MLB Most Valuable Player Award

Auszeichnung der US Major League Baseball Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

MLB Most Valuable Player Award

Der MLB Most Valuable Player Award (meist MVP Award genannt) ist eine jährlich verliehene Auszeichnung der Major League Baseball. Geehrt wird je ein Spieler der American League und der National League. Seit 1931 wird der Preis von der Baseball Writers Association of America, einer Vereinigung von professionellen Baseball-Journalisten verschiedener Tageszeitungen, vergeben. Vorgänger waren der Automobilhersteller Hugh Chalmers, der in der Zeit von 1911 bis 1914 einen Preis für den besten Batter vergab. Von 1922 bis 1928 vergab je ein Journalist einen League Award in der American League. Die National League folgte diesem Beispiel von 1924 bis 1929.

Thumb
Der MVP-Award der National League.

Chalmers Award (1911–1914)

Zusammenfassung
Kontext
Skandalsieger Nap Lajoie

Vor der Saison 1910 versprach Hugh Chalmers, Besitzer der Chalmers Automobilwerke, dem Batting Champion jeder Liga ein Auto als Gewinn zu überreichen. In der American League lagen die beiden Spieler Ty Cobb und Nap Lajoie vor dem letzten Spieltag fast gleich auf. Bei dem Doubleheader zwischen den St. Louis Browns und dem Team von Lajoie aus Cleveland am letzten Spieltag kam es dann zu einem Eklat. Das Infield von St. Louis zog sich bei den At-Bats von Lajoie so weit zurück, dass dieser mit insgesamt sechs Bunts sechs Mal die First Base erreichen konnte und so den Titel gewann. Aufgrund der Häufigkeit der Bunts war eine Absicht der Browns zu erkennen, Lajoie die Hits zu „schenken“, da die Verteidigung normalerweise sehr eng zum Infield hin aufrücken würden, wenn der Batter immer wieder Bunts legt. Im Rahmen der anschließenden Debatte über dieses offensichtlich unsportliche Verhalten wurde St. Louis Manager Jack O’Connor aufgrund seiner Rolle in dieser Affäre gefeuert. Hugh Chalmers schenkte letztendlich jedem der beiden Kontrahenten ein Auto.

Für die Saison 1911 entschied Chalmers, dass der Schlagdurchschnitt zu begrenzte Aussagekraft hat, um Grundlage für die Vergabe eines Award zu sein. Er entschied, dass derjenige Spieler den Preis bekommen sollte, der sich als der wichtigste und nützlichste Spieler seines Teams und der Liga beweisen kann. Dies war der erste Versuch, einen Spieler an seinem Gesamtbeitrag, den er zum Erfolg des Teams beigesteuert hat, zu messen. Auf dieser Grundlage verlieh Chalmers seinen Preis bis einschließlich 1914. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Interesse an seinem Award allerdings so sehr nachgelassen, dass er den Preis zurückzog.

Der erste Sieger aus der American League 1911 Ty Cobb

Gewinner des Chalmers Award

Weitere Informationen Jahr, National League ...
Schließen

League Awards (1922–1928)

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Rogers Hornsby, einziger Mehrfachsieger eines League Awards

1922 gründete sich das „American League Trophy Committee“, um den Baseballspieler zu ehren, welcher den größten Allround-Beitrag für sein Team und für das Ansehen des Baseballsports in der jeweiligen Saison geleistet hat. Hierzu wurde aus jeder Stadt, die ein Franchise in der American League hatte ein Journalist ausgewählt, der pro Team einen herausragenden Spieler wählen, und diese in eine Rangfolge einteilen sollte. Spielertrainer und bereits in einem der Vorjahre ausgezeichnete Spieler durften nicht gewählt werden. Im Unterschied zu der Abstimmung heutzutage sind dementsprechend zwei Unterschiede festzustellen. Zum einen kann eine Stimme mittlerweile auf zwei Spieler geteilt werden und zum anderen können auch bereits ausgezeichnete Spieler erneut den Award bekommen. So konnte zum Beispiel Babe Ruth nicht für seine im Offensivbereich mehr als herausragende Leistung 1927 ausgezeichnet werden, da er bereits 1923 den Award verliehen bekam.

Im Wissen dieser Tatsachen etablierte die National League 1924 ihren eigenen, mit 1.000 US-$ dotierten Preis, der den Journalisten erlaubte 10 Spieler zu wählen, bei denen die Anzahl der Spieler pro Team nicht limitiert war. Zudem wurden auch Spielertrainer in der Wahl zugelassen. Des Weiteren durften auch bereits im Vorjahr ausgezeichnete Spieler gewählt werden, was durch die zweimalige Auszeichnung von Rogers Hornsby 1925 und 1929 auch geschah.

Doch beide Awards waren nur sehr kurzlebig, was hauptsächlich daran lag, dass die beschränkte Anzahl der Stimmberechtigten die Glaubwürdigkeit des Awards und somit auch das Interesse der Fans einschränkte.

Am 6. Mai 1929 beschlossen die Teams der American League den Award abzuschaffen. Die National League folgte kurz darauf, vergab allerdings im Gegensatz zu der American League 1929 noch einen Award.

Thumb
Babe Ruth, Sieger der American League 1923

Sieger des League Awards

Weitere Informationen Jahr, National League ...
Schließen

Baseball Writers Association of America’s Most Valuable Player

Zusammenfassung
Kontext

Durch die Lücke motiviert, die durch die Abschaffung der League Awards entstanden war, initiierte die „Baseball Writers Association of America“ im Oktober 1929 eine Abstimmung, um den inoffiziellen MVP der American League zu wählen. Gewinner des Votes war Lew Fonseca. The Sporting News ging einen Schritt weiter und führte im Januar 1930 eine Abstimmung unter den Journalisten durch, die zuvor den offiziellen Award-Sieger bestimmt hatten. Deren Wahl fiel auf Al Simmons. 1930 ermittelte jede League erneut einen offiziellen MVP. The Sporting News wiederholte ihre inoffizielle Wahl diesmal für beide Leagues. Die Baseball Writers Association of America kürte zudem einen Spieler der National League, während die Nachrichtenagentur Associated Press einen Spieler der American League kürte.

MVPs der Jahre 1929 und 1930

  • 1929
    • National League
      • kein Award
    • American League
      • Lew Fonesca ausgezeichnet von der Baseball Writers Association of America
      • Al Simmons ausgezeichnet vom Sportmagazin „The Sporting News“
  • 1930
    • National League
      • Bill Terry ausgezeichnet vom Sportmagazin „The Sporting News“
      • Hack Nilson ausgezeichnet von der Baseball Writers Association of America
    • American League

Für die Saison 1931 beschloss die BBWAA in Zukunft die wertvollsten Spieler beider Ligen zu wählen. Diese Entscheidung wird so gut wie überall als die Geburtsstunde des „modernen“ MVP-Awards angegeben, obwohl die Ligen den Award zu diesem Zeitpunkt noch nicht anerkannt hatten. Das Magazin The Sporting News verlieh weiterhin seinen eigenen Award bis ins Jahr 1938. Zu diesem Zeitpunkt einigte sich das Magazin mit der BBWAA auf eine gemeinsame Vergabe des Awards. Allerdings startete The Sporting News später erneut einen eigenen MVP-Award, den das Magazin bis heute verleiht.

Im Jahre 1956 wurde erstmals der Cy Young Award an den besten Pitcher der Major League Baseball vergeben (seit 1967 wird der Award an je einen Pitcher pro League vergeben). Infolgedessen entstand überwiegend die Meinung, dass Pitcher nicht zum MVP gewählt werden sollten, da sie erstens einen eigenen Award haben und zweitens nicht so wertvoll für ein Team sein können, da sie nicht an jedem Spiel teilnehmen. Trotz alledem gewinnen nach wie vor auch Pitcher den Award. Seitdem 1967 in beiden Leagues der Cy Young Award vergeben wird, wurde siebenmal ein Pitcher zum MVP gewählt. Der letzte war Dennis Eckersley im Jahr 1992.

Gewinner des MVP-Awards der Neuzeit

Thumb
Lou Gehrig, Sieger der American League 1934
Thumb
Jackie Robinson, Sieger der National League 1949
Thumb
Willie Mays (links), Sieger der NL 1954 und der dreimalige Sieger (1951, 1953, 1955) der NL Roy Campanella
Thumb
Pitcher Roger Clemens, Sieger der American League 1986
Thumb
Ken Griffey junior, Sieger in der AL 1997
Thumb
Alex Rodríguez, dreimaliger Sieger in der AL. 2003, 2005 und 2007

* einstimmige Entscheidung

Weitere Informationen Jahr, National League ...
JahrNational LeagueAmerican League Referenz
GewinnerTeamPosGewinnerTeamPos
1931 Frankie FrischSt. Louis Cardinals2B Lefty GrovePhiladelphia AthleticsP
1932 Chuck KleinPhiladelphia PhilliesOF Jimmie FoxxPhiladelphia Athletics1B
1933 Carl HubbellNew York GiantsP Jimmie FoxxPhiladelphia Athletics1B
1934 Dizzy DeanSt. Louis CardinalsP Mickey CochraneDetroit TigersC
1935 Gabby HartnettChicago CubsC Hank Greenberg*Detroit Tigers1B
1936 Carl Hubbell*New York GiantsP Lou GehrigNew York Yankees1B
1937 Joe MedwickSt. Louis CardinalsOF Charlie GehringerDetroit Tigers2B
1938 Ernie LombardiCincinnati RedsC Jimmie FoxxBoston Red Sox1B
1939 Bucky WaltersCincinnati RedsP Joe DiMaggioNew York YankeesOF
1940 Frank McCormickCincinnati Reds1B Hank GreenbergDetroit TigersOF
1941 Dolph CamilliBrooklyn Dodgers1B Joe DiMaggioNew York YankeesOF
1942 Mort CooperSt. Louis CardinalsP Joe Gordon New York Yankees2B
1943 Stan MusialSt. Louis CardinalsOF Spud ChandlerNew York YankeesP
1944 Marty MarionSt. Louis CardinalsSS Hal NewhouserDetroit TigersP
1945 Phil CavarrettaChicago Cubs1B Hal NewhouserDetroit TigersP
1946 Stan MusialSt. Louis Cardinals1B Ted WilliamsBoston Red SoxOF
1947 Bob ElliottBoston Braves3B Joe DiMaggioNew York YankeesOF
1948 Stan MusialSt. Louis CardinalsOF Lou BoudreauCleveland IndiansSS
1949 Jackie RobinsonBrooklyn Dodgers2B Ted WilliamsBoston Red SoxOF
1950 Jim KonstantyPhiladelphia PhilliesP Phil RizzutoNew York YankeesSS
1951 Roy CampanellaBrooklyn DodgersC Yogi BerraNew York YankeesC
1952 Hank SauerChicago CubsOF Bobby ShantzPhiladelphia AthleticsP
1953 Roy CampanellaBrooklyn DodgersC Al Rosen*Cleveland Indians3B
1954 Willie MaysNew York GiantsOF Yogi BerraNew York YankeesC
1955 Roy CampanellaBrooklyn DodgersC Yogi BerraNew York YankeesC
1956 Don NewcombeBrooklyn DodgersP Mickey Mantle*New York YankeesOF
1957 Hank AaronMilwaukee BravesOF Mickey MantleNew York YankeesOF
1958 Ernie BanksChicago CubsSS Jackie JensenBoston Red SoxOF
1959 Ernie BanksChicago CubsSS Nellie FoxChicago White Sox2B
1960 Dick GroatPittsburgh PiratesSS Roger MarisNew York YankeesOF
1961 Frank RobinsonCincinnati RedsOF Roger MarisNew York YankeesOF
1962 Maury WillsLos Angeles DodgersSS Mickey MantleNew York YankeesOF
1963 Sandy KoufaxLos Angeles DodgersP Elston HowardNew York YankeesC
1964 Ken BoyerSt. Louis Cardinals3B Brooks RobinsonBaltimore Orioles3B
1965 Willie MaysSan Francisco GiantsOF Zoilo VersallesMinnesota TwinsSS
1966 Roberto ClementePittsburgh PiratesOF Frank Robinson*Baltimore OriolesOF
1967 Orlando Cepeda*St. Louis Cardinals1B Carl YastrzemskiBoston Red SoxOF
1968 Bob GibsonSt. Louis CardinalsP Denny McLain*Detroit TigersP
1969 Willie McCoveySan Francisco Giants1B Harmon KillebrewMinnesota Twins3B
1970 Johnny BenchCincinnati RedsC Boog PowellBaltimore Orioles1B
1971 Joe TorreSt. Louis Cardinals3B Vida BlueOakland AthleticsP
1972 Johnny BenchCincinnati RedsC Dick AllenChicago White Sox1B
1973 Pete RoseCincinnati RedsOF Reggie Jackson*Oakland AthleticsOF
1974 Steve GarveyLos Angeles Dodgers1B Jeff BurroughsTexas RangersOF
1975 Joe MorganCincinnati Reds2B Fred LynnBoston Red SoxOF
1976 Joe MorganCincinnati Reds2B Thurman MunsonNew York YankeesC
1977 George FosterCincinnati RedsOF Rod CarewMinnesota Twins1B
1978 Dave ParkerPittsburgh PiratesOF Jim RiceBoston Red SoxOF
1979 Don BaylorCalifornia AngelsDH Keith HernandezSt. Louis Cardinals1B
Willie StargellPittsburgh Pirates1B
1980 Mike Schmidt*Philadelphia Phillies3B George BrettKansas City Royals3B
1981 Mike SchmidtPhiladelphia Phillies3B Rollie FingersMilwaukee BrewersP
1982 Dale MurphyAtlanta BravesOF Robin YountMilwaukee BrewersSS
1983 Dale MurphyAtlanta BravesOF Cal Ripken Jr.Baltimore OriolesSS
1984 Ryne SandbergChicago Cubs2B Willie HernandezDetroit TigersP
1985 Willie McGeeSt. Louis CardinalsOF Don MattinglyNew York Yankees1B
1986 Mike SchmidtPhiladelphia Phillies3B Roger ClemensBoston Red SoxP
1987 Andre DawsonChicago CubsOF George BellToronto Blue JaysOF
1988 Kirk GibsonLos Angeles DodgersOF José Canseco*Oakland AthleticsOF
1989 Kevin MitchellSan Francisco GiantsOF Robin YountMilwaukee BrewersOF
1990 Barry BondsPittsburgh PiratesOF Rickey HendersonOakland AthleticsOF
1991 Terry PendletonAtlanta Braves3B Cal Ripken Jr.Baltimore OriolesSS
1992 Barry BondsPittsburgh PiratesOF Dennis EckersleyOakland AthleticsP
1993 Barry BondsSan Francisco GiantsOF Frank Thomas*Chicago White Sox1B
1994 Jeff Bagwell*Houston Astros1B Frank ThomasChicago White Sox1B
1995 Barry LarkinCincinnati RedsSS Mo VaughnBoston Red Sox1B
1996 Ken Caminiti*San Diego Padres3B Juan GonzálezTexas RangersOF
1997 Larry WalkerColorado RockiesOF Ken Griffey, Jr.*Seattle MarinersOF
1998 Sammy SosaChicago CubsOF Juan GonzálezTexas RangersOF
1999 Chipper JonesAtlanta Braves3B Iván RodríguezTexas RangersC
2000 Jeff KentSan Francisco Giants2B Jason GiambiOakland Athletics1B
2001 Barry BondsSan Francisco GiantsOF Ichirō SuzukiSeattle MarinersOF
2002 Barry Bonds*San Francisco GiantsOF Miguel TejadaOakland AthleticsSS
2003 Barry BondsSan Francisco GiantsOF Alex RodríguezTexas RangersSS
2004 Barry BondsSan Francisco GiantsOF Vladimir Guerrero Sr.Anaheim AngelsOF
2005 Albert PujolsSt. Louis Cardinals1B Alex RodríguezNew York Yankees3B
2006 Ryan HowardPhiladelphia Phillies1B Justin MorneauMinnesota Twins1B
2007 Jimmy RollinsPhiladelphia PhilliesSS Alex RodríguezNew York Yankees3B
2008 Albert PujolsSt. Louis Cardinals1B Dustin PedroiaBoston Red Sox2B
2009 Albert Pujols*St. Louis Cardinals1B Joe MauerMinnesota TwinsC
2010 Joey VottoCincinnati Reds1B Josh HamiltonTexas RangersOF
2011 Ryan BraunMilwaukee BrewersOF Justin VerlanderDetroit TigersP
2012 Buster PoseySan Francisco GiantsC Miguel CabreraDetroit Tigers3B
2013 Andrew McCutchenPittsburgh PiratesOF Miguel CabreraDetroit Tigers3B
2014 Clayton KershawLos Angeles DodgersP Mike Trout*Los Angeles AngelsOF
2015Bryce Harper*Washington NationalsOFJosh DonaldsonToronto Blue Jays3B
2016Kris BryantChicago Cubs3BMike TroutLos Angeles AngelsOF[1]
2017Giancarlo StantonMiami MarlinsOFJosé AltuveHouston Astros2B[2]
2018Christian YelichMilwaukee BrewersOFMookie BettsBoston Red SoxOF
2019Cody BellingerLos Angeles DodgersOFMike TroutLos Angeles AngelsOF
2020Freddie FreemanAtlanta Braves1BJosé AbreuChicago White Sox1B
2021Bryce HarperPhiladelphia PhilliesOFShohei Ohtani*Los Angeles AngelsDH/P[3]
2022Paul GoldschmidtSt. Louis Cardinals1BAaron JudgeNew York YankeesOF
2023Ronald Acuña Jr.*Atlanta BravesOFShohei Ohtani*Los Angeles AngelsDH/P[4]
Schließen

Abkürzungen der Positionen: P = Pitcher, C = Catcher, 1B, 2B, 3B = First, Second, Third Base, SS = Shortstop, OF = Outfielder, DH = Designated Hitter

Mehrfach ausgezeichnete Spieler

Weitere Informationen Spieler, Anzahl ...
Spieler Anzahl Jahre
Barry Bonds 7 1990, 1992–1993, 2001–2004
Yogi Berra 3 1951, 1954–1955
Roy Campanella 3 1951, 1953, 1955
Joe DiMaggio 3 1939, 1941, 1947
Jimmie Foxx 3 1932–1933, 1938
Mickey Mantle 3 1956–1957, 1962
Stan Musial 3 1943, 1946, 1948
Albert Pujols 3 2005, 2008, 2009
Alex Rodríguez 3 2003, 2005, 2007
Mike Schmidt 3 1980–1981, 1986
Mike Trout 3 2014, 2016, 2019
Ernie Banks 2 1958–1959
Johnny Bench 2 1970, 1972
Lou Gehrig 2 1927, 1936
Juan Gonzalez 2 1996, 1998
Hank Greenberg 2 1935, 1940
Carl Hubbell 2 1933, 1936
Roger Maris 2 1960–1961
Willie Mays 2 1954, 1965
Joe Morgan 2 1975–1976
Dale Murphy 2 1982–1983
Hal Newhouser 2 1944–1945
Shohei Ohtani 2 2021, 2023
Cal Ripken Jr. 2 1983, 1991
Frank Robinson 2 1961, 1966
Frank Thomas 2 1993–1994
Ted Williams 2 1946, 1949
Robin Yount 2 1982, 1989
Miguel Cabrera 2 2012, 2013
Bryce Harper 2 2015, 2021
Schließen

Anzahl der Awards pro Team

MLB Teams ohne Award-Sieger

Weitere Informationen Team ...
Schließen

Siehe auch

Commons: MLB Most Valuable Player Award – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.