Luftselbstverteidigungsstreitkräfte

Luftstreitkräfte Japans seit 1954 Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Luftselbstverteidigungsstreitkräfte

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (jap. 航空自衛隊, Kōkū Jieitai, engl. Japan Air Self-Defense Force, abgekürzt JASDF) sind die De-facto-Luftwaffe Japans und ein Zweig der Selbstverteidigungsstreitkräfte. Sie verfügen über knapp 47.000 Mann und sind damit etwas größer als die Marine des Landes.

Schnelle Fakten Luft­selbstverteidigungs­streitkräfte Kōkū Jieitai, Aufstellung ...

Luft­selbstverteidigungs­streitkräfte
Kōkū Jieitai

Thumb
Flagge der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte
Aufstellung 1. Juli 1954
Staat Japan Japan
Streitkräfte Selbstverteidigungs­streitkräfte
Typ Luftstreitkräfte
Stärke 47.000 Soldaten
Leitung
Kommandeur der Luftstreitkräfte General Hiroaki Uchikura[1]
Insignien
Flugzeugkokarde
Schließen

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte sind durch ihre Gründung und Gleichstellung am 1. Juli 1954 die erste eigenständige Luftstreitmacht, über die Japan verfügt. Zuvor waren die Luftstreitkräfte immer der Marine (Kaiserlich Japanische Marineluftstreitkräfte) und der Armee (Kaiserlich Japanische Heeresluftstreitkräfte) untergeordnet.

Auftrag

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte sehen sich zu drei übergeordneten Aufträgen verpflichtet. Oberste Priorität genießt die Verteidigung des japanischen Luftraums gegen mögliche Invasoren. Dazu unterhalten die JASDF moderne Abfangjäger und ein dichtes Informationsbeschaffungsnetz am Boden mit Radarstationen und Flugabwehrraketen. Die Offensivkapazitäten sind aufgrund des Friedensimperativs der Verfassung des Landes stark eingeschränkt.

Dieser Priorität folgt der Einsatz im Katastrophenfall. Die japanische Topographie prädestiniert die Luftstreitkräfte dazu, die Bevölkerung in diesem Fall mit Aufklärungsflügen, dem Transport von Katastrophenhelfern sowie von benötigtem Material zu unterstützen.

Aktuelle Ausrüstung

Zusammenfassung
Kontext

Luftfahrzeuge

Die Luftselbstverteidigungsstreitkräfte verfügten Ende 2023 über 750 überwiegend moderne Militärluftfahrzeuge aus amerikanischer Produktion oder japanischem Lizenzbau. Davon waren 253 Kampfflugzeuge.[2]

Im Rahmen eines Technologie-Demonstrationsprogramms, betreibt Mitsubishi die Entwicklung eines Tarnkappen-Luftüberlegenheitsjägerns (Mitsubishi X-2). Die Bedeutung der Tarnkappen-Technologie wurde offenkundig, als die Volksrepublik China im Januar 2011 den ersten Testflug eines Tarnkappen-Kampfflugzeuges von Typ Chengdu J-20 bekanntgab. Ziel war es ein Prototyp zu entwickeln, um Erfahrungen für zukünftige Projekte zu sammeln. Der Prototyp feierte am 22. April 2016 den Erstflug.[3][4]

Im Dezember 2011 beschloss die japanische Regierung, 42 Kampfflugzeuge von Typ F-35 des US-Herstellers Lockheed Martin zu kaufen. Sie entschied sich damit gegen den Eurofighter und die F/A-18 Hornet von Boeing. Die F-35 ersetzte Japans alternde Flotte von McDonnell F-4.[5]

Ende 2023 gaben Japan, Italien und Großbritannien bekannt, ein neues Kampfflugzeug in 6. Generation entwickeln zu wollen. Das Mitsubishi F-X Programm soll ab 2035 in Japan die F-2 und in Großbritannien den Eurofighter ersetzen.[6][7]

