Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in München
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Diese Liste der Studenten- und Schülerverbindungen in München verzeichnet die aktiven, suspendierten und erloschenen Studenten- und Schülerverbindungen in München, welche verschiedenen Korporationsverbänden angehören oder verbandsfrei sind.
Über 60 Studentenverbindungen sind derzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Technischen Universität München, der Universität der Bundeswehr München, der Hochschule München, an den weiteren Münchener Hochschulen und den Münchener Gymnasien ansässig.
Remove ads
Aktive Verbindungen
Zusammenfassung
Kontext
Studentenverbindungen
Die Sortierung erfolgt nach dem Gründungsdatum.
Weitere Informationen Name, Gründung ...
Name | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Verbindungshaus | Anmerkungen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Corps Suevia | 16. Dez. 1803 | ![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | In Landshut gegründet, 1826 nach München | ||||||||||
Corps Bavaria | 30. Nov. 1806 | ![]() |
![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | In Landshut gegründet, 1826 nach München | |||||||||
Corps Palatia | 20. Juni 1813 | ![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | In Landshut gegründet, 1826 nach München | ||||||||||
Corps Isaria | 13. Juli 1821 | ![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | In Landshut gegründet, 1826 nach München | ||||||||||
Landsmannschaft Teutonia | 18. Juni 1831 | CC | pflichtschlagend | Männer | ![]() |
|||||||||||
Corps Franconia | 29. Jan. 1836 | ![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | |||||||||||
Corps Hubertia | 14. Nov. 1844 | ![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | ![]() |
In Aschaffenburg gegründet, 1910 nach München | |||||||||
Corps Arminia | 4. Jan. 1845 | ![]() |
![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | In Aschaffenburg gegründet, 1910 nach München, 2015 Hercynia aufgenommen | |||||||||
Burschenschaft Arminia-Rhenania | 19. Feb. 1848 | ![]() |
![]() |
ADB | pflichtschlagend | Männer | 1977 durch Fusion der Burschenschaften Arminia und Rhenania entstanden | |||||||||
Burschenschaft Danubia | 6. März 1848 | DB | pflichtschlagend | Männer | ![]() |
im ODK und in der BG | ||||||||||
Corps Makaria | 31. Mai 1848 | ![]() |
![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | Bereits 1843 gestiftet, Bänderweihfest wird als Gründungsdatum anerkannt | |||||||||
KDStV Aenania | 5. Feb. 1851 | ![]() | ![]() | CV | nichtschlagend | Männer | ||||||||||
Corps Cisaria | 15. März 1851 | ![]() |
![]() |
WSC | pflichtschlagend | Männer | In Augsburg gegründet, 1853 nach München | |||||||||
Landsmannschaft Hansea auf dem Wels | 17. Juli 1853 | ![]() |
![]() |
CC | pflichtschlagend | Männer | ![]() |
1951 als Fusion der Hannovera auf dem Wels, Hansea und Schyria entstanden | ||||||||
Corps Alemannia | 20. Jan. 1855 | ![]() |
WSC | pflichtschlagend | Männer | Als Agronomia in Freising gegründet, 1905 nach München, 1958 in Alemannia umbenannt | ||||||||||
Corps Rheno-Palatia | 22. Mai 1858 | ![]() |
KSCV | pflichtschlagend | Männer | In Nürnberg gegründet, 1863 nach München | ||||||||||
Burschenschaft Franco-Bavaria | 2. März 1860 | verbandsfrei | pflichtschlagend | Männer | 1997 als Fusion der P.C.-Apollo, Guelfia und Babenbergia entstanden; im Schwarz-Roten-Verband (SRV) | |||||||||||
Münchener Burschenschaft Sudetia[1] | 24. Okt. 1860 | ADB | pflichtschlagend | Männer | ![]() |
1951 als Fusion von fünf sudetendeutschen Burschenschaften (Albia Prag, Constantia Prag, Arminia Brünn, Demetria Tetschen, Germania Tetschen) entstanden, 2013 Aufnahme der Elektra Teplitz | ||||||||||
Akad. Gesangverein | 12. Jan. 1861 | ![]() | ![]() | SV | nichtschlagend | Männer | ![]() |
|||||||||
Corps Vitruvia[2] | 1863 | ![]() |
WSC | pflichtschlagend | Männer | |||||||||||
Corps Germania | 14. Nov. 1863 | WSC | pflichtschlagend | Männer | ||||||||||||
KStV Ottonia[3] | 1866 | ![]() |
![]() |
KV | nichtschlagend | Männer | ||||||||||
Corps Transrhenania | 26. Mai 1866 | KSCV | pflichtschlagend | Männer | ||||||||||||
Corps Normannia-Vandalia[4] | 1869 | ![]() |
![]() |
WSC | pflichtschlagend | Männer | 1963 als Fusion der Corps Normannia und Vandalia entstanden[5] | |||||||||
Prager Universitäts-Sängerschaft Barden[6] | 1869 | ![]() | ![]() | DS | fakultativ schlagend | Männer | ||||||||||
Akad. Ingenieur-Verbindung Brücke[7] | 1871 | verbandsfrei | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||
Akad. Maschinen-Ingenieur-Verein | 1872 | MWR | nichtschlagend | Männer | ||||||||||||
KStV Erwinia | 1873 | ![]() |
KV | nichtschlagend | Männer | |||||||||||
Wissenschaftliche Verbindung Palladia | 1876 | ![]() |
![]() |
verbandsfrei | freischlagend | Männer | ||||||||||
Corps Suevo-Guestphalia | 10. Dez. 1877 | ![]() |
![]() |
WSC | pflichtschlagend | Männer | ![]() |
|||||||||
Akad. Turnverbindung | 1878 | ATB | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||
Burschenschaft Alemannia[8] | 1878 | DB | fakultativ schlagend | Männer | ||||||||||||
Burschenschaft Cimbria[9] | 1879 | DB | pflichtschlagend | Männer | ||||||||||||
Straßburger Turnerschaft Cheruscia | 1881 | CC | pflichtschlagend | Männer | ||||||||||||
KBStV Rhaetia | 23. Juli 1881 | ![]() |
![]() |
verbandsfrei | nichtschlagend | Männer | ![]() |
|||||||||
KSStV Alemannia | 27. Nov. 1881 | ![]() | ![]() | KV | nichtschlagend | Männer | ![]() |
|||||||||
Corps Saxo-Thuringia | 1882 | ![]() |
![]() |
WSC | pflichtschlagend | Männer | ||||||||||
Turnerschaft Ghibellinia | 1884 | CC | pflichtschlagend | Männer | ||||||||||||
Verein Deutscher Studenten | 1885 | ![]() |
![]() |
VVDSt | nichtschlagend | Männer | ||||||||||
KStV Albertia | 1892 | ![]() | ![]() | KV | nichtschlagend | Männer | ||||||||||
Burschenschaft Stauffia[10] | 1893 | DB | fakultativ schlagend | Männer | ||||||||||||
Münchener Wingolf | 1896 | ![]() |
WB | nichtschlagend | Männer | |||||||||||
KDStV Vindelicia | 26. Feb. 1897 | ![]() |
![]() |
CV | nichtschlagend | Männer | ![]() |
|||||||||
KDStV Rheno-Franconia | 1899 | ![]() |
CV | nichtschlagend | Männer | |||||||||||
KDStV Burgundia | 1899 | CV | nichtschlagend | Männer | ||||||||||||
Schwarzburgbundverbindung Herminonia | 1900 | SB | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||
KDStV Tuiskonia | 1900 | ![]() | CV | nichtschlagend | Männer | |||||||||||
WKStV Unitas | 1900 | UV | nichtschlagend | Männer | ||||||||||||
Akad. Seglerverein in München | 1901 | ![]() |
VASV | fakultativ schlagend | Männer | |||||||||||
KStV Rheno-Bavaria | 1903 | ![]() | ![]() | verbandsfrei | nichtschlagend | Männer | ||||||||||
KDStV Vandalia Prag | 28. Jan. 1905 | ![]() | ![]() | CV | nichtschlagend | Männer | ![]() |
|||||||||
Münchener Gesellschaft[11] | 1905 | PK[12] | nichtschlagend | Männer | ||||||||||||
KDStV Moenania | 15. Mai 1907 | ![]() |
![]() |
CV | nichtschlagend | Männer | ||||||||||
Technische Studentenverbindung Genia | 1919 | verbandsfrei | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||
KDStV Radaspona | 1922 | ![]() |
CV | nichtschlagend | Männer | |||||||||||
KDStV Trifels | 1922 | ![]() | ![]() | CV | nichtschlagend | Männer | ||||||||||
Burschenschaft Technischer Club Minerva[13] | 1926 | BDIC | freischlagend | Männer | ||||||||||||
KDStV Bayern | 1926 | TCV | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||
Baltische Corporation Fraternitas Dorpatensis[14][15][16] | 1948 | ![]() |
![]() |
BPhV | fakultativ schlagend | Männer | ![]() |
|||||||||
Jagd-Corps Artemis[17] | 1984 | verbandsfrei | pflichtschlagend | Männer | ||||||||||||
Deutsche Hochschulgilde Heinrich der Löwe | 1987 | DG | nichtschlagend | gemischt | ||||||||||||
ADV Selenia[18] | 2004 | ![]() |
![]() |
verbandsfrei | nichtschlagend | Frauen | ||||||||||
ADV Bavaria Aurea[19] | 2013 | verbandsfrei | nichtschlagend | Frauen |
Schließen
f.f. = farbenführend, wenn nichts angegeben farbentragend
Schülerverbindungen
Die Sortierung erfolgt nach dem Gründungsdatum.
