Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Lutherische Messen (Bach)
Johann Sebastian Bachs vier Kyrie-Gloria-Messen Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Als Johann Sebastian Bachs Lutherische Messen oder Kleine Messen bezeichnet man seine vier Kyrie-Gloria-Messen in F-Dur, A-Dur, g-Moll und G-Dur, BWV 233 bis 236. Sie vertonen das Kyrie und Gloria der Lateinischen Messe und werden daher auch Missa brevis genannt. Zur selben Gattung zählt auch die Missa aus Kyrie und Gloria, die Bach 1733 komponierte und die er später zur h-Moll-Messe erweiterte.
Allgemeines
Zusammenfassung
Kontext
Die vollständige Vertonung aller Teile der Messe („Missa tota“) besteht aus dem fünfteiligen Ordinarium: Kyrie, Gloria, Credo, Sanctus mit Hosanna und Benedictus sowie Agnus Dei. Demgegenüber wird die Komposition von Kyrie und Gloria als „Missa brevis“ (Plural: Missae breves) und in der protestantischen Kirchenmusik auch als „lutherische Messe“ bezeichnet. Eine einheitliche Deutsche Messe konnte sich im Protestantismus nicht durchsetzen; weder war die Sprache noch der genaue Umfang festgelegt.
Der Name „Lutherische Messen“ knüpft zum einen an diese protestantische Tradition an, vorzugsweise Kyrie und Gloria zu vertonen. Kyrie-Gloria-Messen waren im 18. Jahrhundert „in Italien wie auch in Deutschland durchaus gebräuchlich“ und wurden „choraliter oder still zu Ende geführt“.[1] In der protestantischen Kirchenmusik ist bereits früh eine Beschränkung auf die Vertonung von Kyrie und Gloria zu verzeichnen.[2] Zum anderen bringt der Name zum Ausdruck, dass Bachs lateinische Messkompositionen für den lutherischen Gottesdienst konzipiert worden sind.[3] Dem Bachforscher Christoph Wolff zufolge hat Bach die Figuralmessen für hohe kirchliche Feiertage in den Leipziger Gottesdiensten komponiert, möglicherweise auch für den protestantischen Hofgottesdienst in Dresden.[4] Insbesondere seit der Urtextausgabe der Neuen Bach-Ausgabe,[5] der wissenschaftlichen Standardedition des Johann-Sebastian-Bach-Instituts Göttingen und des Bach-Archivs Leipzig, ist der Name „Lutherische Messen“ in der Musikwissenschaft und bei CD-Einspielungen nahezu zu einem Synonym für Bachs lateinische Messen BWV 233–236 geworden:[6] „Da für die protestantische Messe, die lediglich aus den beiden Teilen Kyrie und Gloria besteht, ein verbindlicher Begriff fehlt, hat sich – sowohl im deutschen als auch im englischen Sprachgebrauch – der Begriff ‚lutherisch‘ eingebürgert.“[7]
Der Begriff „Lutherische Messen“ kann missverständlich sein, da es sich bei Bachs Werken um Kompositionen in lateinischer Sprache handelt. Zum anderen wurden während Bachs Kantorat in Leipzig auch andere Teile des Ordinariums wie das Credo gesungen. Als Alternative wurde deshalb von Konrad Küster die Bezeichnung „Kyrie-Gloria-Messen“ vorgeschlagen, die deskriptiv den Umfang der Messen angibt.[8] „Missa brevis“ erscheint für Bachs Kompositionen weniger passend, weil hiermit in katholischer Tradition in der Regel kurze Vertonungen des vollständigen Ordinariums verstanden werden, „anstatt der, wie hier, sehr ausführlichen Vertonung nur des Kyrie und des Gloria, die man im lutherischen Bereich ebenfalls als „Missae“ bezeichnet (deshalb auch so die Titel der 4 Messen)“.[9]
Die Lutherischen Messen sind wahrscheinlich einige Jahre nach der Missa für den Hof zu Dresden (1733), später Kyrie und Gloria der h-Moll-Messe, entstanden und werden heute spätestens um 1738/39 datiert.[10] Arnold Schering vertrat die heute als überholt geltende These, dass Graf Franz Anton von Sporck der Auftraggeber von Bachs lateinischen Messen war und sie von diesem in Böhmen aufgeführt wurden.[11]
Das Kyrie ist in diesen Kurzmessen jeweils ein einsätziger, dreiteiliger Chorsatz, der Gloria-Text ist jedoch in fünf Sätze aufgeteilt, mit Chorsätzen zu Beginn und Schluss und dazwischen eingeschobenen Soloarien. Die Gesamtdauer entspricht etwa der einer durchschnittlichen Kantate, – das lässt auf den praktischen Gebrauch im Gottesdienst schließen.
