Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste inselkeltischer Mythen und Sagen

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste inselkeltischer Mythen und Sagen
Remove ads
Remove ads

Mythen und Sagen sind aus dem gesamten einst keltischen Raum lediglich von den Inselkelten, also den Bewohnern der Britischen Inseln, überliefert. Seit dem Frühmittelalter wurden sie in diesem Bereich zumeist von Mönchen teils in Gälisch (Irland) oder Kymrisch (Wales), teils in Latein aufgezeichnet. Die schottisch-gälischen Legenden sind gesungene Balladen, die bis ins 20. Jahrhundert noch zu hören waren; mit dem Rückgang der schottisch-gälischen Sprache in Europa sind sie nahezu verschwunden. Die Ursprünge aller Mythen und Sagen sind lokal in mündlicher Form überliefert, wenngleich einige von ihnen in mehreren Regionen der britischen Inseln ihre (wechselnden) Handlungsorte haben. Die regionale Zuordnung der Mythen ist unter dem Gesichtspunkt zu sehen, dass eine saubere Trennung auf Basis der neuzeitlichen Einzelstaaten England, Schottland und Wales sowie Nordirland und Republik Irland nicht den historischen Regionen entsprechen kann. So sind einerseits Irland, andererseits Wales und Britannien zusammengefasst, wobei Britannien für den Teil der britischen Insel steht, der ungefähr dem heutigen England entspricht. Diese Mythen wurden oftmals in Sammelwerken zusammengefasst, deren Name sich manchmal von Material und Farbe des Einbandes herleitet.

Thumb
Eine Seite des Lebor Laignech, einem der bedeutendsten mittelalterlichen Sammelwerke der irischen Mythologie

Die in Latein überlieferten Werke sind hier nur vermerkt, wenn sie thematisch zur Keltischen Mythologie passen (deshalb sind hier beispielsweise keine Heiligenviten zu finden, außer die in Gälisch oder Kymrisch tradierten).

„Von den Festlandskelten kennen wir (zum Teil wenigstens) die Religion, aber keine Mythologie, wogegen die Inselkelten die Mythologie in einer Zeit literarisch gestalteten, als die zugrundeliegende Religion nicht mehr existierte.“

Helmut Birkhan[1]
Remove ads

Mythen und Sagen aus Irland

Zusammenfassung
Kontext

Kategorien der Sagenkreise

Bei den meisten irischen Sagen wird bereits durch das erste Wort des Titels der Leser informiert, in welche Kategorie die Erzählung einzureihen ist. Diese sind häufig:

  • aided [’aðʴeð] – gewaltsamer Tod von Mensch oder Tier
  • aisling [’aʃlʴiŋʴ] – Vision im Traum, Traumgesicht
  • aithed [’aθʴeð] – Flucht eines Mädchens oder einer Frau mit ihrem Liebhaber
  • baile [’balʴe], auch buile – Vision, Weissagung in Ekstase oder Wahnsinn
  • cath [kaθ] – Kampf oder Schlacht
  • compert [’kombʴeRt] – Zeugung und/oder Geburt
  • echtrae [’extre] – abenteuerliche Reise, Abenteuer in mythischen Regionen
  • immram [’imrav] – „das Rudern“, Seefahrt, Seereise zu mythischen Inseln o. ä.
  • macgnímartha / macgnímrada ['makɣʼnʼiːvraða] – Knaben-/Jugendtaten von Helden
  • orgain [’orginʴ] – Ermordung von Menschen oder Verwüstung von Orten
  • scéla [’ʃkʴeːla] – Geschichte, Erzählung (siehe auch Remscéla)
  • táin [taːnʴ] – Wegtreiben von Vieh
  • tochmarc [’toxmark] – Brautwerbung, Brautfahrt
  • togail [’toɣalʴ] – Belagerung oder Zerstörung einer Festung

Es kommen jedoch auch Sagen vor, welche eine alleinige Kategorie bilden, wie beispielsweise acallam ([’agaLav] – Unterredung, Gespräch). Ob es hier ebenfalls mehrere Sagen gibt, diese jedoch verschollen sind, ist unklar. Bekannte Sagen sind im Folgenden gelistet.

Weitere Informationen Titel, Übersetzung ...
Remove ads

Mythen und Sagen aus Wales und Britannien

Zusammenfassung
Kontext

Nach Bernhard Maier[2] besteht in der walisischen Überlieferung eine immer wieder feststellbare Tendenz, nahezu alle älteren Erzählungen und deren Protagonisten nachträglich in den Artus-Sagenkreis einzubinden. Eine systematische Kategorisierung nach Themenkreisen wie in den irischen Überlieferungen ist allerdings im Kymrischen nicht feststellbar.

Weitere Informationen Titel, Übersetzung ...
Remove ads

Sprüche-Sammlungen und Glossare

Zusammenfassung
Kontext

Die hier genannten Rechtstexte usw. sind meist die einzige Überlieferung mancher zur Zeit des schriftlichen Festhaltens bereits veralteter und ungebräuchlicher altirischer Wörter oder Glossen.

Weitere Informationen Titel, Übersetzung ...

Sammelwerke aus Irland

Weitere Informationen Titel, Übersetzung ...
Remove ads

Sammelwerke aus Wales und Britannien

Weitere Informationen Titel, Übersetzung ...
Remove ads

Moderne Themen-Zyklen

Diese Zyklen sind erst in der Neuzeit von der Keltologie als Zusammenfassung von Themenkreisen geschaffen worden. Hierbei sind die Zyklen relativ deutlich voneinander abgegrenzt. Eine Ausnahme bilden jedoch Historischer Zyklus und Mythologischer Zyklus, wo es zu Überschneidungen von Themen kommt.

Weitere Informationen Titel, Ort ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

Remove ads

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads