schmetterlinghaus
(im Burggarten)
120.367 112.034 99.254 110.491 107.046 88.617 127.795 93.000 88.000
Kaiserliche Wagenburg in Schönbrunn[112]
(Teil des KHM)
130.620 77.155 80.944 81.333 96.980 92.508 97.826
(34 %)
110.624 118.211 92.067 83.000 122.000
Kunsthalle Wien
(im MQ)
70.429[113] 77.146[114] 75.500 40.520[71] 103.361 195.288 167.350 155.553 170.076 138.927 140.504 124.041 154.310 167.273 177.471 197.000 164.000
ZOOM Kindermuseum
(im MQ)
125.925[115] 113.187[72] 116.842[75] 106.602 109.865 101.625 107.000 110.000 101.000 111.341 53.000
Secession 111.883[71] 99.641[72] 98.996[75] 100.250 107.683 112.560 102.833 110.000 101.000 98.000
Wien Museum Karlsplatz 166.010, 505.020[116] 166.075, 452.818[117] 160.000[118], 432.832 136.000[119], 403.224 156.097 128.378 103.469
(> 20 %)
108.443 88.685 107.875 110.911 144.278 123.249 87.571 66.897 148.495 160.593
Wien Museum Musikerwohnungen 179.899 166.164
(mehr als 20 %)
Sehenswürdigkeit Besuche
2020
Besuche
2019
Besuche
2018
Besuche
2017
Besuche
2016
Besuche
2015
Besuche
2014
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2013
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2012
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2011
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2010
(davon nicht
bezahlte)
Besuche
2009
Besuche
2008
Besuche
2007
Besuche
2006
Besuche
2005
Besuche
2004
Besuche
2003
Besuche
2002
Besuche
2001
Besuche
2000
Schließen

Seit 2016 meldete das Sigmund-Freud-Museum pro Jahr mehr als 100.000 Besuche (2017: 106.315, 2018: 109.773[120]), 2017 auch das Zeiss Planetarium der Stadt Wien.

Quellen

Zusammenfassung
Kontext
  • Aussendung der Bundesmuseen vom 30. Jänner 2018
  • Aussendung der Bundesmuseen vom 20. Jänner 2017
  • Zahlen der Bundesmuseen 2010–2012[121] stammen teils aus den jährlichen Kulturberichten des Unterrichtsministeriums, teils aus den Jahresberichten der jeweiligen Museen. Die nicht bezahlten Besuche im Kunsthistorischen Museum verstehen sich als Durchschnittswert aller Standorte des KHM-Museumsverbands.
  • Die Zahlen mancher Bundesmuseen für das Jahr 2013 kommen aus den im Jänner 2014 publizierten Daten.[122] Zahlen zum Wien Museum und den Musikergedenkstätten aus den städtischen Kunst- und Kulturberichten 2010–2012.[123] Die Besucherzahlen des Heeresgeschichtlichen Museums sind dem jeweiligen Jahresbericht des Museums entnommen.

Bis 2009 wurden die Zahlen vom WienTourismus, dem Wiener Tourismusverband, ermittelt; in den Folgejahren waren Gratiseintritte zu berücksichtigen.

Für die Bundesmuseen enthielt der 2011 erschienene Kulturbericht 2010 des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur Zahlen über Gratiseintritt: Er weist für die acht Bundesmuseen und die Nationalbibliothek im Jahr 2010 4.190.550 Besuche aus, davon 1.694.349 Besuche nicht zahlender Besucher[124] und nennt für die einzelnen Sammlungen Anteile nicht bezahlter Besuche von 24 % (Belvedere) bis 75 % (Pathologisch-Anatomisches Bundesmuseum).

Für die städtischen Museen wurde im von der Geschäftsgruppe Kultur und Wissenschaft im Magistrat der Stadt Wien herausgegebenen Kunst- und Kulturbericht, Frauenkulturbericht der Stadt Wien 2010 die Gesamtzahl von 382.239 Besuchen nicht weiter aufgeschlüsselt; der freie Eintritt für Besucher unter 19 bewirkte laut Auskunft ca. 20 % der angeführten Besuchszahlen, außerdem ist der Eintritt jeden ersten Sonntag im Monat für alle Besucher frei.[125][126]

Methode

Die Zahlen werden von den Betreibern der Sehenswürdigkeiten genannt. Diese wenden unterschiedliche Methoden zur Errechnung der Gesamtbesuchszahlen an. Wer strikt vorgeht und nur die Summe tatsächlich ausgegebener Eintrittskarten meldet, steht in Konkurrenz zu Einrichtungen, die Besuchszahlen eventuell nur schätzen, oder solchen, die an Sponsoren verbilligte Eintrittskarten en gros abgeben, denen nur zum Teil tatsächliche Besuche gegenüberstehen (wie dies bei der Kunsthalle Wien in den Jahren vor 2010 der Fall gewesen sein dürfte). Ebenso bleibt im Einzelfall unklar, mit welcher Anzahl von Besuchen die Käufer von Jahreskarten in die Statistik aufgenommen werden. Im Jänner 2013 wurden Vermutungen laut, das Kunsthaus Wien könnte vor der Übernahme durch die Wien-Holding stark überhöhte Besuchszahlen gemeldet haben. Die veröffentlichten Zahlen allein erscheinen als Indikatoren für den wirtschaftlichen Erfolg einer Sehenswürdigkeit nicht geeignet.

Frequenzen von Veranstaltungen

Neben den ständigen Sehenswürdigkeiten der Stadt erreichen auch Veranstaltungen hohe Frequenzen: Das Donauinselfest, ein Wochenende lang, bilanzierte 2015 mit 3,3 Millionen Besuchen.[127] Das in Juli und August stattfindende Wiener Musikfilm-Festival auf dem Rathausplatz verzeichnete 2010 schätzungsweise bis zu 700.000 Besuche.

Bei ungefähr 3,5 Millionen Besuchen jährlich stimmen sich Einheimische und Touristen beim Christkindlmarkt auf dem Rathausplatz auf Weihnachten ein, und etwa 650.000 Personen beenden das Jahr mit einem Besuch des Wiener Silvesterpfades. Der Wiener Eistraum, ein vor dem Wiener Rathaus angelegter Kunsteislaufplatz, weist von Jänner bis März etwa 500.000 Besuche auf. Die Eröffnungsfeier der in Mai und Juni stattfindenden Wiener Festwochen auf dem Rathausplatz wurde 2005 von ungefähr 175.000 Menschen besucht.

Bei genauer Darstellung sind Besuche von Besuchern zu unterscheiden. Wer z. B. an drei Abenden Filme auf dem Rathausplatz gesehen hat, hat drei Besuche absolviert, war aber nur ein Besucher.

Siehe auch

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.