Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der naturräumlichen Einheiten im Eichsfeld

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Das Eichsfeld weist geologisch eine relativ einfache Struktur auf, es ist hauptsächlich geprägt von der Formation der Trias mit den Gesteinsarten des Buntsandsteins und des Muschelkalkes. Mit seinen Erhebungen und seinen Tälern findet man dennoch vielfältige Landschaftsformen vor, die sich als Grenzgebiet nicht nur territorial, sondern auch naturräumlich auf die drei großen Naturräumen des Thüringer Beckens, des Osthessischen Berglandes und des Weser-Leine-Berglandes aufteilen.

Für die naturräumliche Einordnung stehen verschiedene Gliederungssysteme zur Verfügung:

Remove ads

Gliederung nach dem Handbuch

Zusammenfassung
Kontext
Thumb
Haupteinheiten der nördlichen Mittelgebirge mit dem Eichsfeld in der Mitte

Das Eichsfeld liegt zwischen dem Harz, Thüringer Wald und der Werra als Teil der Mittelgebirgsschwelle Deutschlands:

Die Landschaft des Eichsfeldes gliedert sich nach dem Handbuch wie folgt, wobei nach neueren Einteilungen die westlich der Eichenberg–Gotha–Saalfelder Störungszone (Gobert u. a.) gelegenen Gebiete dem Werrabergland zugerechnet werden:[1][2]

Thumb
Landschaften des Eichsfeldes (gelb eingerahmt)

Die Zugehörigkeit des Eichsfeldes zu den einzelnen Naturräumen ist sehr unterschiedlich ausgeprägt und reicht von nur minimal am Randbereich liegenden Anteilen (mit einem Sternchen * versehene Landschaften), etwa einem hälftigen Gebietsanteil (Gobert, Dün u. a.) bis zum komplett im Eichsfeld gelegenen Landschaften (Höheberg, Hellberge, Oberes Friedatalgebiet).

Remove ads

Gliederung nach BfN

In den Jahren 1990er Jahren wurde im Auftrage des BfN die Haupteinheitengruppen überarbeitet und neu geordnet. Daneben wurden in Anlehnung an das Handbuch für die einzelnen Landschaften und Naturräume Landschaftssteckbriefe erstellt.

Einteilung nach TLUG

Die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie (TLUG) verfügt für die thüringischen Landschaftsteile über ein etwas gröberes, nur landesweit einteilendes naturräumliches System (Die Naturräume Thüringens), innerhalb dessen das Eichsfeld sich auf folgende Naturräume verteilt:[8]

Literatur

  • Franz Neureuter: Das Eichsfeld, eine naturkundliche Beschreibung der Landschaft zwischen Harz und Werra, ihrer Pflanzen- und Tierwelt. Bd. 1: Die Landschaft des Eichsfeldes. Mecke-Verlag, Duderstadt 1933 (Bd. 2 nicht erschienen?)
  • Albert Nehmer: Beiträge zur Landeskundes des Eichsfeldes. In: Mitteilungen d. Vereins f. Erdkunde Halle (1903), S. 77–127
  • Hrsg. Ulrich Harteisen, Ansgar Hoppe, Hansjörg Küster, Torsten W. Müller, Haik Thomas Porada, Gerold Wucherpfennig: Das Eichsfeld. Band 79 der Reihe Landschaften in Deutschland. Verlag Böhlau, Wien / Köln / Weimar 2018, Abschnitt Naturräumliche Gliederung S. 22–26
Remove ads

Einzelnachweise

Loading content...
Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads