Mehr (Kranenburg)

Ortsteil von Kranenburg Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mehr (Kranenburg)map

Mehr ist ein Ortsteil der Gemeinde Kranenburg im Kreis Kleve, Nordrhein-Westfalen. Das Dorf hat ca. 500 Einwohner (Stand: 2018). Mehr wurde am 1. Juli 1969 nach Kranenburg eingemeindet. Es hat seinen Namen von einem im 13. Jahrhundert trockengelegten Binnensee. Die Uferböschungen sind heute noch links und rechts vom Tutweg sichtbar.

Schnelle Fakten Gemeinde Kranenburg (Niederrhein) ...
Mehr
Koordinaten: 51° 49′ N,  3′ O
Höhe: 12 (10–14) m ü. NN
Fläche: 8,44 km²
Einwohner: 542 (1. Jan. 2018)[1]
Bevölkerungsdichte: 64 Einwohner/km²
Eingemeindung: 1. Juli 1969
Postleitzahl: 47559
Vorwahl: 02826
Thumb
Karte
Lage von Mehr in Kranenburg (Niederrhein)
Thumb
Mehrer Windmühle
Mehrer Windmühle
Schließen

Geschichte

Die älteste urkundliche Erwähnung von Mehr resultiert aus dem Jahr 720/21.[2] Im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit gehörte Mehr zum Amt Düffel, das erst zur Grafschaft Geldern, später zur Grafschaft Kleve gehörte.

Am 1. Juli 1969 wurde Mehr nach Kranenburg eingemeindet.[3] Seit dem Anschluss an die Kanalisation 1995 wurden neue Bauplätze ausgewiesen.

Schule

Bereits im 17. Jahrhundert gab es in Mehr eine Schule. Die davon noch bestehenden Gebäude sind ein Klassenraum mit Lehrerwohnung aus 1909 (heute "Vereinshaus Alte Schule"), weitere Unterrichtsräume wurden 1961 angebaut. Hierin befindet sich das Pfarrheim St. Martinus Mehr. Anfang der 1990er Jahre wurde das heutige Vereinshaus um einen großen Festsaal mit Bühne erweitert.

Sehenswürdigkeiten

Kirche St. Martinus

Die römisch-katholische St-Martinus-Kirche wurde erstmals im Jahr 1290 urkundlich erwähnt. Die aktuelle Bausubstanz stammt größtenteils aus dem 15. Jahrhundert, nur die beiden unteren Geschosse des Turms sind älter. Im 19. Jahrhundert wurden bauliche Erweiterungen an der Kirche vorgenommen. Die Pfarre wurde 2005 mit St. Antonius Abbas Nütterden fusioniert.

Windmühle

Die Mehrer Mühle wurde um 1840 gebaut. Bis zu den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hat sie noch mit Windkraft gemahlen. 1971 wurde sie für Jugendferienaufenthalte eingerichtet, befindet sich jedoch seit einigen Jahren in Privatbesitz und wird als Wohngebäude genutzt.

Haus Zelem

Die Bausubstanz des Hauses Zelem (auch Zelhem geschrieben) stammt aus dem 15. Jahrhundert.

Vereine

Commons: Mehr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.