MLB 2006

Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Die MLB-Saison 2006, die 105. Saison der Major League Baseball, wurde am 2. April 2006 mit dem Spiel zwischen den Cleveland Indians und den Chicago White Sox eröffnet, welches die White Sox 10-4 gewannen.

Schnelle Fakten Major League Baseball, Regular Season ...
Logo der Major League Baseball Major League Baseball
Saison 2006
Zeitraum 2. April – 27. Oktober 2006
Regular Season
Season MVP AL Justin Morneau (MIL)
Season MVP NL Ryan Howard (PHI)
Postseason
AL Champion Detroit Tigers
Zweiter AL Oakland Athletics
NL Champion St. Louis Cardinals
Zweiter NL Arizona Diamondbacks
World Series
Champion St. Louis Cardinals
MVP David Eckstein (STL)
Spielzeiten
◄ 2005 2007 ►
Schließen

Während der Regular Season kämpften 30 Mannschaften in je 162 Spielen um den Einzug in die Play-offs. Jede Mannschaft bestritt 142 Innerleague- und 20 Interleague-Spiele. Spiel 1 der World Series 2006 fand am 21. Oktober statt. Die St. Louis Cardinals gewannen die Finalserie mit 4 zu 1 Spielen gegen die Detroit Tigers.

Das MLB All-Star Game 2006 fand am 11. Juli 2006 im PNC Park, dem Stadion der Pittsburgh Pirates in Pittsburgh statt und endete mit einem 3:2-Sieg der American League. Die siegreiche Liga hatte Heimrecht in den ersten Spielen der World Series.

Teilnehmende Teams

MLB 2006 (USA)
MLB 2006 (USA)
TEX
OAK
LAA
SEA
MIN
CWS
DET
CLE
KC
TB
NYY
BOS
TOR
BAL
Spielorte der American League. Divisionen: West, Central, East.
MLB 2006 (USA)
MLB 2006 (USA)
SF
SD
COL
LAD
ARI
CIN
STL
MIL
CHC
PIT
HOU
PHI
ATL
MIA
NYM
WSH
Spielorte der National League. Divisionen: West, Central, East.

Reguläre Saison

Zusammenfassung
Kontext

Kurzerklärung Spielbetrieb und Tabellenaufbau

Die AL und die NL sind jeweils für den Spielbetrieb in drei Divisionen unterteilt. Die Zuordnung erfolgt nach regionalen Kriterien: East, Central und West Division.

Die Tabellenplatzierungen sind für das Erreichen der Postseason verantwortlich: Die drei jeweiligen Divisionssieger und das nach der Winning Percentage zweitbeste Team tragen in drei Runden die Meisterschaft in der American beziehungsweise National League aus. Die jeweiligen Meister treffen dann in der World Series aufeinander.

Die Rangfolge der Mannschaften in der Tabelle ergibt sich während der Saison grundsätzlich aus dem aktuellen Verhältnis von Siegen zu Spielen insgesamt als sogenannte Winning Percentage. Der Grund hierfür liegt in der ungleichmäßigen Verteilung der Spiele über den Kalender, so dass manche Mannschaften zwischenzeitlich drei oder mehr Spiele mehr ausgetragen haben als andere. Damit wird zum Beispiel die Bilanz eines Teams A mit 15 Siegen und 15 Niederlagen (.500 als entsprechende Percentage ausgedrückt) für exakt gleichwertig erachtet mit der Bilanz eines Teams B, das zum gleichen Zeitpunkt 16 Siege und 16 Niederlagen erzielte. Für die Abschlusstabellen ist dies jedoch ohne Belang, da zum Saisonende alle Mannschaften die seit 1961 üblichen 162 Saisonspiele ausgetragen haben. Deshalb reicht die Angabe von Siegen und Niederlagen (Unentschieden sind unüblich).

Mit der Angabe GB (Games Behind) wird dokumentiert, wie groß der Rückstand eines Verfolgers auf den Tabellenersten ist. Hiermit wird ausgedrückt, wie viele Siege der Verfolger bei gleichzeitiger Niederlage des Führenden theoretisch bräuchte, um Gleichstand zu erreichen. Die Angabe GB wird auf 0.5 Spiele genau ausgedrückt: Hat zum Beispiel Mannschaft A 10 Siege und 5 Niederlagen, Mannschaft B hingegen 9 Siege und 5 Niederlagen, würde bereits ein eigener Sieg (ohne Niederlage von A) zu Tabellengleichstand führen.

Stand nach der regulären Saison

American League

Weitere Informationen PS, Franchise ...
East Division
PS Franchise W L % GB
1New York Yankees9765.599
Toronto Blue Jays8775.53710.0
Boston Red Sox8676.53111.0
Baltimore Orioles7092.43227.0
Tampa Bay Devil Rays61101.37736.0
Schließen
Weitere Informationen PS, Franchise ...
Central Division
PS Franchise W L % GB
2Minnesota Twins9666.593
4Detroit Tigers9567.5861.0
Chicago White Sox9072.5566.0
Cleveland Indians7884.48118.0
Kansas City Royals62100.38334.0
Schließen
Weitere Informationen PS, Franchise ...
West Division
PS Franchise W L % GB
3Oakland Athletics9369.574
Los Angeles Angels8973.5494.0
Texas Rangers8082.49413.0
Seattle Mariners7884.48115.0
Schließen

National League

Weitere Informationen PS, Franchise ...
East Division
PS Franchise W L % GB
1New York Mets9765.599
Philadelphia Phillies8577.52512.0
Atlanta Braves7983.48818.0
Florida Marlins7884.48119.0
Washington Nationals7191.43826.0
Schließen
Weitere Informationen PS, Franchise ...
Central Division
PS Franchise W L % GB
3St. Louis Cardinals8378.516
Houston Astros8280.5061.5
Cincinnati Reds8082.4943.5
Milwaukee Brewers7587.4638.5
Pittsburgh Pirates6795.41416.5
Chicago Cubs6696.40717.5
Schließen
Weitere Informationen PS, Franchise ...
West Division
PS Franchise W L % GB
2San Diego Padres[1]8874.543
4Los Angeles Dodgers8874.543
San Francisco Giants7685.47211.5
Arizona Diamondbacks7686.46912.0
Colorado Rockies7686.46912.0
Schließen

Grün eingefärbt sind die Teams, die sich für die Postseason qualifizieren konnten. PS = Postseason; Zahl = Rang auf Setzliste
W = Wins (Siege), L = Losses (Niederlagen), % = Winning Percentage, GB = Games Behind (Rückstand auf Führenden: Zahl der notwendigen Niederlagen des Führenden bei gleichzeitigem eigenen Sieg)

Postseason

Zusammenfassung
Kontext

Modus und Teilnehmer

Ab Anfang Oktober werden die Division Series und anschließend die jeweilige Championship Series ausgespielt. Hierzu treffen zunächst die beiden Wild-Card Gewinner in einem Spiel auf einander. Die drei Division-Sieger und das Wild-Card Team treffen in zwei Division-Series Begegnungen im Best-of-Five-Modus aufeinander (ALDS bzw. NLDS = American oder National League Division Series). Anschließend spielen die Sieger der Division-Series-Begegnungen im Best-of-Seven-Verfahren den jeweiligen League-Champion aus (ALCS bzw. NLCS = American oder National League Championship Series).

Überblick

In der Postseason kam es zu folgenden Ergebnissen:

League Division Series League Championship Series World Series
1 New York Yankees 1
4 Detroit Tigers 3
4 Detroit Tigers 4
American League
3 Oakland Athletics 0
2 Minnesota Twins 0
3 Oakland Athletics 3
AL4 Detroit Tigers 1
NL3 St. Louis Cardinals 4
1 New York Mets 3
4 Los Angeles Dodgers 0
1 New York Mets 3
National League
3 St. Louis Cardinals 4
2 San Diego Padres 1
3 St. Louis Cardinals 3

ALDS, NLDS (Division Series): Best-of-Five; ALCS, NLCS (Championship Series): Best-of-Seven

Division Series

American League Division Series

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Gast Ergebnis Heim Stand Ort Spielzeit Zuschauer Box
13. OktoberDetroit Tigers4–8New York Yankees0–1Yankee Stadium3:1456.291[2]
25. OktoberDetroit Tigers4–3New York Yankees1–1Yankee Stadium3:1556.252[3]
36. OktoberNew York Yankees0–6Detroit Tigers1–2Comerica Park3:0543.440[4]
47. OktoberNew York Yankees3–8Detroit Tigers1–3Comerica Park2:5443.126[5]
Detroit Tigers gewinnen die Serie 3–1
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Gast Ergebnis Heim Stand Ort Spielzeit Zuschauer Box
13. OktoberOakland Athletics3–2Minnesota Twins1–0Humphrey Metrodome2:1955.542[6]
24. OktoberOakland Athletics5–2Minnesota Twins2–0Humphrey Metrodome3:0255.710[7]
36. OktoberMinnesota Twins3–8Oakland Athletics0–3McAfee Coliseum2:5535.694[8]
Oakland Athletics gewinnen die Serie 3–0
Schließen

National League Division Series

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Gast Ergebnis Heim Stand Ort Spielzeit Zuschauer Box
14. OktoberLos Angeles Dodgers5–6New York Mets0–1Shea Stadium3:0556.979[9]
25. OktoberLos Angeles Dodgers1–4New York Mets0–2Shea Stadium2:5757.029[10]
37. OktoberNew York Mets9–5Los Angeles Dodgers3–0Dodger Stadium3:5156.293[11]
New York Mets gewinnen die Serie 3–0
Schließen
Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Gast Ergebnis Heim Stand Ort Spielzeit Zuschauer Box
13. OktoberSt. Louis Cardinals5–1San Diego Padres1–0PETCO Park2:5443.107[12]
25. OktoberSt. Louis Cardinals2–0San Diego Padres2–0PETCO Park2:5443.463[13]
37. OktoberSan Diego Padres3–1St. Louis Cardinals1–2Busch Stadium3:3346.634[14]
48. OktoberSan Diego Padres2–6St. Louis Cardinals1–3Busch Stadium2:4446.476[15]
St. Louis Cardinals gewinnen die Serie 3–1
Schließen

Championship Series

American League Championship Series

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Gast Ergebnis Heim Stand Ort Spielzeit Zuschauer Box
110. OktoberDetroit Tigers5–1Oakland Athletics1–0McAfee Coliseum3:2035.655[16]
211. OktoberDetroit Tigers8–5Oakland Athletics2–0McAfee Coliseum3:0636.168[17]
313. OktoberOakland Athletics0–3Detroit Tigers0–3Comerica Park2:5741.669[18]
414. OktoberOakland Athletics3–6Detroit Tigers0–4Comerica Park3:2342.967[19]
Detroit Tigers gewinnen die Serie 4–0
Schließen

Zum MVP der ALCS wurde Plácido Polanco (DET) gewählt.

National League Championship Series

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Gast Ergebnis Heim Stand Ort Spielzeit Zuschauer Box
112. OktoberSt. Louis Cardinals0–2New York Mets0–1Shea Stadium2:5256.311[20]
213. OktoberSt. Louis Cardinals9–6New York Mets1–1Shea Stadium3:5856.349[21]
314. OktoberNew York Mets0–5St. Louis Cardinals1–2Busch Stadium2:5347.053[22]
415. OktoberNew York Mets12–5St. Louis Cardinals2–2Busch Stadium3:3146.600[23]
517. OktoberNew York Mets2–4St. Louis Cardinals2–3Busch Stadium3:2646.496[24]
618. OktoberSt. Louis Cardinals2–4New York Mets3–3Shea Stadium2:5656.334[25]
719. OktoberSt. Louis Cardinals3–1New York Mets4–3Shea Stadium3:2356.357[26]
St. Louis Cardinals gewinnen die Serie 4–3
Schließen

Zum MVP der NLCS wurde Jeff Suppan (STL) gewählt.

World Series

Es standen sich der Champion der American League, die Detroit Tigers und der Champion der National League, die St. Louis Cardinals gegenüber. Sieger der „Best of Seven“-Serie waren die St. Louis Cardinals in nur fünf Spielen. Die Cardinals gewannen die Spiele 1, 3, 4, und 5. Die Detroit Tigers konnten nur Spiel 2 für sich entscheiden. Zum MVP der World Series wurde David Eckstein gewählt.

Weitere Informationen Spiel, Datum ...
Spiel Datum Gast Ergebnis Heim Stand Ort Spielzeit Zuschauer Box
1 21. Oktober St. Louis Cardinals 7–2 Detroit Tigers 1–0 Comerica Park 2:54 42.479 [27]
2 22. Oktober St. Louis Cardinals 1–3 Detroit Tigers 1–1 Comerica Park 2:55 42.533 [28]
3 24. Oktober Detroit Tigers 0–5 St. Louis Cardinals 1–2 Busch Stadium 3:03 46.513 [29]
4 26. Oktober Detroit Tigers 4–5 St. Louis Cardinals 1–3 Busch Stadium 3:35 46.470 [30]
5 27. Oktober Detroit Tigers 2–4 St. Louis Cardinals 1–4 Busch Stadium 2:56 46.638 [31]
St. Louis Cardinals gewinnt die Serie 4–1
Schließen

Spielerstatistik

Hitting

Weitere Informationen American League, National League ...
  American League National League
Stat Player Team Total Player Team Total
AVG Joe MauerMIN.347 Freddy SanchezPIT.344
HR David OrtizBOS54 Ryan HowardPHI58
RBI David OrtizBOS137 Ryan HowardPHI149
SB Carl CrawfordTB58 José ReyesNYM64
Schließen

Pitching

Weitere Informationen American League, National League ...
  American League National League
Stat Player Team Total Player Team Total
W Johan Santana
Chien-Ming Wang
MIN
NYY
19 Aaron Harang
Derek Lowe
Brad Penny
John Smoltz
Brandon Webb
Carlos Zambrano
CIN
LAD
LAD
ATL
ARI
CHC
16
ERAJohan SantanaMIN2.77 Roy OswaltHOU2.98
K Johan SantanaMIN245 Aaron HarangCIN216
SV Francisco RodríguezLAA47 Trevor HoffmanSD46
Schließen

Ehrungen und Auszeichnungen

Regular Season

Spieler des Monats

Weitere Informationen Monat, American League ...
Monat American League National League
April Jason GiambiAlbert Pujols
Mai Alex RodriguezJason Bay
Juni Joe MauerDavid Wright
Juli David OrtizChase Utley
August Travis HafnerRyan Howard
September Robinson CanóRyan Howard
Schließen

Pitcher des Monats

Weitere Informationen Monat, American League ...
Monat American League National League
April José ContrerasGreg Maddux
Mai CC SabathiaJason Schmidt
Juni Johan SantanaChris Young
Juli John LackeyCarlos Zambrano
August Esteban LoaizaDerek Lowe
September Johan SantanaRoy Oswalt
Schließen

Rookie des Monats

Weitere Informationen Monat, American League ...
Monat American League National League
April Jonathan PapelbonPrince Fielder
Mai Justin VerlanderJosh Johnson
Juni Francisco LirianoJosh Johnson
Dan Uggla
Juli Francisco LirianoJosh Barfield
August Nick MarkakisChris Duncan
September Boof BonserAníbal Sánchez
Schließen

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.