Thumb
Eine C-1 beim Absetzen von Fallschirmjägern
Weitere Informationen Typ, Bild ...
Typ Bild Herkunft Funktion Version Aktiv Bestellt Anmerkungen
Kampfflugzeuge
Mitsubishi F-2 Thumb Japan Japan Mehrzweckkampfflugzeug F-2A 62
F-15 Eagle Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Japan Japan
Luftüberlegenheitsjäger F-15J 155 Lizenzbau
F-35 Lightning II Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Mehrzweckkampfflugzeug F-35A
F-35B
36 1 Weitere 109 Maschinen sind geplant.
Flugzeuge für Spezialmissionen
Boeing E-767 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten AWACS 4
Kawasaki C-1 Thumb Japan Japan Elektronische Kampfführung 1
E-2 Hawkeye Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten AWACS E-2C
E-2D
16 9 Weitere 5 geplant.
Raytheon Hawker 800 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Search and Rescue U-125A 26
NAMC YS-11 Thumb Japan Japan Elektronische Kampfführung 3
Tankflugzeuge
Boeing KC-46 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tankflugzeug KC-46A 2 4[8]
Boeing 767 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tankflugzeug KC-767J 4
Lockheed KC-130 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Tankflugzeug KC-130H 2
Transportflugzeuge
Boeing 777 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Geschäftsreiseflugzeug 777-300ER 2 Japanese Air Force One und Air Force Two.[9] Vorgänger waren zwei Boeing 747.
Kawasaki C-1 Thumb Japan Japan Transportflugzeug 6 Wird durch die C-2 ersetzt.
Kawasaki C-2 Thumb Japan Japan Transportflugzeug 13 7
C-130 Hercules Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transportflugzeug C-130H 14
Gulfstream IV Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Transportflugzeug 5
Schulflugzeuge
Hawker 400 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Schulflugzeug 13
Mitsubishi F-2 Thumb Japan Japan Schulflugzeug F-2B 24
F-15 Eagle Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Japan Japan
Schulflugzeug F-15DJ 44 Lizenzbau
Kawasaki T-4 Thumb Japan Japan Schulflugzeug 198
Fuji T-3 Thumb Japan Japan Schulflugzeug 49
Hubschrauber
CH-47 Chinook Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Japan Japan
Transporthubschrauber CH-47J 17 Lizenzbau
UH-60 Black Hawk Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Japan Japan
Mehrzweckhubschrauber S-70
UH-60J
55 Lizenzbau. 19 weitere geplant.
Unbemannte Luftfahrzeuge
Northrop Grumman RQ-4 Thumb Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Aufklärungsdrohne RQ-4B 3 [10]
Schließen

Waffensysteme

Thumb
Typ-90 an einer F-2
Thumb
ASM-1 Seezielflugkörper

Die Luftselbstverteidigungskräfte verfügen über folgende Raketen, Bomben und Flugabwehrsysteme:[10]

Flugabwehrsysteme:

Luft-Luft-Raketen:

Seezielflugkörper:

Bomben:

Organisation und Stützpunkte

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Stützpunkte und Zonen der Luft­selbstverteidigungs­streitkräfte:
NADF: nördliche Zone
CADF: zentrale Zone
WADF: westliche Zone
SCAD: südwestliche Zone
Thumb
Flugplatz Hyakuri

Die folgende Übersicht gilt für das Jahr 2024.[11]

Thumb
Luftselbstverteidigungsstreitkräfte (Japan)
Chitose
Misawa
Iruma
Komatsu
Hyakuri
Nyutabaru
Tsuiki
Kasuga
Naha
Hamamatsu
Komaki/Gifu
Miho
Matsushima
Yaizu
Hōfu
Ashiya
Lage der Luftwaffenstützpunkte
= Luftverteidigungskommando
= Unterstützungskommando
= Ausbildungskommando
= Entwicklungs- und Testkommando

Luftverteidigungskommando (航空総隊, kōkū sōtai)

  • Bereich Nord (北部航空方面隊, hokubu kōkū hōmentai), Hauptquartier in Misawa
    • Chitose, 2. Geschwader mit der 201. und 203. Staffel (F-15J/DJ und T-4)
    • Misawa, 3. Geschwader mit der 301. und 302. Staffel und nördliches Unterstützungskommando (F-35A und T-4)
  • Bereich Zentral (中部航空方面隊, chūbu kōkū hōmentai), Hauptquartier in Iruma
    • Komatsu, 6. Geschwader mit der 303. und 306. Staffel (F-15J/DJ und T-4)
    • Hyakuri, 7. Geschwader mit der 3. Staffel (F-2 und T-4)
    • Iruma, zentrales Unterstützungskommando (T-4 und Gulfstream IV)
  • Bereich West (西部航空方面隊, seibu kōkū hōmentai), Hauptquartier in Kasuga
    • Nyutabaru, 5. Geschwader mit der 305. Staffel (F-15J/DJ und T-4)
    • Tsuiki, 8. Geschwader mit der 6. und 8. Staffel (F-2 und T-4)
    • Kasuga, westliches Unterstützungskommando (T-4)
  • Bereich Südwest (南西航空混成団, nansei kōkū konseidan), Hauptquartier in Naha auf Okinawa
    • Naha, 9. Geschwader mit der 204. und 304. Staffel (F-15J/DJ und T-4)[12]
  • AWACS-Geschwader, Hauptquartier in Hamamatsu
    • Misawa, 601. Staffel (E-2)
    • Hamamatsu, 602. Staffel (E-767)
    • Naha, 603. Staffel (E-2)
  • Taktisches Geschwader, Hauptquartier auf der Yokota Air Base
    • Komatsu, Aggressor-Staffel (F-15J/DJ und T-4)
    • Iruma, EloKa-Staffel (C-1 und YS-11) und ELINT-Staffel (YS-11)
  • Luftrettungsgeschwader, Hauptquartier in Iruma
    • Luftrettungsstaffeln, verteilt auf mehrere Stützpunkte (Gulfstream IV und UH-60)
    • Lufttransportstaffeln, verteilt auf mehrere Stützpunkte (CH-47)

Unterstützungskommando (航空支援集団, kōkū shien shūdan)

  • Komaki, 1. Taktisches Transportgeschwader (輸送航空団, yusō kōkūtai) mit der 401. und 404. Staffel (C-130H und KC-767J)
  • Iruma, 2. Taktisches Transportgeschwader mit der 402. Staffel (C-1, C-2 und Gulfstream IV) und der Flugteststaffel (Hawker 400)
  • Miho, 3. Taktisches Transportgeschwader mit der 403. und 405. Staffel (C-2 und KC-46A)
  • Chitose, Spezielles Transportgeschwader mit der 701. Staffel (B-777)

Ausbildungskommando (航空教育集団, kōkū kyōiku shūdan)

  • Hamamatsu, 1. Geschwader mit der 4., 31. und 32. Trainingsstaffel (T-4 und Hawker 400)
  • Matsushima, 4. Geschwader mit der 11. (Kunstflugstaffel Blue Impulse; T-4) und 21. Trainingsstaffel (F-2)
  • Yaizu, 11. Trainingsgeschwader mit der 1. und 2. Trainingsstaffel (T-3)
  • Hōfu, 12. Trainingsgeschwader mit der 1. und 2. Trainingsstaffel (T-3)
  • Ashiya, 13. Trainingsgeschwader mit der 1. und 2. Trainingsstaffel (T-4)
  • Nyutabaru, Kampfflugtrainings-Gruppe mit der 23. Trainingsstaffel (F-15J/DJ und T-4)

Entwicklungs- und Testkommando

  • Gifu, Entwicklungs- und Testgeschwader (F-2, F15, C-1, T-3 und T-4)

Kunstflugteam

Die Blue Impulse sind das Kunstflugteam der Luftselbstverteidigungsstreitkräfte.

Commons: Luftselbstverteidigungsstreitkräfte – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.