Ähnlich wie die h-Moll-Messe bestehen die Kleinen Messen fast ausschließlich aus Parodien, also Überarbeitungen von bereits vorhandenen Chören und Arien. Die herangezogenen Kantaten stammen überwiegend aus Bachs Zeit in Leipzig. Dazu waren Neufassungen der Singstimmenpartien notwendig, um den ursprünglichen deutschen Kantatentext durch lateinische Prosa zu ersetzen.
Diese Arbeiten lassen sich als Beleg für Bachs Bestreben in seinen späteren Jahren deuten, Werke, die ihm besonders wertvoll erschienen, in einen zeitenthobenen Zusammenhang zu stellen.
Remove ads
Die einzelnen Messen
Messe F-Dur BWV 233
Messe A-Dur BWV 234
Messe g-Moll BWV 235
Messe G-Dur BWV 236
Remove ads
Aufnahmen/Tonträger (Auswahl)
Auf modernen Instrumenten
- Michel Corboz: Ensemble Vocal de Lausanne, Orchestre de Chambre de Lausanne, Sopran: Wally Staempfli, Mauricette Capt; Mezzosopran: Nicole Rossier-Maradan; Alt: Claudine Perret, Hanna Schaer; Tenor: John Elwes, Olivier Dufour; Bass: Philippe Huttenlocher, Michel Brodard. Erato. 1978.
- Martin Flämig: Dresdner Kreuzchor, Dresdner Philharmonie, Sopran: Renate Krahmer; Alt: Annelies Burmeister; Tenor: Peter Schreier; Bass: Theo Adam. Berlin Classics. 1995.
- Helmuth Rilling: Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Sopran: Elisabeth Speiser; Alt: Ingeborg Russ; Tenor: John van Kesteren; Bariton: Gerhard Faulstich; Bass: Jakob Stämpfli. Hänssler Classic, 2011.
Auf historischen Instrumenten
- Konrad Junghänel, Cantus Cölln, Sopran: Sabine Goetz, Gabriele Hierdeis; Alt: Elisabeth Popien, Alexander Schneider, Kai Wessel; Tenor: Wilfried Jochens, Hans Jörg Mammel; Bass: Wolf Matthias Friedrich, Sebastian Noack, Markus Flaig. Harmonia Mundi France, 2006.
- Raphaël Pichon, Pygmalion, Sopran: Eugénie Warner; Alt: Terry Wey, Magid El-Bushra; Tenor: Emiliano Gonzalez-Toro; Bariton: Sydney Fierro; Bass: Christian Immler. Alpha, 2008/09.
- Philippe Herreweghe, Collegium Vocale Gent, Sopran: Agnès Mellon; Tenor: Christoph Prégardien; Bariton: Peter Kooy. Erato, 2010.
- Masaaki Suzuki: Bach Collegium Japan, Sopran: Hana Blažíková, Joanne Lunn; Alt: Robin Blaze, Gerd Türk; Bariton: Peter Kooij; Bass: Dominik Wörner. BIS Records 2015.
- Hans-Christoph Rademann, Gaechinger Cantorey, Sopran: Dorothee Mields, Alt: Benno Schachtner, Tenor: Benedikt Kristjánson, Bass: Tobias Berndt, Carus 2017 (BWV 236).
Notenausgaben
- Emil Platen, Marianne Helms (Hrsg.): Lutherische Messen und einzelne Messensätze. BWV 233, 234, 235, 236 / BWV 233a, 237, 238. BWV Anhang 26 mit BWV 242 (= Johann Sebastian Bach. Neue Ausgabe sämtlicher Werke (NBA) II/2). Bärenreiter, Kassel 2007. ISMN 9790006462681 (Suche im DNB-Portal)
- Johann Sebastian Bach: Vier lutherische Messen. Hrsg.: Emil Platen (= Bärenreiter Urtext). Bärenreiter, Kassel 2010 (Studienpartitur, Urtext). ISMN 9790006202324 (Suche im DNB-Portal)
Remove ads
Weblinks
- Lutherische Messen: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads