Logo | Partei | Politische Ausrichtung | Knesset *1) | Bemerkung |
| Achawa | | 1977–1981 | Abspaltung von der Demokratischen Partei für den Wechsel, wurde Teil des Likud |
 | Achdut haʿAvoda – Poʿalei Zion | sozialistisch | 1951–1965 | „Arbeitsunion“, spaltete sich 1946 von der Mapai ab, Vereinigung mit der ʿAvoda |
| Achi | rechtskonservativ, zionistisch | 2006–2009 | |
| Achrajut Leʾummit | liberal | 2003–2006 | Abspaltung vom Likud, wurde umbenannt in Qadima |
| Agudat Jisra’el | religiös-aschkenasisch | 1951–2006 | „Vereinigung Israel“, wurde 1912 von deutschen Juden gegründet |
| Alija | national | 1996–1999 | Abspaltung von der Jisraʾel beʿAlija, Vereinigung mit Jisraʾel Beitenu |
 | Allgemeine Zionisten | liberal-zionistisch | 1949–1961 | Gegründet 1931, Vereinigung zu der Liberalen Partei |
| Am Echad | sozialistisch | 1996–2006 | Abspaltung von der Avoda |
| Arabische demokratische Partei | sozialistisch-arabisch | 1984–1996 | Spaltete sich von der Avoda ab, PLO-nah, wurde Teil der Vereinigten arabischen Liste |
| Arabische Liste der Beduinen + Sesshafte | sozialistisch-arabisch | 1973–1977 | Wurde Teil der Vereinigten arabischen Liste |
| Arabische Partei für Erneuerung (Taʿal) | sozialistisch-arabisch | 1999–2006 | Abspaltung von der Balad, wurde Teil der Vereinigten arabischen Liste
|
| Atid | | 1992–1996 | Abspaltung von der Jiʿud |
 | ʿAvoda | sozialistisch, sozialdemokratisch | 1968– | „Arbeitspartei“, entstand aus der Mapai |
 | Balad | linksnational-arabisch | 1996–2021 | „Nationales demokratisches Bündnis“, arabische Partei |
 | Chadasch | Kommunistisch | 1973– | „Demokratische Liste für Frieden und Gleichheit“, arabisch-jüdische Partei |
| Chaqlaʾut uFittuach | sozialistisch-arabisch | 1951–1961 | „Agrar und Entwicklung“, assoziiert mit der Mapai |
| Cherut | konservativ-national | 1949–1965 | „Freiheit“, wurde Teil der Gachal, diese wiederum später des Likud |
 | Cherut – HaTnu’a HaLeumit | konservativ-national | 1996–2003 | |
| Dasch | konservativ | 1977–1981 | „Demokratische Veränderungsbewegung“, ihr Vorsitzender war Professor Jiggaʾel Jadin |
| Degel haTora | religiös-aschkenasisch | 1988–2009 | „Banner der Tora“, Teil des Vereinigten Tora-Judentums |
| Demokratische Liste israelischer Araber | sozialistisch-arabisch | 1951–1959 | Assoziiert mit der Mapai |
| Demokratisches Angebot | | 1999–2003 | Abspaltung von Israel beʿAlija |
| Der 3. Weg | | 1992–1999 | rechte Abspaltung der ʿAvoda |
| Der richtige Weg | | 2006–2009 | 1-Mitglieder-Partei, Abspaltung von Gil |
| Ein Israel | sozialistisch | 1999–2003 | Wahlbündnis aus Awoda, Gesher und Meimad |
| Erneuerter national-religiöser Zionismus | national-religiös | 2003–2006 | Abspaltung von der Mafdal (Nationalreligiösen Partei) im Jahr 2005 |
| Flatto-Scharon | | 1977–1981 | 1-Mitglieder-Partei |
| Freie Zentrumspartei | liberal | 1965–1977 | |
 | Gachal | nationalliberal | 1961–1973 | Zusammenschluss aus Cherut und Liberalen Partei, ab 1973 Teil des Likud |
| Gescher (1996) | konservativ | 1996–2003 | Gegründet von David Levy |
| Gescher (2018) | linksliberal | 2018–2019 | Gegründet von Orly Levy |
| Geʾullat Jisraʾel | | 1988–1992 | 1-Mitglieder-Partei, Abspaltung von Aguddat Jisraʾel |
| Gil - Gimlaʾei Jisraʾel laKnesset | konservativ | 2006–2009 | Rentner-Partei |
| HaʿAtzmaʾut | | 2009–2013 | Abspaltung von der ʿAvoda im Mai 2011 |
 | HaBajit haJehudi (Jüdisches Heim) | nationalreligiös | 2009– | Fusion der Mafdal (Nationalreligiöse Partei) mit Moledet und Tkuma |
| HaBajit haLeʾummi | säkular | 2003–2006 | Entstand aus der säkularen Fraktion |
| HaChasit haDatit haMe’uchedet | religiös | 1949–1951 | "Vereinigte Religiöse Front" |
 | HaJamin HeChadasch | nationalkonservativ | 2019–2019 | Gegründet von Naftali Bennett und Ajelet Schaked |
|
HaMachane HaMamlachti |
zionistisch, liberal |
2022– |
Politisches Bündnis, das von den Parteien Kachol Lavan (Blau-Weiß), Tikwa Chadascha (Neue Hoffnung) sowie von Gadi Eisenkot und Matan Kahana ausgerufen wurde |
| HaMisrachi | nationalreligiös | 1951–1955 | Wurde 1902 gegründet, ist seit 1956 Teil der Mafdal (Nationalreligiöse Partei) |
| HaʿOlam haSeh-Koach, Chadasch | sozialistisch-kommunistisch | 1965–1973 | Gegründet von Uri Avneri, nach Abspaltungen heißt sie nun Meri |
| HaPo’el haMisrachi | religiös-zionistisch | 1951–1955 | wurde 1922 in Jerusalem gegründet, ist seit 1956 Teil der Mafdal (Nationalreligiöse Partei) |
| HaSi’a haDrusit haJisra’elit | | 1965–1969 | Drusen-Partei, Abspaltung von Schittuf weAchawa. |
 | Ha-Tnu’a | liberal | 2013– | Abspaltung von der Qadima |
|
HaZionut haDatit |
|
2021– |
Bündnis, das zur Wahl 2021 von der religiös-konservativen Partei Ha-Ichud HaLeumi – Tkuma, Otzma Jehudit („Jüdische Stärke“) und der Partei Noʿam gegründet wurde |
| Hitachdut HaTeimanim beJisra’el | | 1949–1955 | "Vereinigung der Jemeniten in Israel" |
| Ichud Leʾummi – Mafdal | nationalreligiös | 2006–2009 | Gemeinsame Knessetfraktion von Mafdal (Nationalreligiöse Partei) und Nationaler Union |
| Israel im Zentrum | liberal | 1996–1999 | Abspaltung von Avoda sowie des Wahlbündnis Likud-Gescher-Tzomet |
 | Jachad | sozialistisch | 1984–1988 | Gegründet von Ezer Weizmann, Zusammenschluss mit der Avoda |
 | Jesch Atid | liberal | 2013– | |
| Jisraʾel Achat | | 1977–1981 | Ein Israel, 1-Mitglieder-Partei |
| Jisra’el ba-Alija | national | 1996–2006 | Partei der russischen Einwanderer, wurde Teil des Likud |
 | Jisra’el Beitenu | national, säkular | 1999– | Partei der russischen Einwanderer |
| Ji’ud | national | 1992–1996 | Abspaltung von der Tzomet |
 | Kach | rechtsextrem | 1984–1988 | Gegründet 1973, Ausschluss von der Wahl 1988, Verbot 1994 |
 | Kulanu | sozial-konservativ | 2015– | Abspaltung vom Likud |
| Labour-Meimad | sozialistisch | 1999–2009 | Parlamentarische Gruppe, spaltete sich wieder |
| Libralim ʿAtzmeʾijjim | linksliberal | 1961–1981 | Unabhängige Liberale |
 | Likud | konservativ-national | 1973– | Zusammenschluss aus Gahal und drei nationalen Parteien, 2005 spaltete sich die Qadima ab. |
 | Mafdal (Nationalreligiöse Partei) | religiös-national | 1955–2006 | |
 | Maki | kommunistisch | 1949–1973 | 1948 gegründet. Führte in der Knesset eher ein Schattendasein, wurde Teil der Chadasch. |
| Mapai | sozialistisch, sozialdemokratisch | 1949–1968 | Mifleget Poʿalei Jisraʾel, Arbeitsbewegung Israels, gegründet 1930, ging in der Avoda auf. |
| Mapam | sozialistisch | 1949–1992 | Mifleget haPoʿalim haMeʾuchedet – Vereinigte Partei der Arbeiter, verbunden mit der Kibbuzbewegung und der Histadrut, wurde Teil der Schinnui |
| Mechaney Smol leJisraʾel (Linkes Lager Israels, kurz Scheli) | sozialistisch | 1977–1981 | Bündnis aus Moked, Meri und weiteren Gruppen |
| Meimad | sozialdemokratisch-religiös | 2006–2009 | Wurde 1988 gegründet, Teil von Ein Israel und Labor-Meimad |
 | Meretz | sozialistisch | 1988–2003, 2009–2021 | |
 | Meretz-Jachad | sozialistisch | 2003–2009 | Zusammenschluss aus Yachad und Teilen des Meretz-Blocks |
 | Miflaga Liberalit Jisra’elit | liberal | 1959–1965 | |
 | Miflaga Progresivit | liberal | 1949–1961 | "Progressive Partei" |
 | Mifleget ha-Merkas | Zentrum | 1999–2003 | Partei des Zentrums |
| Moked | sozialistisch-zionistisch | 1969–1977 | Abspaltung von der Maki, wurde Teil der Sheli |
| Moked | national-religiös | 1984–1988 | Wurde in Poʿalei Aguddat Jisraʾel umbenannt |
| Moledet | national | 1988–1999, 2006–2009 | |
| Moria | | 1988–1992 | Ein-Mitglied-Partei, Abspaltung von der Schas |
| National arabische Liste | national-arabisch | 1999–2003 | Abspaltung von der Vereinigten arabischen Liste |
| Nationale Liste | | 1969–1973, 1977–1981 | Gegründet von David Ben Gurion, spaltete sich mehrmals |
| Nationale Union (Ichud Leʾummi) | national | 1999–2006, 2009 -lfd. | |
 | Neue Bewegung – Meretz | sozialistisch | 2009–2021 | Vereinigung aus Meretz und Neue Bewegung |
|
Noam (Partei) |
religiös-konservativ |
2021– |
|
| Ometz | National | 1984–1988 | Wurde Teil des Likud |
| Partei für nationale Erneuerung | national | 1977–1984 | Abspaltung vom Likud, zerbrach wieder |
| Partei für soziale Erneuerung | | 1981–1984 | |
| Poalei Agudat Jisra’el | religiöse Arbeiterpartei | 1951–1981 | Aufgegangen in der Agudat Jisra’el |
| Progressive Partei für Frieden | arabisch-jüdisch | 1984–1992 | Wurde nicht mehr in die 13. Knesset gewählt |
 | Qadima | liberal | 2003–2015 | Abspaltung vom Likud am 23. November 2005, 2015 aufgelöst |
| Qidma waʿAvodah | sozialistisch-arabisch | 1951–1955 | Assoziiert mit der Mapai |
| Qidma uFittuach | arabisch | 1959–1977 | Assoziiert mit Mapai und Avoda, wurde Teil der Vereinigten arab. Liste |
| Raʿam – Taʿal | arabisch | 2006– | Zusammenschluss der Vereinigten arabischen Liste und der Arabischen Partei für Erneuerung. |
 | Rafi | links | 1961–1969, 1977–1984 | Wurde von David Ben Gurion gegründet |
 | Rakah | kommunistisch | 1961–1977 | Abspaltung von der Maki |
| Ratz | Bürgerrechtsbewegung | 1973–1992 | Wurde Teil des Meretz-Blocks, seit 1997 wieder eigenständig |
| Reschima Demokratit schel Natzrat | arabisch | 1949–1951 | Demokratische Liste Nazareth |
| Reschimat haLochamim | national | 1949–1951 | |
| Säkulare Zionisten | säkular-liberal | 2003–2006 | [2] |
| Schas | Religiös-sephardisch | 1984– | Spharadim Schomrei Torah, Partei der sephardischen und orientalischen Einwanderer |
| Schwarze Panther | | 1988–1992 | Abspaltung von der Chadasch, Soziale Protestbewegung |
| Schinui | liberal-säkular | 1977–1992, 1996–1999 | War Teil des Meretz-Block |
| Schinui – Die säkulare Bewegung | liberal-säkular | 1999–2006 | Ging in der säkularen Fraktion auf |
| Schittuf weAchawa | sozialistisch-arabisch | 1959–1973 | |
| Schittuf uFittuach | arabisch | 1965–1969 | 1-Mitglied-Partei |
| Sfaradim weʿAdot haMisrach | | 1949–1955 | Partei der Sephardim und Mizrachim |
| Schlomtzion | Konservativ | 1977–1981 | Von Ariel Scharon gegründet, vereinigte sich mit der Cherut und wurde so Teil des Likud. |
| Sozial-demokratische Fraktion | sozialistisch, sozialdemokratisch | 1973–1977 | Abspaltung von der Ya`ad |
| Tami | religiös | 1981–1988 | sephardisch, Abspaltung der Nationalreligiösen Partei, verlor viele Mitglieder an die Schas. |
 | Techija (Banai) | national | 1977–1992 | |
| Tkuma | religiös-nationalistisch |
1996–1999 | Wurde Teil der Ichud haLeʾummi |
| Tzomet | national | 1984–1999 | Wurde von Rafael Eitan 1983 gegründet |
| Unions-Partei | | 1977–1981 | |
| Vereinigte Arabische Liste | arabisch | 1973–1981 | Zusammenschluss von Qidma uFittuach und der Arab. Liste für Beduinen und Sesshafte |
| Vereinigte Arabische Liste | arabisch | 1996–2006 | Auch Raʿam, Zusammenschluss von Arabische Demokratische Partei und Islamische Bewegung Israel. |
| Vereinigte Tora Front | religiös | 1955–1961, 1973–1977 | Parteienbündnis aus Aguddat Israel und Poʿalei Aguddat Jisraʾel |
| Vereinigtes Thora-Judentum | religiös-aschkenasisch | 1992– | Auch Jahadut haTora, Wahlbündnis aus Aguddat Jisraʾel und Degel haTora |
 | Vereinte Liste | arabisch | 2015–2021 | Wahlbündnis aus Balad, Chadasch, Taʿal und der Vereinigten Arabischen Liste. |
| Wizo | | 1949–1951 | Partei der Women’s International Zionist Organisation |
| Yaʿad | | 1977–1981 | 1-Mitglieder-Partei, Abspaltung von der Dash. |
| Yamin Israel | national | 1995–1996 | Ein-Mitglied-Partei |
| Zionism Liberalism Equality | liberal-zionistisch | 2015–2019 | Zionismus, Liberalismus, Gleichberechtigung; Ein-Mitglieder-Partei, Abspaltung von der Schinnui 2005[2] |
 | Zionistische Union | sozialliberal | 2015–2019 | Wahlbündnis aus Awoda und Ha-Tnu’a; aufgekündigt am 1. Januar 2019 |