Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Lungenheilstätte

Schwerpunktkrankenhaus und -erholungsstätte für Lungenkrankheiten Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lungenheilstätte
Remove ads

Der in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geprägte Begriff Lungenheilstätte bezeichnet eine Heilstätte für Tuberkulosekranke, an der die Luftkur durchgeführt wurde, insbesondere in Form von Höhenkliniken. Der Übergang zu Sanatorium und Fachklinik ist fließend.

Thumb
Lungenheilstätte Leysin, Schweiz, um 1900

Lage und Bedeutung

Zusammenfassung
Kontext

Im Jahr 1854 hatte Hermann Brehmer die Lungenheilstättenbehandlung eingeführt.[1] Der von Ernst von Leyden gegründete Deutsche Zentralverein zur Errichtung von Heilstätten für Lungenkranke bewirkte einen deutlichen Rückgang der Tuberkulosesterblichkeit. Carl Dorno und Alexander Spengler untersuchten den therapeutischen Wert von Klima und Ultraviolettstrahlung. Höhenkliniken kamen in Mode.[E 1] Der Zauberberg (1924) hat ein verzerrtes („schönes“) Bild der Lungenheilstätten entstehen lassen. Wirklichkeitsnäher ist die sarkastische Bezeichnung „Mottenbunker“ – wobei mit Motten die Tuberkelbazillen gemeint sind. Der Infektiosität entsprechend befanden sich die Krankenanstalten isoliert von Städten und Dörfern, wenn möglich in Höhenlage. Frauen, Männer und Kinder wurden getrennt untergebracht. Die meisten Häuser hatten große Sonnenterrassen und Gärten, weil die Ultraviolettstrahlung und frische Luft die Heilung fördern. Die abgeschiedene und gesunde Lage begünstigte seit den 1970er Jahren die Umwidmung für Kur und Rehabilitation. Viele Häuser wurden Fachkliniken für Orthopädie oder Psychiatrie.

Nach wie vor ist die Tuberkulose ein gewaltiges Problem der Sozialmedizin und der Infektiologie. So nimmt die Antibiotikaresistenz zu. Dass die Heilstätten weitgehend verschwunden sind, liegt vor allem an Wohlstand und Hygiene. In der Nachkriegszeit in Deutschland und in der Nachkriegszeit in Österreich traten wieder zahlreiche Tuberkulosefälle auf. Viele Lungenheilstätten erlebten eine zweite „Blütezeit“.

Remove ads

Lungenheilstätten nach Regionen

Zusammenfassung
Kontext

Unvollständige Liste. E=Einzelnachweise/Geschichte, B=Bilder, DNB=Deutsche Nationalbibliothek.

Deutschland

Baden und Württemberg

Franken und Bayern

Harz

Hessen und Westfalen

Mark Brandenburg und Anhalt

Neumark und Posen

Nordwestdeutschland

Thumb
Seehospital Sahlenburg

Ostpreußen, Westpreußen und Pommern

Thumb
Lochstädt

Pfalz und Saarland

Rheinland

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

Schlesien

Thumb
Görbersdorf

Österreich

Russland

Schweiz

Von 1916 bis 1925 starben in der Schweiz über 50'000 Menschen an der Lungentuberkulose. Neben den Privatkliniken gab es auch Volksheilstätten. Ende des 19. Jahrhunderts wurden in der Schweiz die ersten Volksheilstätten für Lungenkranke eröffnet: 1895 Heiligenschwendi, 1896 die Basler Volksheilstätte in Davos-Dorf, 1897 die Glarner Volksheilstätte in Braunwald und 1898 die Zürcher Heilstätte Wald. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten Sanatorien in Clermont-sur-Sierre, Leysin, Malvilliers, Knoblisbühl, Unterägeri, Allerheiligenberg und 1912 die Barmelweid. In Davos gab es 1918 zwölf kantonale und einige ausländische Volkssanatorien (Niederlande, Deutschland, England usw.). Ende der 1920er-Jahre gab es in der Schweiz 88 Sanatorien als Lungenheilstätten.[5][6]

Remove ads

Siehe auch

Literatur

  • Carl Credé: Ueber Heilstätten-Wesen. Dissertation Universität Leipzig 1907.
  • Andreas Jüttemann: Die preußischen Lungenheilstätten 1863–1934. Dissertation Charité Berlin 2015.
  • Ingeborg Langerbeins: Lungenheilanstalten in Deutschland (1854–1945). Dissertation Universität Köln 1979.
  • Wilhelm Roloff: Tuberkulose-Lexikon. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 1949.
  • Erich Stern: Zur Frage der Psychotherapie im Lungensanatorium. In: Allgemeine ärztliche Zeitschrift für Psychotherapie und psychische Hygiene. Band 2, 1929, S. 299–314.
  • Erich Stern: Bemerkungen zu Thomas Manns „Zauberberg“. In: Medizinische Klinik. Band 21, 1925, S. 254–257.
Remove ads
Commons: Lungenheilstätten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Bilder

  1. Lungenheilstätten (private Website) (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive)
  2. Kolberg (lungenheilstaetten.de).
  3. Die Lungenheilstätte im Hardter Wald (Hindenburger)@1@2Vorlage:Toter Link/www.hindenburger.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  4. Heilstätte der Österreichischen Bundesbahner (Memento des Originals vom 22. Juli 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/oldthing.de
Remove ads

DNB-Nachweise

  1. Friedrich-Hilda-Genesungsheim (Oberweiler); GND 7691121-4
  2. Demmingen (Memento vom 7. April 2015 im Internet Archive)
  3. Heilstätte Nordrach-Kolonie; GND 65889-3
  4. Lungenheilstätte (Pappenheim); GND 5295821-8
  5. Klinik Ambrock; GND 2157537-X
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads