Livio Vacchini

Schweizer Architekt Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Livio Vacchini

Livio Vacchini (* 27. Februar 1933 in Locarno; † 2. April 2007 in Basel) war ein Schweizer Architekt der Tessiner Architekturschule und Professor.

Thumb
Palestra Caserma, Losone

Werdegang

Zusammenfassung
Kontext

Livio Vacchini war Sohn des Mario Vittorio Giuseppe Ressiga-Vachini und der Rosa Maria Gurgo. Er studierte von 1953 bis 1958 an der ETH Zürich bei Rino Tami. Nach einem Aufenthalt in Stockholm und Paris von 1959 bis 1961 gründete er sein eigenes Architekturstudio in Locarno. Er arbeitete u. a. eng mit Luigi Snozzi und Aurelio Galfetti zusammen. Sein Werk wurde geprägt von der griechischen Antike und vom italienischen Rationalismus, zudem von den Architekten Ludwig Mies van der Rohe, Arne Jacobsen, Louis I. Kahn und Rudolf Schwarz.[1] Von 1995 bis 2001 betrieb er zusammen mit Silvia Gmür ein weiteres Büro in Basel.[2]

Zu Vacchinis wichtigsten Werken gehören die Schulen in Locarno, Losone und Montagnola sowie das Postzentrum in Locarno, die Mehrzweckhalle in Losone und die Neugestaltung des «Piazza del Sole» in Bellinzona. Internationale Aufmerksamkeit errang er auch mit dem Bau der neuen Architekturschule im französischen Nancy.

Unter Fachleuten waren seine letzten größeren Bauwerke wegen Formalismus stärker umstritten. Dazu gehörten das Hauptpostgebäude in Locarno von 1996, die Turnhalle der Kaserne in Losone von 1997 und das 2003 entstandene, von einem Stahlgitter umhüllte, Geschäftshaus «La Ferriera» im «Quartiere Nuovo» von Locarno.[3][4]

Vacchini war Mitglied der so genannten Tendenza und wurde 1975 mit der Zürcher Ausstellung «Architektur des Aufbegehrens» international bekannt. Zusammen mit seinen Kollegen Mario Botta, Aurelio Galfetti, Luigi Snozzi und weiteren Tessiner Architekten engagierte er sich gegen die Zersiedlung des Schweizer Kantons Tessin.

Er hatte Gastprofessuren inne an der ETH Zürich (1976) und an der Polytechnischen Universität Mailand (1982).

Bauwerke

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Mittelschule Losone
Thumb
Katholisches Pfarreizentrum Poschiavo
Thumb
Hauptpost Locarno
Thumb
Ferriera Locarno

Vacchinis Bauten wurden u. a. von Alberto Flammer fotografiert.

  • 1965–1966: Wohnblock in Locarno-Saleggi, Locarno
  • 1964–1966: Casa Snider, Verscio mit Luigi Snozzi und Ingenieur Alessandro Rima[5]
  • 1972–1975: Mittelschule, Ascona
  • 1976: Mittelschule, Losone mit Aurelio Galfetti
  • 1972–1979: Scuole elementari comunali, Locarno
  • 1975–1977, 2000: Kaufhaus Centro Macconi, Lugano
  • 1982: Grundschule «Collina d’Oro», Montagnola
  • 1982–1985: Katholisches Pfarreizentrum Poschiavo mit Prospero Gianoli[6]
  • 1982–1987: Strandbad, Ascona (Lido)
  • 1983–1985: Haus Fumagalli, Ascona
  • 1984–1985: Atelier Vacchini, Locarno
  • 1985–1987: Haus Rezzonico, Vogorno
  • 1992: Haus Vacchini, Tenero-Contra
  • 1995: Haus Aurora, Lugano
  • 1994–1995: Architekturschule, Nancy mit Giorgio und Michele Tognola und Künstler Felice Varini[7]
  • 1996: Hauptpost, Locarno
  • 1998: Krankenhaus Kanton, Basel mit Silvia Gmür
  • 1998: Filiale Kantonalbank des Kantons Tessin, Brissago
  • 1995–1997: Mehrzweckhalle (Palestra Caserma), Losone
  • 1992–2000: Bettenhaus D, Kantonsspital Graubünden, Chur mit Silvia Gmür
  • 1999–2002: Bettenhaus C, Kantonsspital Graubünden, Chur mit Silvia Gmür
  • 2002: Kantonsspital Basel Klinikum 1 West, Basel mit Silvia Gmür
  • 2000–2003: La Ferriera, Locarno
  • 2003–2009: Centro cantonale di termovalorizzazione dei rifiuti (Müllverbrennungsanlage), Giubiasco

Ehrungen und Preise

Zitate

  • „Ein guter Architekt lügt. Probleme, die entstehen, lässt er verschwinden.“[9]

Ehemalige Mitarbeiter

  • 1966–1969: Walter von Euw
  • 1977–1979: Thomas Pfister
  • 1984–1986: Giorgio Tognola[7]
  • Michele Tognola[10]

Literatur

  • Ulrike Jehle-Schulte Strathaus, Werner Oechslin, Jacques Lucan, Thomas Weisskopf: Livio Vacchini - Projekte 1989–1991. Architekturmuseum Basel 1992, ISBN 3-905065-16-9.
  • Sylvain Malfroy: Livio Vacchini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 21. Oktober 2014.
  • Till Lensing, hrsg. von der Dozentur für Bautechnologie und Konstruktion / BUK ETH Zürich: Livio Vacchini. Typologie – Tektonik – Transformation. Scheidegger & Spiess, Zürich 2015, ISBN 978-3-906027-90-6.
  • Roberto Masiero: Livio Vacchini - Works and Projects. Gustavo Gili 1999, ISBN 84-252-1784-9 (span.)
  • Ulrike Stark: Architekten. Livio Vacchini. Fraunhofer Irb Stuttgart 1998 2. Auflage, ISBN 3-8167-3346-8
  • Thomas Bamberg und Paola Pellandini (Hrsg.): TessinArchitektur. Die junge Generation. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004
Commons: Livio Vacchini – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.