Name |
Ort |
Gründung |
Bemerkungen |
Bild |
Narrenturm |
Wien |
1784 |
Bis 1866 genutzt, heute Pathologisch-anatomisches Bundesmuseum auf dem Campus der Universität Wien. |
 |
Therapiezentrum Ybbs – Psychiatrisches Krankenhaus |
Ybbs an der Donau |
1817 |
|
 |
Psychiatrisches Krankenhaus Hall, heute Teil des Landeskrankenhauses Hall |
Hall in Tirol |
1830 |
|
 |
Niederösterreichische Landesirrenanstalt am Brünnlfeld |
Wien-Alsergrund |
1853 |
Eröffnet als „K.K. Irrenheilanstalt“, geschlossen 1907. |
 |
Landeskrankenhaus Rankweil |
Rankweil |
1858 |
Zusammenarbeit mit dem Krankenhaus Maria Ebene in Frastanz. |
 |
Neuromed Campus |
Linz |
1867 |
Bezeichnung bis 1970 „Oberösterreichische Landes-Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart“, dann „Wagner-Jauregg-Krankenhaus“, ab 1994 „Landes-Nervenklinik Wagner-Jauregg“, ab 2016 „Neuromed Campus“ |
 |
LKH Graz II Standort Süd |
Graz |
1872 |
Eröffnet als „Landesirrenanstalt für die Steiermark“. 1999 Umbenennung auf „Landesnervenklinik Sigmund Freud (LSF)“, dann 2015 Zusammenlegung mit dem LKH Graz-West zum LKH Graz Süd-West. Das ehemalige LSF ist Standort Süd[2]. 2019 Fusion des Verbundes mit dem LKH Hörgas-Enzenbach zum LKH Graz II.[3] |
 |
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Klinikum Klagenfurt |
Klagenfurt |
1877 |
Eröffnet als „Landes-Irrenanstalt“ Klagenfurt (Teil des Landes-Krankenhauses Klagenfurt) |
|
Niederösterreichische Landesnervenklinik Gugging |
Maria Gugging |
1885 |
2007 aufgelöst. |
 |
Christian-Doppler-Klinik |
Salzburg |
1898 |
Eröffnet als „Salzburger Heilanstalt für Gemüts- und Nervenkranke“ |
|
Landesklinikum Mauer |
Mauer bei Amstetten |
1902 |
Zuvor auch „Heil- und Pflegeanstalt Mauer-Öhling“ genannt. |
 |
Psychiatrisches Zentrum in der Klinik Penzing |
Wien |
1907 |
Errichtet als „Niederösterreichische Landes-Heil- und Pflegeanstalt für Nerven- und Geisteskranke Am Steinhof“. Nach mehreren Änderungen des Namens (zuletzt: „Psychiatrisches Krankenhaus Baumgartner Höhe“) ging die Einrichtung im 2000 geschaffenen „Sozialmedizinischen Zentrum Baumgartner Höhe Otto-Wagner-Spital und Pflegezentrum“ auf. 2014 wurde begonnen den medizinische Betrieb abzusiedeln.[4] 2020 wurde der Name schließlich auf „Klinik Penzing“ geändert.[5] |
 |
Psychiatrische Abteilung in der Landesklinik Sankt Veit im Pongau[6] |
Sankt Veit im Pongau |
1953[7] |
Psychiatrische Station und psychiatrische Rehabilitation |
 |
Univ. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am AKH Wien[8] |
Wien |
1974[9] |
Gründungsjahr der Station am neuen AKH |
 |
Neuropsychiatrische Abteilung für Kinder und Jugendliche mit Behindertenzentrum des Neurologischen Zentrums Rosenhügel |
Wien |
1975 |
2006 mit dem Krankenhaus Lainz zum Krankenhaus Hietzing vereinigt |
|
Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie zwei Allgemeinpsychiatrische Abteilungen im Krankenhaus Hietzing |
Wien |
1975: Kinder- und Jugendpsychiatrie 2018: Allgemeinpsychiatrische Abteilungen |
Die Kinder- und Jugendpsychiatrie ging aus der Neuropsychiatrischen Abteilung für Kinder und Jugendliche mit Behindertenzentrum des Neurologischen Zentrums Rosenhügel hervor; bei den allgemeinpsychiatrischen Abteilungen handelt es sich um die ehemalige 2. und 6. Psychiatrische Abteilung der Klinik Penzing. |
|
Psychiatrische Abteilung in der Klinik Favoriten |
Wien |
1986 |
|
|
Psychiatrische Abteilungen in der Klinik Donaustadt |
Wien |
1996 |
|
|
Abteilung für psychische Gesundheit in der Reha Oberndorf |
Salzburg |
2011 |
Das Gesundheitszentrum Oberndorf bietet seit 2011 psychiatrische Rehabilitation an. |
|
Allgemein psychiatrische Abteilung in der Klinik Landstraße |
Wien |
2015 (ca.) |
ehemals 5. Psychiatrische Abteilung der Klinik Penzing |
|
Abteilung für Psychiatrie in der Klinik Floridsdorf |
Wien |
Juni 2019 |
ehemals 4. Psychiatrische Abteilung der Klinik Penzing |
|
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin im LKH-Universitätsklinikum Graz |
Graz |
1882[10] |
Die Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin befindet sich am LKH Graz II Standort Süd |
 |