Modell |
Werkscode |
Von |
Bis |
Motor |
Hubraum cm³ |
Leistung kW (PS) |
Produktion |
Details |
Bild |
1500 GT |
A6 |
1946 |
1950 |
R6 |
1489 |
48 kW (65 PS) |
59 |
Erster in Serie gefertigter Straßensportwagen Maseratis. Serienkarosserie von Pininfarina, im Laufe der Jahre in verschiedenen Versionen. Ein Einzelstück mit Zagato-Aufbau. |
 |
2000 GT |
A6G |
1951 |
1953 |
R6 |
1954 |
73,5 kW (100 PS) |
16 |
Weiterentwicklung des A6, vor allem Hubraumvergrößerung und Leistungssteigerung. Karosserien von Pininfarina (9 Coupés), Frua (5 Spyder und ein Coupé) und Vignale (1 Coupé). |
 |
2000 GT |
A6G/54 |
1954 |
1957 |
R6 |
1986 |
110 kW (150 PS), ab 1956: 118 kW (160 PS) |
59 |
Leistungsreduzierte Straßenversion des A6GCS, zugleich Nachfolger des A6G. Erster Maserati-Straßensportwagen mit Doppelnockenwellenmotor, ab 1956 auch Doppelzündung. Karosserien von Frua (Coupés und Spyder), Allemano und Zagato (jeweils Coupés). |
 |
3500 GT |
AM 101 |
1957 |
1962 |
R6 |
3485 |
162 PS (119 kW) 169 PS (124 kW) |
1986[4] |
Vergaser, Doppelzündung. Erstes Maserati-Modell mit Einheitskarosserie, Aufbau von Touring. |
 |
3500 GT Spyder |
AM 101 |
1959 |
1962 |
R6 |
3485 |
162 PS (119 kW) 169 PS (124 kW) |
243[5] |
Vergaser, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Vignale |
 |
5000 GT |
AM 103 |
1959 |
1961 |
V8 |
4941 |
242 PS (178 kW) 250 PS (184 kW) 294 PS (216 kW) |
|
Vergaser, ab 1961: Einspritzung. Verschiedene Karosseriehersteller: 22 Allemano, 3 Touring und 8 Einzelstücke |
 |
3500 GTI |
AM 101 |
1962 |
1964 |
R6 |
3485 |
(220/230) |
1986[4] |
Einspritzung, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Touring |
 |
3500 GTI Spyder |
AM 101 |
1962 |
1964 |
R6 |
3485 |
(235) |
243[5] |
Einspritzung, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Vignale |
 |
3500 GTIS |
AM 101/S |
1961 |
1965 |
R6 |
3485 |
(235) |
348 |
Erste Version des später als Sebring bezeichneten Coupés. Einspritzung, Doppelzündung; Karosseriehersteller: Vignale |
 |
3500 GTI 2 Posti |
AM 109 |
1963 |
1965 |
R6 |
3485 |
(235) |
828[6] |
Erste Version des später als Maserati Mistral bezeichneten Coupés. Einspritzung, Doppelzündung; Karosserieentwurf: Pietro Frua, Hersteller: Maggiora |
 |
Quattroporte |
AM 107 |
1963 |
1966 |
V8 |
4136 |
(260) |
260 |
Vergaser; Karosserieentwurf: Frua, Hersteller: Marazzi |
 |
3500 GTI 2 Posti Spyder |
AM 109/S |
1964 |
1965 |
R6 |
3485 |
(235) |
123[7] |
Erste Version des später als Maserati Mistral Spider bezeichneten Cabriolets. Technik wie 3500 GTI 2 Posti. |
 |
Mistral 3700 |
AM 109 |
1965 |
1970 |
R6 |
3692 |
(245) |
828[6] |
Nachfolger des 3500 GTI 2 Posti. Äußerlich unverändert. Motor mit vergrößertem Hubraum und erhöhter Leistung. |
 |
Mistral 3700 Spyder |
AM 109/S |
1965 |
1970 |
R6 |
3692 |
(245) |
123[7] |
Einspritzung, Doppelzündung |
 |
Mistral 4000 |
AM 109/A1 |
1966 |
1970 |
R6 |
4000 |
(255) |
828[6] |
4,0-Liter-Version des Mistral; äußerlich unverändert. Einspritzung, Doppelzündung |
 |
Mistral 4000 Spyder |
AM 109/SA1 |
1966 |
1970 |
R6 |
4000 |
(255) |
123[7] |
Einspritzung, Doppelzündung |
 |
3700 GTI Sebring |
AM 101/S10 |
1965 |
1966 |
R6 |
3692 |
(245) |
243[8] |
Nachfolger des 3500 GTIS. Einspritzung, Doppelzündung. Hubraumveränderung/Leistungserhöhung; daneben auch in Details veränderte Karosserie |
 |
4000 GTI Sebring |
AM 101/A10 |
1965 |
1966 |
R6 |
4000 |
(255) |
243[8] |
Alternativ zum 3700 GTI lieferbare Version mit größerem Motor und höherer Leistung. Einspritzung, Doppelzündung |
 |
Mexico 4200 |
AM 112 |
1966 |
1972 |
V8 |
4136 |
(260) |
305 |
Komfortorientierter Viersitzer mit Vignale-Karosserie nach einem Entwurf von Giovanni Michelotti. |
 |
Quattroporte 4200 |
AM 107/4200 |
1966 |
1970 |
V8 |
4136 |
(260) |
510[9] |
Überarbeitete Version des 1963 vorgestellten Quattroporte. Identischer Motor mit gleicher Leistung, veränderte Aufhängung (Starrachse mit Blattfedern statt De-Dion-Achse hinten), vier Rundscheinwerfer und überarbeitetes Interieur. |
 |
Quattroporte 4700 |
AM 107/4700 |
1966 |
1970 |
V8 |
4719 |
(290) |
510[9] |
Äußerlich und technisch wie Quattroporte 4200, nur neu eingeführter, alternativ erhältlicher größerer Motor mit mehr Leistung. |
 |
Ghibli |
AM 115 |
1969 |
1970 |
V8 |
4719 |
(310) |
|
Vergaser |
 |
Ghibli Spyder |
AM 115/S |
1969 |
1970 |
V8 |
4719 |
(310) |
|
Vergaser |
 |
Mexico 4700 |
AM 112/1 |
1966 |
1972 |
V8 |
4719 |
(310) |
175 |
leistungsgesteigerte Version des Mexico mit wahlweise erhältlichem größerem Motor. |
 |
Ghibli SS |
AM 115/49 |
1970 |
1973 |
V8 |
4930 |
|
(335) |
Vergaser |
|
Ghibli SS Spyder |
AM 115/S49 |
1970 |
1973 |
V8 |
4930 |
(335) |
|
Vergaser |
|
Indy 4200 |
AM 116 |
1970 |
1971 |
V8 |
4136 |
(260) |
|
Vergaser |
 |
Indy 4700 |
AM 116/47 |
1971 |
1973 |
V8 |
4719 |
(290) |
|
Vergaser |
 |
Khamsin |
AM 120 |
1972 |
1979 |
V8 |
4930 |
(320) |
|
Vergaser |
 |
Bora 4.7 |
AM 117 |
1973 |
1974 |
V8 |
4719 |
(310) |
|
Vergaser |
|
Indy 4900 |
AM 116/A49 |
1973 |
1975 |
V8 |
4930 |
(320) |
|
Vergaser |
 |
Merak |
AM 122 |
1973 |
1975 |
V6 |
2965 |
(190) |
|
Vergaser |
 |
Bora 4.9 |
AM 117/49 |
1974 |
1980 |
V8 |
4930 |
(300) |
|
Vergaser |
 |
Quattroporte II |
AM 123 |
1974 |
1975 |
V6 |
2965 |
(190) |
13 |
Potentieller Nachfolger des Quattroporte I. Von Marcello Gandini für Bertone entworfene Limousine mit Antriebs- und Fahrwerkstechnik des Citroën SM. Sechs Prototypen und sieben Serienfahrzeuge. Einstellung der Produktion 1975 nach Übernahme Maseratis durch Alejandro de Tomaso; Verkauf der meisten Serienexemplare ins außereuropäische Ausland. |
 |
Bora 4.9 |
AM 117/49 |
1975 |
1980 |
V8 |
4930 |
(330) |
|
Vergaser |
 |
Merak SS |
AM 122/A |
1975 |
1978 |
V6 |
2965 |
162 (220) |
993 |
Vergaser |
 |
Quattroporte III |
AM 330 |
1976 |
1981 |
V8 |
4136 |
(255) |
|
Vergaser |
 |
Kyalami 4200 |
AM 129 |
1976 |
1978 |
V8 |
4136 |
(265/253) |
|
Vergaser |
 |
Merak 2000 GT |
AM 122 |
1976 |
1983 |
V6 |
1999 |
(170/159) |
195 |
Hubraumreduzierte Version für den italienischen Markt. |
 |
Kyalami 4900 |
AM 129/49 |
1978 |
1983 |
V8 |
4930 |
(280) |
|
Vergaser |
 |
Merak SS Tipo 80 |
AM 122 Tipo 80 |
1979 |
1983 |
V6 |
2965 |
(208) |
|
Vergaser |
 |
Biturbo |
AM 331 |
1981 |
1985 |
V6 Biturbo |
1995 |
(180) |
9208 |
Der erste in großer Serie gefertigte Maserati. 2,0-Liter-Motor mit Registervergaser und zwei Turboladern. In dieser frühen Version nur für den italienischen Markt. |
 |
Biturbo 425 |
332 |
1983 |
1986 |
V6 Biturbo |
2491 |
147 (200) |
2372[10] |
Viertürige Version des Biturbo mit 2,5 Liter großem Vergaser-Motor. Primär für Exportmärkte. |
 |
Biturbo E |
331 |
1983 |
1985 |
V6 Biturbo |
2491 |
(185) |
4577 |
Schwestermodell des Biturbo mit größerem Motor für Exportmärkte. Vergaser. |
 |
Biturbo S |
331 |
1983 |
1985 |
V6 Biturbo |
1995 |
(205) |
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo für den italienischen Markt. Vergaser. |
 |
Biturbo ES 2,5 |
AM 331 |
1984 |
1987 |
V6 Biturbo |
2491 |
(196) |
|
Leistungsgesteigerte Version des Exportmodells mit 2,5-Liter-Motor. |
|
Biturbo Spyder |
AM 333 |
1984 |
1988 |
V6 Biturbo |
1995 |
(180) |
|
Offene Version des Biturbo mit verkürztem Radstand; Karosserie von Zagato. Mit dieser Motorisierung nur für den italienischen Markt. |
 |
Biturbo Spyder 2500 |
AM 333 |
1984 |
1988 |
V6 Biturbo |
2491 |
(192) |
|
Schwestermodell des Biturbo Spyder mit größerem Motor für Exportmärkte. |
 |
Biturbo 420 |
AM 332 |
1985 |
? |
V6 Biturbo |
1995 |
(180) |
|
Schwestermodell des Biturbo 425 mit kleinerem Motor für den italienischen Markt. |
 |
Biturbo 420 S |
AM 332 |
1985 |
? |
V6 Biturbo |
1995 |
(180) |
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo 420 mit dem Motor des Biturbo S für den italienischen Markt. |
|
Biturbo II |
AM 331 |
1985 |
1987 |
V6 Biturbo |
1995 |
(180) |
|
1985 eingeführte überarbeitete Version des Biturbo mit stilistischen Änderungen im Innenraum sowie modifizierter Antriebstechnik (neues Sperrdifferenzial). Mit dieser Motorisierung nur für den italienischen Markt. |
|
Biturbo S II |
AM 331 |
1985 |
1986 |
V6 Biturbo |
1995 |
(210) |
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo II für den italienischen Markt. |
|
Biturbo ES II |
AM 331 |
1985 |
1988 |
V6 Biturbo |
2491 |
(185) |
|
Schwestermodell des Biturbo II mit größerem Motor für Exportmärkte. Äußerlich identisch mit Biturbo II. |
|
228 |
AM 334 |
1985 |
1986 |
V6 Biturbo |
2790 |
188 (256) |
|
Spitzenversion der Biturbo-Baureihe mit Hauptaugenmerk auf Komfort. Verlängerte Bodengruppe des Biturbo-Viertürers. Größerer Motor mit 2,8 Litern Hubraum und Vergasern. |
 |
Biturbo i |
AM 331 |
1986 |
1988 |
V6 Biturbo |
1995 |
(185) |
|
Neue Einspritzversion des 2,0-Liter-Motors für den italienischen Markt. Nachfolger des Biturbo II. |
|
Biturbo Si |
AM 331 |
1986 |
1988 |
V6 Biturbo |
1995 |
(210) |
992 |
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo i für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo S II. Die letzten Exemplare wurden als „Biturbo Si Black“ verkauft. |
|
Biturbo 420i |
AM 332 |
1986 |
|
V6 Biturbo |
1995 |
(190) |
|
Viertürige Limousine mit neuem Einspritzmotor für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo 420. |
 |
Biturbo 420 Si |
AM 332 |
1986 |
1988 |
V6 Biturbo |
1995 |
(210) |
|
Leistungsgesteigerte Version des Biturbo i für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo 420 S. |
|
Royale |
AM 330 |
1986 |
1990 |
V8 |
4930 |
221 (300) |
53 |
Nachfolger des Quattroporte III mit aufgewerteter Innenausstattung. Verlängerte Variante von Salvadore Diomante erhältlich. |
 |
Biturbo Spyder i |
AM 333 |
1986 |
1990 |
V6 Biturbo |
1996 |
(185) |
297 |
Überarbeitete Version des Cabriolets mit Einspritzmotor für den italienischen Markt, Nachfolger des Biturbo Spyder. Ab 1988 Entfall der Modellbezeichnung Biturbo; Vermarktung als Maserati Spyder i. |
 |
228i |
AM 334 |
1986 |
1992 |
V6 Biturbo |
2790 |
188 (256) ohne Kat (224) mit Kat. |
|
Einspritzversion des Spitzenmodells. Nachfolger des 228 mit Vergasermotoren. Äußerlich und technisch ansonsten unverändert. Wahlweise mit Katalysator. |
 |
Biturbo 425i |
Am 332 |
1987 |
1988 |
V6 Biturbo |
2491 |
(188) |
2372[10] |
Exportversion der viertürigen Limousine mit Benzineinspritzung. Nachfolger des 425. |
 |
430 |
AM 332 |
1987 |
1990 |
V6 Biturbo |
2790 |
(225) |
995 |
Viertürige Limousine mit dem größeren Motor des 228i, produziert für Exportmärkte. Benzineinspritzung. Nachfolger des Biturbo 425 i, zeitweise parallel im Angebot. |
|
Biturbo Si 2500 |
AM 331 |
1987 |
1988 |
V6 Biturbo |
2491 |
(188) |
|
Exportmodell. Schwesterfahrzeug zum Biturbo Si. |
|
222 |
AM 331 |
1988 |
1990 |
V6 Biturbo |
1996 |
162 (220) |
1156 |
Neues Basismodell der Baureihe; Nachfolger des Biturbo II. Motor des bisherigen Biturbo Si. Überarbeitete Heckpartie. |
 |
422 |
AM 332 |
1988 |
1990 |
V6 Biturbo |
1996 |
162 (220) |
978 |
Einspritzung, Katalysator. Nachfolger des Biturbo 420i. Motor des bisherigen 420. Si. Für den italienischen Markt |
 |
2.24 v |
AM 331 |
1988 |
1992 |
V6 Biturbo |
1996 |
(245) |
1147 |
Leistungsgesteigerte Ausführung des 222, insoweit Nachfolger des Biturbo S II. Erste Vierventilversion des 2,0-Liter-Motors für den italienischen Markt. |
 |
222 E |
AM 331 |
1988 |
1990 |
V6 Biturbo |
2790 |
(225) |
|
Exportversion des 222 mit größerem Motor, Einspritzung und Katalysator. Nachfolger des Biturbo iE. |
 |
222 4v |
AM 331 |
1988 |
1991 |
V6 Biturbo |
2790 |
(279) |
130 |
Vierventilversion des 222 E mit 2,5-Liter-Motors, produziert für Exportmärkte. |
|
Karif |
AM 339 |
1988 |
1993 |
V6 Biturbo |
2790 |
248–285 |
222 |
Sportcoupé mit festem Dach auf der kurzen Plattform des Spyder. Einspritzung, wahlweise mit Kat |
 |
Spyder i 2500 |
AM 333 |
1988 |
1989 |
V6 Biturbo |
2491 |
(188) |
|
Einspritzung, Katalysator |
|
Spyder 2800 |
AM 333 |
1989 |
1989 |
V6 Biturbo |
2790 |
184 (250) |
40 |
Alternativbezeichnung: Spyder iE. Nachfolger des Spyder i 2500 mit größerem Motor. Interimsmodell |
 |
Spyder i ('90) |
AM 333 |
1989 |
1991 |
V6 Biturbo |
1996 |
162 (220) |
309 |
Nachfolger des Spyder i. Leistungsstärkerer Motor des 222, auch äußerlich dem 222 angepasst, u. a. mit neuen Stoßstangen. |
 |
Spyder iE 90 |
AM 333 |
1989 |
1991 |
V6 Biturbo |
2790 |
184 (250) |
603 |
Exportversion des Spyder i 90, insoweit Nachfolger des Spyder 2800. Technisch mit dem Vorgänger identisch, aber stilistische Anpassung an die 222-Reihe, u. a. mit neuen Stoßstangen. Wahlweise mit oder ohne Kat. |
 |
222 SE |
AM 331 |
1990 |
1991 |
V6 Biturbo |
2790 |
(225)-(250) |
|
Zwittermodell für Exportmärkte: Kombination der Basis-Antriebseinheit aus dem 222 E mit der sportlicheren Karosserie des 222 4v. |
 |
4.18 v |
AM 332 |
1990 |
1992 |
V6 Biturbo |
1995 |
162 (220) |
77 |
Einspritzung, Katalysator. Sondermodell des 422 mit besonderer Ausstattung, für den italienischen Markt. |
|
4.24 v |
AM 332 |
1989 |
1991 |
V6 Biturbo |
1996 |
(245) |
384 |
Viertürige Version des 2.24 v mit vier Ventilen pro Zylinder und zugleich leistungsgesteigerte Version des 422. Für den italienischen Markt. |
|
Shamal |
AM 339 |
1990 |
1995 |
V8 Biturbo |
3217 |
240 (326) |
369 |
Nachfolger des Karif mit neu konstruiertem Achtzylinder-V-Motor und Sechsgang-Schaltgetriebe. Einspritzung, Katalysator. Das Design seiner Frontpartie wurde ab 1991 auf alle anderen Biturbo-Modelle übertragen. |
 |
2.24 v II |
AM 331 |
1991 |
1993 |
V6 Biturbo |
1996 |
(245) |
|
Stilistisch überarbeitete Version des 2.24 v mit einer an den Shamal angepassten Frontpartie. |
|
222 SR |
AM 331 |
1991 |
? |
V6 Biturbo |
2790 |
(225) |
210 |
Nachfolger des 222 SE für Exportmärkte. Wie dieser ein Zwittermodell mit der Karosserie des 222 4v und der Motorisierung des 222 E. Neue Frontpartie mit den Gestaltungselementen des Shamal. |
 |
4.24v II |
AM 332 |
1991 |
1993 |
V6 Biturbo |
1996 |
(240) |
254 |
Nachfolger des 4.24 v. Vor allem stilistische Änderungen: Angleichung an die Frontpartie des Shamal. |
|
430 New Look |
AM 332 |
1991 |
1992 |
V6 Biturbo |
2790 |
(225) mit Kat. (250) ohne Kat. |
430 |
Nachfolger des 430 mit überarbeiteter Frontpartie im Stil des Shamal. Viergangautomatik optional erhältlich. |
 |
430 4v |
AM 332 |
1991 |
1993 |
V6 Biturbo |
2790 |
(279) |
|
Einspritzung, Katalysator. Viertürige Version des 222 4v mit Vierventilmotor und 2,8 Litern Hubraum. Exportversion. |
 |
Racing |
AM 331 |
1990 |
1991 |
V6 Biturbo |
1996 |
(283) |
230 |
Einspritzung. Nachfolger des 2.24 v für den italienischen Markt. |
 |
Spyder Nuova |
AM 333 |
1991 |
1994 |
V6 Biturbo |
1996 |
(245) |
409 |
Alternativbezeichnung: Spyder III. Nachfolger der Spyder i 90. Technisch mit dem Vorgänger identisch. Vor allem stilistische Änderungen: Angleichung an die Frontpartie des Shamal. |
 |
Spyder Nuova 2.8 |
AM 333 |
1991 |
? |
V6 Biturbo |
2790 |
(225) |
220 |
Alternativbezeichnung: Spyder III 2.8. Exportversion des Spyder Nuova und Nachfolger des Spyder iE 90. Technisch mit dem Vorgänger identisch. Vor allem stilistische Änderungen: Angleichung an die Frontpartie des Shamal. |
|
Ghibli |
AM 336 |
1992 |
1995 |
V6 Biturbo |
1996 |
225 (306) |
736 |
Italien-Version des neuen Spitzenmodells. Überarbeitete Karosserie im Stil des Shamal, aber regulärer Radstand der zweitürigen Biturbos. Motor in dieser Version vom Maserati Racing. |
 |
Ghibli |
AM 336 |
1993 |
1994 |
V6 Biturbo |
2790 |
(284) |
518 |
Exportversion des neuen Ghibli (AM 336) mit größerem V6-Motor. |
 |
Quattroporte IV |
AM 337 |
1994 |
1997 |
V6 Biturbo |
1996 |
(287) |
|
Viertürige Limousine als Ersatz für Royale und 430 4v. |
 |
Quattroporte IV 2.8 |
AM 337 |
1994 |
1997 |
V6 Biturbo |
2790 |
(284) |
|
Exportversion des Quattroporte IV mit größerem Motor. Einspritzung, Katalysator |
 |
Ghibli Cup |
AM 336 |
1995 |
1995 |
V6 Biturbo |
1996 |
246 (330) |
60/75/86[11] |
Leistungsgesteigerte Italien-Version des Ghibli, Straßenversion des Rennsportwagens Ghibli Open Cup. |
|
Quattroporte IV Ottocilindri |
AM 337 |
1995 |
1997 |
V8 Biturbo |
3217 |
(335) |
415 |
Spitzenversion des Quattroporte IV mit leistungsgesteigertem Achtzylindermotor des Shamal |
 |
Ghibli GT 2,0 |
AM 336 |
1995 |
1998 |
V6 Biturbo |
1996 |
225 (306) |
421 |
In Details stilistisch überarbeitete Neuauflage des Ghibli. |
 |
Ghibli GT 2,8 |
AM 336 |
1995 |
1998 |
V6 Biturbo |
2790 |
(284) |
545 |
Exportversion des Ghibli GT 2,0 mit größerem V6-Motor. |
 |
Ghibli Primatist |
AM 336 |
1996 |
1998 |
V6 Biturbo |
1996 |
225 (306) |
35 |
Nachfolger des Ghibli Cup mit der Motorleistung des regulären Ghibli GT 2,0 |
|
3200 GT |
AM 338 |
1998 |
2001 |
V8 Biturbo |
3217 |
(370) |
4795[12] |
Letztes neu entwickeltes Maserati-Modell mit Biturbo-Bezügen. Karosserieentwurf von Giugiaro. |
 |
Quattroporte IV V6 Evoluzione |
AM 337 |
1998 |
2001 |
V6 Biturbo |
2790 |
(284) |
190 |
Einspritzung, Katalysator |
 |
Quattroporte IV V8 Evoluzione |
AM 337 |
1998 |
2001 |
V8 Biturbo |
3217 |
(335) |
340 |
Einspritzung, Katalysator |
 |
3200 GTA |
AM 338 |
1999 |
2001 |
V8 Biturbo |
3217 |
(368) |
4795[12] |
Variante des 3200 GT mit Automatikgetriebe |
 |
Coupé |
M 138 |
2001 |
2007 |
V8 |
4244 |
(390) |
|
Nachfolger des 3200 GT mit größerem, von Ferrari entwickeltem Motor und stilistisch überarbeiteter Heckpartie |
 |
Spyder |
M 138 |
2001 |
2007 |
V8 |
4244 |
(390) |
|
Offene Version des Maserati Coupé |
 |
GranSport |
M 138 |
2003 |
2007 |
V8 |
4244 |
294 (400) |
2152 |
Leistungsstärkere Version des Coupé, ausschließlich mit Cambiocorsa-Getriebe |
 |
Quattroporte V[13] |
M 139 |
2003 |
2013 |
V8 |
4244 |
294 (400) |
|
DuoSelect (sequentielles Getriebe) oder Automatikgetriebe |
 |
MC12 (MCS) |
|
2004 |
2005 |
V12 |
5998 |
(630) |
|
Weiterentwicklung des Ferrari Enzo |
 |
GranSport Spyder |
AM 138 |
2005 |
2007 |
V8 |
4244 |
294 (400) |
472 |
nur mit Cambiocorsa |
 |
GranTurismo |
M 145 |
2007 |
2019 |
V8 |
4244 |
298 (405) |
|
Nachfolger des Maserati Coupé und GranSport. Basisversion |
 |
Quattroporte V S 4.7[13] |
M 139 |
2008 |
2013 |
V8 |
4691 |
317 (431) |
|
Leistungsgesteigerte Version des Quattroporte V mit größerem Motor und Automatikgetriebe |
 |
Quattroporte V GTS 4.7[13] |
M 139 |
2008 |
2013 |
V8 |
4691 |
323 (440) |
|
Leistungsgesteigerte Version des Quattroporte V GT mit Schaltgetriebe |
 |
Quattroporte VI S |
M 156 |
2013 |
2017 |
V6 Biturbo |
2979 |
301 (410) |
|
Basisversion, Hinterradantrieb |
 |
Quattroporte VI Q4 |
M 156 |
2013 |
2017 |
V6 Biturbo |
2979 |
301 (410) |
|
Allradantrieb |
|
Quattroporte VI GTS |
M 156 |
2013 |
2018 |
V8 Biturbo |
3798 |
390 (530) |
|
Allradantrieb |
|
Levante |
M 161 |
2017 |
2022 |
V6 Biturbo |
2979 |
257 (350) |
|
Basisversion, in Italien bereits seit 2016 |
 |
Levante Diesel |
M 161 |
2016 |
2020 |
V6 Turbodiesel |
2987 |
202 (275) |
|
Italienische Version verfügt über 184 kW (250 PS) |
 |
Levante S |
M 161 |
2017 |
2024 |
V6 Biturbo |
2979 |
316 (430) |
|
Leistungsstärkste V6 Version |
|
Levante GTS |
M 161 |
2019 |
2021 |
V8 Biturbo |
2379 |
390 (530) |
|
Leistungsschwächere V8 Version |
|
Levante Trofeo |
M 161 |
2019 |
2023 |
V8 Biturbo |
3799 |
427 (580) |
|
Leistungsstärkste Version |
 |
MC20 |
M 240 |
2020 |
|
V6 Biturbo |
2992 |
463 (630) |
|
Erster reiner Sportwagen der Marke seit dem MC12 |
 |
Grecale |
M 182 |
2022 |
|
R4 |
1995 |
221 (300) im GT 243 (330) im Modena |
|
Zweiter SUV der Marke. In den Basisversionen GT und Modena |
 |
Grecale Trofeo |
M 182 |
2022 |
|
V6 Biturbo |
2992 |
390 (530) |
|
Leistungsstärkste Version |
 |
GranTurismo |
M 189 |
2023 |
|
V6 Biturbo |
2992 |
365 (490) im Modena |
|
Zweite Generation der Baureihe. Als Modena und Trofeo mit Verbrennungsmotor und als Folgore erstmals auch als Elektroauto verfügbar |
 |
GranTurismo Trofeo |
M 189 |
2023 |
|
V6 Biturbo |
2992 |
410 (550) im Trofeo |
|
Leistungsstärkste Verbrenner-Version |
 |
GranTurismo Folgore |
M 189 |
2023 |
|
3 Elektromotoren |
|
560 (761) 610 (829) mit Boost-Funktion |
|
Erstes Elektroauto von Maserati |
 |
GranCabrio Trofeo |
M 189 |
2024 |
|
V6 Biturbo |
2992 |
410 (550) im Trofeo |
|
|
 |
GranCabrio Folgore |
M 189 |
2024 |
|
3 Elektromotoren |
|
560 (761) 610 (829) mit Boost-Funktion |
|
|
|