Weitere Informationen Name der Verbindung, Gründung ...
Name der Verbindung | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pennale Burschenschaft Saxonia-Czernowitz[20] | 1906 | ÖPR | pflichtschlagend (pennaler Säbel) | Männer | Nutzt das Haus der Burschenschaft Danubia | ||||||
Schülerverbindung Normannia[21] | 1997 | verbandsfrei | nichtschlagend | Männer |
Schließen
Remove ads
Suspendierte, erloschene und verlegte Verbindungen
Zusammenfassung
Kontext
Studentenverbindungen
Hier finden auch fusionierte Verbindungen ohne eigenständigen AHV Berücksichtigung. Bei mehreren Verbindungen gleichen Namens ist hinter dem Namen die jeweilige Hochschule an der die Verbindung bestand in Klammern abgekürzt. (U) für Universität und (TH) für Technische Hochschule. Die Sortierung erfolgt nach dem Gründungsdatum.
Weitere Informationen Name, Gründung ...
Name | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Anmerkungen | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
AV Helvetia Monacensis | 1844 | StV | nichtschlagend | Männer | inaktiv | ||||||||
Corps Hercynia | 15. Nov. 1847 | ![]() | KSCV | pflichtschlagend | Männer | kreisfrei; Fusion mit dem Corps Arminia München am 13. Juni 2015 zum Corps Arminia – Traditionsträger des Corps Hercynia | |||||||
Burschenschaft Arminia | 19. Feb. 1848 | DB | pflichtschlagend | Männer | Als Algovia gegründet, 1874 suspendiert. 1876 als Arminia wiederbegründet, 1977 zur Arminia-Rhenania fusioniert | ||||||||
Landsmannschaft Hannovera auf dem Wels | 17. Juli 1853 | DL | pflichtschlagend | Männer | In Erlangen gegründet, 1951 zur Hansea auf dem Wels fusioniert | ||||||||
Burschenschaft P.C.-Franco-Bavaria | 2. März 1860 | DB | pflichtschlagend | Männer | 1970 in Burschenschaft Apollo aufgegangen | ||||||||
Burschenschaft Silesia | 1860 | ![]() | ![]() | verbandsfrei | nichtschlagend mit Sportfechten | Männer | Ursprünglich Schülerverbindung in Teschen. 1990 vertagt | ||||||
Prager akademische Burschenschaft Carolina[22][23][24] | 1860 | verbandsfrei | pflichtschlagend | Männer | inaktiv; 1966 schloss sich die Carolina mit ihrem Altherrenverband und ihrer in München wieder eröffneten Aktivitas der Sudetia an; 1999 trennte sie sich jedoch wieder und besteht derzeit als kleiner Altherrenverband ohne Aktivitas. | ||||||||
Burschenschaft Thessalia Prag | 7. Dez. 1864 | DB | pflichtschlagend | Männer | 1949 in München reaktiviert, 1970 nach Regensburg, seit 1991 in Bayreuth | ||||||||
Burschenschaft Apollo | 1. Feb. 1865 | DB | pflichtschlagend | Männer | 1997 zur Franco-Bavaria fusioniert | ||||||||
Corps Normannia | 9. Jan. 1869 | WSC | pflichtschlagend | Männer | 1963 zur Normannia-Vandalia fusioniert | ||||||||
Corps Ratisbonia | 19. Jan. 1872 | ![]() | ![]() | KSCV | pflichtschlagend | Männer | 2007 suspendiert, aufgegangen in Corps Transrhenania München | ||||||
Burschenschaft Babenbergia | 3. März 1872 | DB | pflichtschlagend | Männer | 1933 Fusion mit Hylesia, zwischenzeitliche Umbenennung in Babenbergia-Hylesia, 1997 fusioniert zur Franco-Bavaria | ||||||||
Corps Suevia Stuttgart | 10. Dez. 1877 | RSC | pflichtschlagend | Männer | Anfang 1910 nach München, Okt. 1910 zur Suevo-Salingia fusioniert, diese ist 1963 zur Suevo-Guestphalia fusioniert. | ||||||||
Corps Guestphalia | 18. Juli 1879 | WSC | pflichtschlagend | Männer | 1963 zur Suevo-Guestphalia fusioniert | ||||||||
Corps Brunsviga[25] | 17. Dez. 1879 | KSCV | pflichtschlagend | Männer | 1974 suspendiert, 1977 an Rhenania Erlangen angeschlossen | ||||||||
KStV Saxonia[26] | 14. Juli 1883 | KV | nichtschlagend | Männer | 1998 suspendiert, Altherrenschaft verkehrt bei KSStV Alemannia | ||||||||
Turnerschaft Munichia | 1883 | CC | pflichtschlagend | Männer | 1973 suspendiert, zum WS 1977/78 in Bayreuth rekonstituiert | ||||||||
Burschenschaft Rhenania | 8. Jan. 1887 | DB | pflichtschlagend | Männer | 1970 vertagt, 1977 zur Arminia-Rhenania fusioniert | ||||||||
Landsmannschaft Hansea | 16. Nov. 1891 | DL | pflichtschlagend | Männer | Als Lumpia in Karlsruhe gegründet, 1907 Hansea, 1924 nach München. 1951 zur Hansea auf dem Wels fusioniert | ||||||||
Burschenschaft Guelfia | 3. Apr. 1893 | DB | pflichtschlagend | Männer | 1997 zur Franco-Bavaria fusioniert | ||||||||
Corps Salingia | 18. Juli 1896 | RSC | pflichtschlagend | Männer | 1897 bis 1905 Markomannia, 1910 zu Suevo-Salingia fusioniert, 1963 zur Suevo-Guestphalia fusioniert | ||||||||
Landsmannschaft Schyria | 4. Nov. 1896 | DL | pflichtschlagend | Männer | 1951 zur Hansea auf dem Wels fusioniert | ||||||||
Burschenschaft Elektra Teplitz | 4. Dez. 1896 | DB | pflichtschlagend | Männer | In Komotau gegründet, 1898 nach Teplitz-Schönau. 1959 in München reaktiviert, 1970 bis 1990 vertagt. 2002 erneut vertagt, 2013 in Sudetia aufgegangen[27] | ||||||||
WKStV Unitas Guelfia | 1900 | UV | nichtschlagend | Männer | Fusioniert zu Unitas München | ||||||||
KDStV Algovia | 15. Dez. 1900 | CV | nichtschlagend | Männer | 1948 in KDStV Vindelicia aufgegangen | ||||||||
Wingolf an der technischen Hochschule München (TH) | 1901 | ![]() | ![]() | WB | nichtschlagend | Männer | 1908 mit dem Universitätswingolf fusioniert[28] | ||||||
KDStV Langobardia | 1903 | CV | nichtschlagend | Männer | Zum WS 1975/76 nach Bayreuth gezogen | ||||||||
Akademische Sängerschaft Alt-Wittelsbach | 1903 | rot-blau-gold |
DS | fakultativ schlagend | Männer | Besteht als eigenständiger AHV fort; Aktivitas 1956 mit PUS! Barden zu München fusioniert | |||||||
Corps Rupertia | 13. Aug. 1905 | WSC | pflichtschlagend | Männer | 1905 suspendiert und in Corps Teutonia-Hercynia Braunschweig aufgegangen | ||||||||
Freie Deutsche Burschenschaft Sudetia | 1911 | ? | verbandsfrei | pflichtschlagend | Männer | 1911 als Einjährigenverband gegründet. Seit 1928 an der Universität.[29] | |||||||
KStV Karolingia | 12. Juni 1912 | KV | nichtschlagend | Männer | Durch Teilung der Alemannia entstanden | ||||||||
Burschenschaft Ceresia München | 1912 | DB | pflichtschlagend | Männer | Im Mai 1954 aus einem Teil der Ceresia Weihenstephan-Freising entstanden. 1959 Eintritt in die Deutsche Burschenschaft. Am 20. April 1969 suspendiert.[30] | ||||||||
WKStV Unitas Schyria | 1919 | UV | nichtschlagend | Männer | Fusioniert zu Unitas München | ||||||||
Burschenschaft Teuto-Rhenania-Germania[31] | 1920 | verbandsfrei | freischlagend | Männer | in den 2010ern vertagt | ||||||||
Freie Deutsche Burschenschaft Alemannia[32][33] | 23. Dez. 1921 | PSC | fakultativ schlagend | Männer | Suspendiert; Fuchsenband: weiß-blau (Kraßfuchse), blau-weiß (Brandfuchse), blaue Mütze; Kneiplokal: Gasthaus Zunfthaus; früher fusioniert mit Turonia München | ||||||||
Wehrschaft Palaio-Germania | 1923 | verbandsfrei | pflichtschlagend | Männer | 1957 in Burschenschaft TC Minerva (BDIC) aufgegangen.[34] | ||||||||
KStV Rheno-Saxonia | 5. Juni 1924 | KV | nichtschlagend | Männer | inaktiv | ||||||||
Katholische Deutsche Burschenschaft (KDB) Rheno-Isaria[35] | 9. Mai 1925 | violett-silber-bayrischblau |
RKDB | nichtschlagend | Männer | inaktiv | |||||||
WKStV Unitas Rheinpfalz | 1927 | UV | nichtschlagend | Männer | Fusioniert zu Unitas München | ||||||||
WKStV Unitas Ostland-Monachia | 1927 | UV | nichtschlagend | Männer | Wiederbegründung der Unitas Ostland Königsberg, fusioniert zu Unitas München | ||||||||
KStV Saxo-Rugia | 8. Juni 1928 | KV | nichtschlagend | Männer | inaktiv | ||||||||
Großdeutsche Landsmannschaft Bayern | 1932 | verbandsfrei | pflichtschlagend | Männer | Waffenstudentische Abspaltung der KBStV Rhaetia.[36] Nach dem Zweiten Weltkrieg aufgegangen in Burschenschaft Apollo München.[37] | ||||||||
Bayrische Studentenverbindung Serviodura | vor 1933 | ? | verbandsfrei | pflichtschlagend | Männer | Bestand während der 1930er Jahre.[38] | |||||||
KDStV Aureata (Eichstätt) | 1947 | CV | nichtschlagend | Männer | 1950 nach München, 1972 in KDStV Tuiskonia aufgegangen | ||||||||
WKStV Unitas Albertus-Magnus | 1948 | UV | nichtschlagend | Männer | Fusioniert zu Unitas München | ||||||||
Freie Burschenschaft Alchemia[39][40] | 1959 | verbandsfrei | nichtschlagend | gemischt | inaktiv; violette Mütze mit schwarzem Schirm und violett-weiß-goldenem Band, goldenen Kordeln sowie goldenen Stickereien oben an der Mütze; mit einer vergleichsweise kurzen, aber turbulenten Geschichte. Aufgrund des Nachwuchsmangels gab die Verbindung 1992 das Männerbundprinzip auf, was dazu führte, dass sie aus dem Dachverband Deutscher Ingenieur-Corporationen (BDIC) austreten musste. 2001 kam es zur Spaltung, als zwölf Mitglieder das Lebensbundprinzip brachen und eine neue Verbindung gründeten. | ||||||||
Corps Vandalia | ? | WSC | pflichtschlagend | Männer | 1963 zur Normannia-Vandalia fusioniert[41] |
Schließen
f.f. = farbenführend, wenn nichts angegeben farbentragend
Schülerverbindungen
Die Sortierung erfolgt nach dem Gründungsdatum.
Weitere Informationen Name, Gründung ...
Name | Gründung | Farben | Wappen | Zirkel | Verband | Fechtfrage | Mitglieder | Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
MfV Turonia[42] | 21. Juli 1893 | PSC | fakultativ schlagend | Männer | Suspendiert; Schülerverbindung; Fuchsenband: hellblau-orange (Kraßfuchse), orange-hellblau (Brandfuchse), blaue Mütze; Kneiplokal: Gasthaus Zunfthaus; früher fusioniert mit Alemannia München | ||||||
MV! Rupprechtia[43] | 16. Juli 1916 | PSC | nichtschlagend | Männer | Suspendiert; Schülerverbindung; Fuchsenband: weiß-rot, rote Mütze; Kneiplokal: Gaststätte „Ewiges Licht“ |
Schließen
Remove ads
Siehe auch
Literatur
- Bernhard Grün: „Wahrhaft, wehrhaft!“. Die Münchener Wehrschaft Palaio-Germania und die Kameradschaft ‚Feldherrnhalle‘ an der Ludwig-Maximilians-Universität München, Einst und Jetzt Sonderdruck Band 68 (2023).
- Bernhard Grün: „Zwischen Fronteinsatz und Freiheitsklang“. Studententum und Kameradschaftswesen im Nationalsozialismus. In: Detlef Frische, Wolfgang Kümper (Hrsg.): Historia academica. Schriftenreihe der Studentengeschichtlichen Vereinigung des Coburger Convents Band 57. Würzburg 2019, ISBN 978-3-930877-52-2.
Remove ads
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads