Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Wiener Parks und Gartenanlagen/Floridsdorf
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Diese Liste umfasst jene Parks und Gartenanlagen, die sich im 21. Wiener Gemeindebezirk Floridsdorf befinden und einen Namen tragen:
Weitere Informationen Name, Bild ...
Name | Bild | Standort | Jahr der Errichtung | Benannt nach | Fläche in m² | Bauten | Kunstobjekte | Naturdenkmäler | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alma-Rosé-Park | ![]() ![]() |
Grellgasse Koordinaten48.28788116.432022 |
2019 (Benennung) |
Alma Rosé | 3.400 | ||||
Alois-Heidel-Park | ![]() ![]() |
Rußbergstraße Koordinaten |
1992 (Benennung) |
Alois Heidel | 1.860 | ||||
Denglerpark | ![]() ![]() |
Großjedlersdorf Koordinaten |
1985 (Benennung) |
der aus Untermassing stammenden Bierbrauerfamilie Dengler | 19.380 | ||||
Donauinsel | ![]() |
Koordinaten | 1988 | 3.900.000 (Gesamtfläche) |
Land-art-Objekt „Arbor Inversa“, ein Kirschenhain, der an die japanisch-österreichische Freundschaft erinnern soll | Ursprünglich als Hochwasserschutzmaßnahme angelegt. Größtenteils im 22. Bezirk gelegen (siehe die Liste des 22. Bezirks, dort sind auch die in diesem Teil gelegenen Objekte aufgeführt) | |||
Donauschwabenpark | ![]() ![]() |
Großfeldstraße Koordinaten |
2011 (Benennung) |
den Donauschwaben | 2.450 | Donauschwaben-Denkmal | |||
Floridsdorfer Aupark | ![]() ![]() |
Jedleseer Straße Koordinaten |
den früher hier befindlichen Donauauen | 54.610 | Pissoir (Fa. Beetz, 1926) | ||||
Franz-Mittasch-Park | Leopoldauer Platz Koordinaten48.26318916.439599 |
2021 (Benennung) |
Franz Mittasch (1932–2015), Fußballer, Lehrer, Musiker, engagierte Persönlichkeit aus Leopoldau | 2.700 | |||||
Franz-Polly-Park | ![]() ![]() |
Obergfellplatz Koordinaten |
1992 (Benennung) |
Franz Polly (1902–1990), langjähriger Leiter des Floridsdorfer Bezirksmuseums | 4.840 | ||||
Freiligrathpark | ![]() ![]() |
Freiligrathplatz Koordinaten |
1927 | Ferdinand Freiligrath | 11.540 | 782 (Zwei Silberpappeln) | Volkstümlich nach seiner abschüssigen Geländebeschaffenheit Gruam (= Grube) genannt | ||
Friessneggpark | ![]() ![]() |
Leopoldauer Straße Koordinaten |
1997 (Benennung) |
Anna (1899–1965) und Ludwig Friessnegg (1897–1966), versteckten während der NS-Zeit eine Jüdin und versorgten Zwangsarbeiter mit Lebensmittel und Kleidung | 5.900 | ||||
Fritz-Jöchlinger-Park | Aderklaaer Straße Koordinaten48.26203316.44738 |
2022 (Benennung) |
Fritz Jöchlinger, Lehrer an der angrenzenden Kooperativen Mittelschule Leopoldau | 1.200 | Frühbarocker Bildstock aus der Zeit um 1680 | ||||
Grete-und-Otto-Ascher-Park | ![]() ![]() |
Jedleseer Straße Koordinaten |
2007 (Benennung) |
Grete (1917–2005) und Otto Ascher (1925–2006), Emigranten in der NS-Zeit, engagierten sich nach dem Krieg in sozialen Projekten | 1.440 | ||||
Hans-Hirsch-Park | ![]() ![]() |
zwischen Töllergasse und Hassingergasse Koordinaten |
1924 | Hans Hirsch | 7.660 | Grabdenkmal von Franz Plankenbüchler (1852–1894, Bürgermeister von Donaufeld) und seiner Familie, Inschriftenstein mit Parkwidmung, ein altes Friedhofskreuz mit Corpus-Christi-Darstellung | Anstelle des Donaufelder Friedhofes | ||
Hans-Smital-Park | ![]() ![]() |
Galvanigasse Koordinaten |
1966 (Benennung) |
Hans Smital (1860–1935), Bezirksschulinspektor und Heimatkundler | 5.350 | Gelände hinter dem unter Schutz stehenden Bezirksmuseum Floridsdorf („Mautner-Schlössl“, 1909), vor dessen Eingang befindet sich auch ein Gedenkstein für Smital | |||
Hedwig-und-Johann-Schneider-Park | ![]() ![]() |
Kürschnergasse Koordinaten |
2011 (Benennung) |
Hedwig (1910–1942) und Johann Schneider (1909–1942), Widerstandskämpfer | 11.720 | ||||
Heisspark | ![]() ![]() |
Dattlergasse Koordinaten |
1997 | Ernst W. Heiss (1929–1991), Architekt und Landschaftsplaner, „Vater der Donauinsel“ | 5.280 | ||||
Helma-Pavlis-Park | ![]() ![]() |
Strebersdorfer Platz Koordinaten |
1998 (Benennung) |
Helma Pavlis (1933–1985), Volksschuldirektorin | 1.690 | ||||
Jedleseer Aupark | ![]() ![]() |
Christian-Bucher-Gasse / Überfuhrstraße Koordinaten |
dem ehemaligen Vorort Jedlesee | 110.000 | Denkmal für Johann von O’Brien (A. Weinguni, 1909) | 123 (gesamte Fläche des Auwaldbestandes) | Name inoffiziell | ||
Josef-Grössing-Park | ![]() ![]() |
Geradorfer Straße Koordinaten |
1997 (Benennung) |
Josef Grössing (1919–1927), Opfer der Ereignisse von Schattendorf | 10.020 | ||||
Joseph-Samuel-Bloch-Park | ![]() ![]() |
Hossplatz Koordinaten |
2002 (Benennung) |
Joseph Samuel Bloch | 2.510 | ||||
Karl-Brunner-Park | ![]() ![]() |
Liebleitnergasse Koordinaten |
Karl Brunner (1867–1955), Schuldirektor und Stammersdorfer Ehrenbürger. Er trat 1940 der NSDAP bei, was er nach dem Krieg verleugnete.[1] | 1.580 | |||||
Karl-Seidl-Park | ![]() ![]() |
Leopoldauer Platz Koordinaten |
1995 (Benennung) |
Karl Seidl (1905–1971), Gastwirt und Musiker, Begründer der Leopoldauer Blaskapelle | 8.010 | Statue des Hl. Leopold (17. Jh.), Rundmosaik am Zierteich | |||
Kleingartenjubiläumspark | Arnoldgasse Koordinaten48.26088116.394902 |
2022 (Benennung) |
den angrenzenden Kleingärten | 2.100 | |||||
Lagerwiese Angelibad (Angeliwiese) | ![]() ![]() |
Birnersteig Koordinaten |
Hans Angeli (1859–1925), Gemeinderat | 30.240 | |||||
Lagerwiese Dragonerhäufel | ![]() ![]() |
Romaplatz Koordinaten |
den im Krieg von 1809 sich bewährt habenden Dragonern | 35.930 | |||||
Lorettowiese (Lagerwiese Überfuhfstraße) | ![]() ![]() |
Überfuhrstraße Koordinaten48.26957416.384536 |
dem Patrozinium der nahegelegenen Jedleseer Pfarrkirche | 30.000 | Kein offizieller Name, aber auf der Erklärungstafel so bezeichnet | ||||
Marie-Schuller-Park | ![]() ![]() |
Demmergasse Koordinaten |
1961 (Benennung) |
Marie Schuller (1863–1944), Gemeinderätin, Mitbegründerin des Arbeiter-Samariterbundes Floridsdorf | 6.500 | Springbrunnen mit mosaizierter Säule (Seebacher) | |||
Paul-Hock-Park | ![]() ![]() |
Brünner Straße Koordinaten |
1925 | Paul Hock (1857–1924), erster Bezirkshauptmann von Floridsdorf | 5.150 | An Stelle des Floridsdorfer Friedhofs | |||
Reinbergerpark | ![]() ![]() |
Hutterplatz Koordinaten48.27479116.397007 |
2016 (Benennung) |
Helmut Reinberger | |||||
Schulbrüderpark | ![]() ![]() |
Irenäusgasse Koordinaten |
dem Schulbrüderorden | 900 | Namensgebung in Bezug auf das nahegelegene Institut der Schulbrüder | ||||
Schweiglpark | ![]() ![]() |
Siemensstraße Koordinaten |
2011 (Benennung) |
Karl Schweigl (1895–1966), Kaufmann | 1.650 | sogenanntes Kugelkreuz (Bildstock aus ca. 1680) | Kugelkreuz unter Schutz | ||
Stammersdorfer Bahnhofspark | ![]() ![]() |
Brünner Straße Koordinaten |
dem ehemals hier befindlichen Bahnhof | 920 | ehemaliges Aufnahmsgebäude, Heizhaus Stammersdorf | Heizhaus unter Schutz | |||
Teresa-Tauscher-Park | ![]() ![]() |
zwischen Leopoldauer Straße und Satzingerweg Koordinaten |
Maria Tauscher (Ordensname Maria Teresa) | 41.500 | |||||
Tora-San-Park | ![]() ![]() |
Broßmannplatz Koordinaten |
2009 | dem 1989 in Strebersdorf gedrehten Film „Tora-san in Wien“ | 5.580 | Park im Stil eines japanischen Gartens, Errichtung im Zusammenhang mit der Verpartnerung von Floridsdorf und Katsushika | |||
Vilma-Webenau-Park | ![]() |
Schlossergasse Koordinaten48.27789116.382453 |
2022 (Benennung) |
Vilma von Webenau | 36.700 | Umbenennung der Schlosserwiese (Lagerwiese Schlossergasse), eine der Grünflächen auf dem Gebiet der Schwarzen Lacke | |||
Waldpark Koloniestraße | ![]() ![]() |
Koloniestraße Koordinaten48.27382816.399878 |
der Koloniestraße, diese wiederum nach einer Kleingartensiedlung („Nordwestbahnkolonie“) | 27.400 | |||||
Wasserpark | ![]() ![]() |
Floridsdorfer Hauptstraße Koordinaten |
1929 | den hier befindlichen Gewässern | 168.770 | Drei spitzbogige Brücken im japanischen Stil | Bronzeplastik Storchenpaar (Endstorfer, 1958) | Umwandlung eines durch die Wiener Donauregulierung entstandenen Brachlandes |
Schließen
Remove ads
Weblinks
- Parks im 21. Bezirk (Auswahl). wien.gv.at
- Wiener Grünanlagen in Zahlen. wien.gv.at
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads