Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Weißenfels enthält Personen, die in Weißenfels geboren wurden, sowie solche, die dort zeitweise gelebt und gewirkt haben, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Wappen der Stadt Weißenfels
Bis 1800
Gottfried Reiche, um 1726,[1] Gemälde von Elias Gottlob Haußmann
Therese aus dem Winckel: Selbstporträt
Balthasar von Wettin (1336–1406), Markgraf von Meißen und Landgraf von Thüringen
Joachim Heller (um 1518–um 1590), Mathematiker, Lehrer und Schulleiter, Kalenderschreiber, Astronom und Komponist
Georg Weber (* um 1538–1599), Komponist, Kantor
Enoch Heiland (1582–1639), Rechtswissenschaftler
Gottfried Reiche (1667–1734), Barocktrompeter
Johann Burchard Freystein (1671–1718), Jurist und Kirchenliederdichter
Michael Heinrich Reinhard (1676–1732), evangelisch-lutherischer Theologe und 1730–1732 Generalsuperintendent in Weißenfels
Johann Adolf II. (1685–1746), Herzog der kursächsischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels sowie Fürst von Sachsen-Querfurt
Johann Gotthilf Krieger (1687-nach 1743) Komponist und Kapellmeister am Weißenfelser Hof, Sohn von Johann Philipp Krieger
Johanna Elisabeth Hesse geb. Döbricht (1692–1786), Opern- und Konzertsängerin
Heinrich Graf von Bünau (1697–1762), Staatsmann und Historiker
Johann Christian Edelmann (1698–1767), Aufklärer und Publizist
Heinrich von Brühl (1700–1763), sächsischer Staatsmann
Eberhard Christian Kindermann (1715–unbekannt), erster deutschsprachiger Science-Fiction-Autor
Johann Christian Messerschmid (1720–1794), Pädagoge, Lehrer, Rektor und Hochschullehrer
Johann Ernst Zeiher (1725–1784), Mathematiker, Mechaniker, Linguist und Optiker
Lebrecht Christoph Daniel Mittelhäuser (1727–1808), Arzt
Johann August Dathe (1731–1791), Philologe
Johann Ernst Altenburg (1734–1801), Komponist
Christiane Louise von Rochow , geborene von Bose (1734–1808), Rittergutsbesitzerin und Sozialreformerin
Friedrich Carl von Bose (1737–1764), Domherr des Domstifts Naumburg im Kurfürstentum Sachsen
Johann Friedrich von Brehmer (1737–1802), preußischer Generalmajor
Joachim Wilhelm von Brawe (1738–1758), Dramatiker
Christian August Semler (1767–1825), Schriftsteller
Johanna Rosine Wagner , geb. Pätz (1774–1848), Tochter eines Weißenfelser Bäckermeisters, Mutter von Richard Wagner
Ludwig Hess (1776–1853), Universitätskupferstecher in Jena
Therese aus dem Winckel (1779–1867), Schriftstellerin, Harfenistin und Malerin
Carl Heinrich Glaeser (1786–1849), Kauf- und Handelsherr zu Berlin, Rittergutsbesitzer auf Lippen (Kreis Crossen (Oder))
Heinrich Adolph Täschner (1786–1868), Apotheker und Homöopath
Karl Ludwig Randhan (1787–1840), deutscher Mediziner
Justus Amadeus Lecerf (1789–1868), Komponist, Musiklehrer und städtischer Musikdirektor in Aachen
Gottlob Samuel Mohn (1789–1825), Glasmaler
1801 bis 1900
Hermann Loew
Moritz Heyne
Julius von Zech-Burkersroda (1805–1872), preußischer Politiker
Hartmann von Witzleben (1805–1878), preußischer Beamter und Politiker, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
Hermann Loew (1807–1879), Insektenforscher
Carl Wunibald Otto (1808 – nach 1862), Pharmazeut, Angeklagter im Kölner Kommunistenprozess
August Keil (1812–1872), deutscher Rittergutbesitzer und Politiker
Moritz Heyne (1837–1906), Germanist, Herausgeber des Deutschen Wörterbuches
Heinrich von Goßler (1841–1927), General der Infanterie und Kriegsminister
Marie Kahle-Kessler (1844–1896), Schauspielerin
Adolf Sauer (1852–1932), Mineraloge und Geologe
Arthur Barth (* 1858 in Untergreißlau; † 1927), Chirurg in Danzig
Gustav Fleischhauer (1859–1925), Ingenieur und Industrieller
Willy Kükenthal (1861–1922), Zoologe
Carl Gruhl (1862–1947), Bergbauunternehmer
Georg Kükenthal (1864–1955), Generalsuperintendent und Botaniker
Kurt Tecklenburg (1875 – nach 1942), Präsident der Reichsbahndirektionen Osten und Mainz
Carl Oskar Ursinus (1878–1952), Ingenieur und Luftfahrtpionier
Alfred Ursinus (1880–1966), Autor, evangelischer Theologe, Philosoph und Oberstudienrat
Otto Flechtner (1881–1952), Künstler
Wilhelm Boltz (1886–1939), Politiker (NSDAP), Reichstagsabgeordneter
Hermann Mootz (1889–1962), deutscher Admiral der Kriegsmarine
Willi Döbler (1891–1944), Maschinenschlosser und Opfer des Nationalsozialismus
Karl Hoyer (1891–1936), Organist und Kirchenmusiker
Erich Krüger (1893–nach 1950), Lehrer und Politiker, Abgeordneter der Volkskammer der DDR
1901 bis 1950
Doris Langer, geb. Walther
Erich Hofmann (1901–1984), Politiker (NSDAP), Reichstagsabgeordneter
Franz Hering (1902–1990), Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus
Horst P. Horst (1906–1999), US-amerikanischer Fotograf
Rudolf Brückner-Fuhlrott (1908–1984), Maler und Bildhauer
Hildegard Zenker (1909–1999), Fotografin
Wolfgang Haack (1910–1991), Flottillenadmiral
Benjamin Halevi (1910–1996), Richter und Politiker
Konrad Dannenberg (1912–2009), US-Raketenpionier
Hans Schwarz (1912–1996), Schwimmsportler[2]
Erich Steidtmann (1914–2010), Polizeioffizier im besetzten Polen
Gerhard Hoffmann (1917–2009), deutscher Rechtswissenschaftler
Karl-Heinz Benndorf (1919–1995), Aquarellist und Bildhauer sowie Opfer der Diktatur in der DDR
Kurt Edel (1920–1987), Sportfunktionär, Gründungspräsident des NOK der DDR
Heinz Juch (1920–2013), Politiker (SED), Mitglied des Zentralkomitees
Gérard Tichy (1920–1992), Schauspieler (Doktor Schiwago )
Heinz Felsch (1922–2016), Maler und Grafiker
Hasso Gehrmann (1924–2008), Designer, Philosoph und Künstler
Hans Joachim Reichhardt (1925–2012), Historiker
Theo Dietzel (1926–2014), Maler und Grafiker
Günter Zabel (1926–2020), Politiker (SPD)
Gerd Grabow (* 1928), Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer
Johannes Schäfer (1928–1996), Organist
Hans-Joachim Winkler (1928–1995), Gewerkschafter (FDGB) und Politiker (SED)
Wolfgang Hädecke (1929–2022), Schriftsteller
Horst Gehrmann (1930–2013), Science-Fiction-Schriftsteller, bekannt unter dem Pseudonym H. G. Ewers
Karl-Heinz Räppel (1930–1992), Kinder- und Jugendbuchautor
Walter Wimmer (* 1930), Historiker
Inge Wischnewski (1930–2010), Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin
Dieter Bähr (1932–2008), Anglist und Hochschullehrer
Dorothea Moritz (1932–2017), Schauspielerin, Hörspielsprecherin und Journalistin
Fred Walther (* 1933), Maler und Grafiker
Helga Ginevra (1938–1996), Malerin
Doris Langer , geb. Walther (* 1938), Leichtathletin
Dietrich Lehmstedt (1939–2001), Dokumentarfilmer und Kameramann
Edith Weber (* 1941), Gewerkschafterin, Politikerin, Mitglied des ZK der SED
Reinhard Schramm (* 1944), Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde Thüringen
Hans Püschel (* 1948), Kommunalpolitiker (NPD), Bürgermeister der Gemeinde Krauschwitz
Brigitte Heinrich (* 1950), Kabarettistin, Schauspielerin und Synchronsprecherin
Ralph Lüderitz (1950–2017), Diplom-Ingenieur und Eisenbahnfotograf
Ab 1951
Andreas Martens, 2013
Patrick Pulsinger
Andreas Martens , genannt Andréas (* 1951), Comiczeichner
Uta Felgner (* 1951), Managerin
Rolf-Dieter Kahnt (* 1952), Fußballspieler
Dieter-Lebrecht Koch (* 1953), Politiker (CDU), Europaabgeordneter
Anton Paul Kammerer (1954–2021), Maler und Grafiker
Gunter Schmidt (* 1954), Landtagsabgeordneter (CDU)
Heidelinde Penndorf (* 1956), Politikerin (Die Linke) und ehemaliges Mitglied des Landtages Sachsen-Anhalt
Lutz Hoffmann (1959–1997), Turner
Bernd Franke (* 1959), Komponist
Jens-Fietje Dwars (* 1960), Autor und Organisator von Ausstellungen
Jutta Ploch (* 1960), Ruderin
Romy Saalfeld (* 1960), Ruderin
Peter Erler (* 1961), Historiker
Gesine Walther (* 1962), Leichtathletin
Birke Bull-Bischoff (* 1963), Lehrerin und Politikerin (PDS, Die Linke), Mitglied des Deutschen Bundestages
Olaf Besser (* 1964), Fußballspieler
Dieter Stier (* 1964), Diplom-Agraringenieur, Politiker (CDU), Mitglied des Deutschen Bundestages
Andreas Hajek (* 1968), mehrfacher Olympiasieger und Weltmeister im Rudern
Cathleen Naundorf (* 1968), Fotografin
Steffen Eckold (* 1969), politischer Beamter (CDU)
Antje Tietz (* 1969), Landtagsabgeordnete (PDS)
Patrick Pulsinger (* 1970), Musiker
Elke Simon-Kuch (* 1970), Unternehmerin, Basketballfunktionärin und Politikerin (CDU)
Maik Reichel (* 1971), SPD-Politiker
Frank Schön (* 1971), Fußballspieler
Susanne Petersen (* 1974), Handballspielerin
André Poggenburg (* 1975), AfD-Politiker
Sebastian Caspar (* 1977), Schriftsteller und Musiker
Dietrich Bartsch (* 1979), Pianist, Komponist und Schauspieler
Christian Schreiber (* 1980), Ruderer, mehrfacher Weltmeister im Doppelvierer
Sven Czekalla (* 1983), Volkswirt, CDU-Politiker
Marcel Schied (* 1983), Fußballspieler
Katrin Wolter (* 1983), Schauspielerin
Johannes Lange (* 1985), Basketballspieler
Nick Proschwitz (* 1986), Fußballspieler
Tim Tscharnke (* 1989), Skilangläufer
Michaela Schmidt (* 1990), Ruderin
Sara Löser (* 1995), Fußballspielerin
Maximilian Gludau (* 1998), Politiker (FDP)
Novalis, um 1799, Porträt von Franz Gareis
Louise von François
Georg Lysthenius , auch Georg List (1532–1596), Diakon und Superintendent; in Weißenfels beigesetzt
Heinrich Schütz (1585–1672), Komponist; verbrachte hier seine Kindheit und den Lebensabend
Johann Hermann Schein (1586–1630), Komponist; wirkte drei Jahre als Musiklehrer in der Stadt
Gustav Adolf , König von Schweden (1594–1632); wurde in Weißenfels aufgebahrt
Johannes Olearius (1611–1684), evangelischer Theologe und Kirchenliederdichter; starb in Weißenfels
Christian Weise (1642–1708), unterrichtete am Gymnasium illustre Augusteum
Conrad Höffler (1647–1696), Komponist und Gambist, starb in Weißenfels
Johannes Riemer (1648–1714), Dichter und Geistlicher, unterrichtete am Gymnasium Illustre Augusteum
Johann Philipp Krieger (1649–1725), Komponist, Organist und Kapellmeister
Christian Vater (1651–1732), Mediziner
Johann Beer (1655–1700), Schriftsteller und Komponist
Christian Richter (1655–1722), Baumeister in Weißenfels
Johann Samuel Beyer (1669–1744), Kantor und Komponist
August Bohse (1661–1742) alias Talander; schrieb Opern-Texte für den Hof
Christiane Pauline Kellner (1664–1745) Sopranistin, starb in Weißenfels
David Heinrich Garthoff (1670–1741), Komponist, starb in Weißenfels
Erdmann Neumeister (1671–1756), Dichter und Theologe, Hofdiakon der Schlosskirche
Johann Augustin Kobelius (1674–1731), Komponist, Hofmusiker und Kapelldirektor
Reinhard Keiser (1674–1739), Komponist
Johann Christian Schieferdecker (1679–1732), Kirchenmusiker, Organist und Komponist
Christian Friedrich Hunold (1680–1721) alias Menantes; besuchte das Gymnasium Illustre Augusteum
Johann David Heinichen (1683–1729), Komponist und Musiktheoretiker
Johann Sebastian Bach (1685–1750), Komponist des Barock
Georg Friedrich Händel (1685–1759), Komponist des Barock
Heinrich Engelhard Poley (1686–1762), Gymnasiallehrer, Philosoph, Bibliothekar, Übersetzer, starb in Weißenfels
Johann Christoph Schütze (1687–1765) Baumeister, starb in Weißenfels
Johann Friedrich Fasch (1688–1758), Musiker und Komponist
Adam Falckenhagen (1697–1754), Lautenist; 1726–28 als Lautenist am Weißenfelser Hof nachweisbar
Heinrich von Brühl (1700–1763), sächsischer Premierminister
Johann Ernst Altenburg (1734–1801), Verfasser der wohl ersten Trompetenschule in Deutschland
Carl Ludwig Traugott Glaeser (1747–1797), Komponist und Kantor an der Stadtkirche in Weißenfels
Johann Gottfried Seume (1763–1810), Schriftsteller und Dichter
Novalis / Friedrich von Hardenberg (1772–1801), Schriftsteller der Frühromantik und Philosoph
Adolf Müllner (1774–1829), Schriftsteller, Bühnendichter und Jurist
Friedrich Severin († nach 1800), Buchdrucker, Verleger und Buchhändler
Wilhelm Harnisch (1787–1864), Theologe und Pädagoge
Moritz Hill (1805–1874), Taubstummenlehrer
Louise von François (1817–1893), Erzählerin und Schriftstellerin
Friedrich Ladegast (1818–1905), Orgelbauer
Friedrich Nietzsche (1844–1900), Philosoph und klassischer Philologe
Johannes Link (1847–1914), Drechsler und Instrumentenbauer: gründete 1875 eine Trommelfabrik in Weißenfels, 1907 die Sonor -Werke
Max Lingner (1888–1959), Maler und Grafiker
Martin Gregor-Dellin (1926–1988), Schriftsteller; lebte von 1926 bis 1958 in Weißenfels
Max Frankel (1930), US-amerikanischer Journalist deutscher Herkunft
Dieter M. Weidenbach (* 1945), Maler und Grafiker
Ingelore Lohse (* 1945), Leichtathletin
Hans Schwarz in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original ), abgerufen am 26. April 2015.