Mark-Almond war eine britische Folk-Rock -Jazz -Band , die 1970 vom Akustik-Gitarristen Jon Mark sowie dem Saxofonisten und Flötisten Johnny Almond gegründet wurde. Die beiden haben einander 1969 als Bandmitglieder von John Mayall kennen- und schätzen gelernt, mit dem sie 1969 die Alben The Turning Point und Empty Rooms aufgenommen haben. Die Mark-Almond Band, der zu Beginn noch der Bassist Roger Sutton und der Keyboarder Tommy Eyre angehört haben, erfuhr im Lauf der Jahre mehrere Umbesetzungen und kleinere Namenswechsel: „Jon Mark/Johnny Almond“, „The Mark/Almond Band“, „Jon Mark/Mark-Almond Band“ bzw. „Mark-Almond Band“.
Gitarrist Jon Mark (sitzend) mit Saxofonist Johnny Almond am 12. Januar 1970 in Hannover
Mark-Almond (1971)
Mark-Almond II (1972)
Rising (1972)
73 (1973)
To the Heart (1976)
Other Peoples Rooms (1978)
Tuesday in New York (1980)
Best of ... Live[1] (1981) (LP)
Best of ... Live[2] (1981) (DoLP)
The Last & Live (1987) (CD-Version von Best of ... Live )
Night Music (1996)
Kompilationen
The Best of Mark-Almond (1990) (Black Sun)
The Best of Mark-Almond (1991) (Rhino )
Mark-Almond („Mark-Almond I“ plus Großteil von „Mark-Almond II“ sowie „Lonely Girl“ vom Album „73“) (2007) (Bodyheat Records)
Johnny Almond (Saxofon, Vibraphon, Gesang, Schlagzeug, Flöte)
Bill Berg (Schlagzeug)
Billy Cobham (Schlagzeug)
Geoff Condon (Flügelhorn)
Ken Craddock (Tasteninstrumente)
Mark Cranny (Schlagzeug)
Alun Davies (Gitarre)
Tommy Eyre (Tasteninstrumente, Flöte, Schlagzeug, Gitarre, Gesang)
Steve Gadd (Schlagzeug)
Bob Glaub (Bass)
Colin Gibson (Bass)
Jerry Hey (Flügelhorn)
Larry Knechtel (Piano)
Will Lee (Bass)
John Leftwich (Bass)
Jay Lewis (Gitarre)
Ralph MacDonald (Schlagzeug)
Jon Mark (Gitarre, Bass, Schlagzeug, Gesang)
Dave Marotta (Bass)
Jeannie McLaine (Begleitgesang)
Wolfgang Melz (Bass)
Roberto Pattacia (Schlagzeug)
Leon Pendarvis (Fender Rhodes , Konzertpiano)
Dannie Richmond (Schlagzeug, Gesang)
Carlos Rios (Gitarre)
Mark Ross (Tasteninstrumente)
Jim Salargie (Piano)
Roger Sutton (Bass, Gesang)
Tommy Tedesco (Mandoline)
Bobby Torres (Schlagzeug)
John Tropea (Gitarre)
Bobby Vega (Bass)
Larry Williams (Synthesizer )
Ingeborg Schober : Jon Mark: Markierungen. In: Sounds . Das Musik-Magazin. August 1974. S. 10–13.
Arne Schumacher: Mark-Almond. In: Taxim. Nr. 22. Mai 1982. S. 34–46.
Mark,Jon & Almond, Jo ( Memento vom 5. März 2014 im Internet Archive ) in: Rowohlt-Rocklexikon
Popmuseum: Jon Mark und Johnny Almond. Rolling-Stone-Forum, abgerufen am 1. Mai 2013 .
Andreas Weigel : Jon Mark und Johnny Almond. John Mayalls vergessene Meisterschüler. ORF , Ö1 , Spielräume , 21. April 2013, abgerufen am 1. Mai 2013 .
Mark-Almond. Weder Blues noch Jazz. Musikzirkus, abgerufen am 14. Mai 2013 .
Mark-Almond Band. Rolling Stone Encyclopedia, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
Bruce Eder: Johnny Almond. allmusic, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
Bruce Eder: Jon Mark. allmusic, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
Steve Huey: Mark-Almond. allmusic, abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
David E. Miller: Mark-Almond. mit zahlreichen zeitgenössischen Zeitungsberichten (Rolling Stone , Down Beat etc.). Abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
Franco: Mark-Almond. Abgerufen am 1. Mai 2013 (englisch).
Fifty-year anniversary edition Mark-Almond .
Mark-Almond Band – In Session – 1970 – Past Daily Soundbooth: Tribute Edition (Jon Mark – 1943-2021).
Mark-Almond: The City. 24. August 2015.
Dieses Album ist keine Kompilation, sondern ein Konzertmitschnitt, bei dem eben das "Best of"-Repertoire live eingespielt wurde.
Dieses Album ist keine Kompilation, sondern ein Konzertmitschnitt, bei dem eben das "Best of"-Repertoire live eingespielt wurde.