französische Gemeinde Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Locminé (bretonisch: Logunec'h) ist eine französische Gemeinde mit 4708 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Morbihan in der Region Bretagne.
Locminé Logunec'h | ||
---|---|---|
Staat | Frankreich | |
Region | Bretagne | |
Département (Nr.) | Morbihan (56) | |
Arrondissement | Pontivy | |
Kanton | Grand-Champ | |
Gemeindeverband | Centre Morbihan Communauté | |
Koordinaten | 47° 53′ N, 2° 50′ W | |
Höhe | 69–153 m | |
Fläche | 4,86 km² | |
Einwohner | 4.708 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 969 Einw./km² | |
Postleitzahl | 56500 | |
INSEE-Code | 56117 | |
Website | www.mairie-locmine.fr |
Locminé liegt im Zentrum des Départements Morbihan und gehört zum Pays de Pontivy.[1]
Nachbargemeinden sind Moréac im Norden, Bignan im Osten, Moustoir-Ac im Süden sowie Plumelin im Westen.
Locminé ist Schnittpunkt zahlreicher Straßen. Nördlich der Gemeinde führt die N 24 vorbei. Bei Locminé gibt es gleich drei Anschlüsse/Teilanschlüsse an diese.
Das Flüsschen Tarun fließt in südwestlicher Richtung durch die Gemeinde und bildet streckenweise die Gemeindegrenze zu Plumelin. Erwähnenswert ist auch der drei Hektaren große Teich Étang du Bois d'Amour.
Bis 1947 war Locminé ein kleiner Bahnknoten der Chemins de fer du Morbihan, die hier ihre Werkstätten hatte.
Die Gemeinde gehört historisch zur bretonischen Region Bro-Gwened (frz. Vannetais) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Bro Baod (frz. Pays de Baud) und teilt dessen Geschichte. Seit 1793 ist Locminé Hauptort eines eigenen Kantons.[2] Während der Chouannerie, eines Aufstands königstreuer katholischer Christen in der Bretagne im Kontext der Französischen Revolution, war Locminé 1796 und 1799 Schauplatz zweier Schlachten (Batailles de Locminé) zwischen chouans und republikanischen Truppen.[3]
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2019 |
Einwohner | 2442 | 2675 | 3396 | 3424 | 3346 | 3430 | 3922 | 4505 |
Quelle:[5]
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.