Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Stationen des preußischen optischen Telegrafen
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Remove ads
Diese Liste enthält die genauen Standorte der 62 Stationen des preußischen optischen Telegrafen.

Weitere Informationen Standort (Bezirk), Heutige Gemeinde (ggf. mit Ortsteil) ...
Standort (Bezirk) | Heutige Gemeinde (ggf. mit Ortsteil) |
Koordinate | Höhe ü. NN | Distanz zum nächsten Standort | Bild | |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | Alte Berliner Sternwarte in der Dorotheenstraße in Berlin-Dorotheenstadt | Berlin (Mitte) | 52° 31′ 10″ N, 13° 23′ 26″ O52.51944444444413.390555555556 | 34 m | 9,8 km | ![]() |
2 | Dahlem-Kirche (heute Dorfkirche) an der Ecke Königin-Luise-Straße/Pacelliallee | Berlin (Dahlem) | 52° 27′ 30″ N, 13° 17′ 11″ O52.45833333333313.286388888889 | 51 m | 11,7 km | ![]() |
3 | Schäferberg am Wannsee – heute Fernmeldeturm Berlin-Schäferberg | Berlin (Wannsee) | 52° 25′ 3″ N, 13° 7′ 40″ O52.417513.127777777778 | 98 m | 6,0 km | |
4 | Telegrafenberg – heute Wissenschaftspark Albert Einstein | Potsdam (Babelsberg) | 52° 22′ 50″ N, 13° 3′ 51″ O52.38055555555613.064166666667 | 96 m | 12,2 km | |
5 | Fuchsberg in Glindow in Nähe der Plötziner Straße | Werder a. d. Havel (Glindow) | 52° 22′ 0″ N, 12° 53′ 8″ O52.36666666666712.885555555556[1] | 69 m | 12,3 km | |
6 | Schenkenberg bei Jeserig | Groß Kreutz (Havel) (Schenkenberg) | 52° 23′ 30,6″ N, 12° 42′ 36,5″ O52.39183333333312.710138888889[1] | 56 m | 11,3 km | ![]() |
7 | Marienberg in Brandenburg an der Havel | Brandenburg an der Havel | 52° 24′ 55,2″ N, 12° 32′ 52,5″ O52.41533333333312.547916666667[1] | 69 m | 10,3 km | ![]() |
8 | Mühlenberg bei Möser | Brandenburg an der Havel (Kirchmöser) | 52° 22′ 5,4″ N, 12° 25′ 7,8″ O52.36816666666712.418833333333[1] | 61 m | 8,9 km | |
9 | Westlich von Zitz auf dem Steinberg | Zitz | 52° 19′ 36,8″ N, 12° 18′ 25,9″ O52.32688888888912.307194444444[1] | 61 m | 13,3 km | |
10 | Südlich von Dretzel auf dem Weinberg | Genthin (Dretzel) | 52° 17′ 57″ N, 12° 7′ 5″ O52.29916666666712.118055555556[1] | 61 m | 10,3 km | ![]() |
11 | Nordwestlich von Ziegeldorf auf dem Kellerberg | Ziegelsdorf | 52° 16′ 11,2″ N, 11° 57′ 13″ O52.26977777777811.953611111111[1] | 65 m | 11,4 km | ![]() |
12 | Kapaunenberg bei Schermen | Einheitsgemeinde Möser (Schermen) | 52° 13′ 7,7″ N, 11° 49′ 51,6″ O52.21880555555611.831[1] | 102 m | 9,8 km | ![]() |
13 | Telegrafenberg in Biederitz, Willi-Obermüller-Straße | Biederitz | 52° 9′ 50,5″ N, 11° 43′ 8″ O52.16402777777811.718888888889[1] | 50 m | 6,5 km | ![]() |
14 | St. Johanniskirche an der Jacobstraße (heute Jakobstraße) in Magdeburg | Magdeburg | 52° 7′ 51″ N, 11° 38′ 27″ O52.13083333333311.640833333333 | 54 m | 11,5 km | ![]() |
15 | Fuchsberg in Hohendodeleben | Wanzleben-Börde (Hohendodeleben) | 52° 5′ 38″ N, 11° 29′ 3″ O52.09388888888911.484166666667[1] | 135 m | 12,2 km | ![]() |
16 | Auf dem Turm des Schlosses in Ampfurth | Oschersleben (Bode) (Ampfurth) | 52° 3′ 46″ N, 11° 18′ 51″ O52.06277777777811.314166666667 | 125 m | 7,2 km | ![]() |
17 | Spitzberg in Groß-Oschersleben | Oschersleben (Bode) | 52° 2′ 47″ N, 11° 12′ 44″ O52.04638888888911.212222222222[1] | 128 m | 7,4 km | ![]() |
18 | Keutenberg–Neuwegersleben (Restaurierungsverein) | Am Großen Bruch (Neuwegersleben) | 52° 2′ 28,8″ N, 11° 6′ 16,3″ O52.04134444444411.104525 | 99 m | 12,3 km | |
19 | Sommeringberg bei Pabstorf | Huy (Pabstorf) | 52° 2′ 26″ N, 10° 55′ 29″ O52.04055555555610.924722222222[1] | 116 m | 14,6 km | |
20 | Veltheim am Fallstein | Osterwieck (Veltheim) | 52° 2′ 6″ N, 10° 42′ 45″ O52.03510.7125[1] | 147 m | 8,0 km | ![]() |
21 | Iberg in Hornburg | Hornburg | 52° 1′ 41″ N, 10° 35′ 52″ O52.02805555555610.597777777778 | 116 m | 5,5 km | ![]() |
22 | Flurstück Heiligengraben in Schladen (Königreich Hannover) |
Schladen | 52° 1′ 31,4″ N, 10° 30′ 59,8″ O52.02538888888910.516611111111[1] | 138 m | 6,5 km | |
23 | Stobenberg bei Liebenburg (Königreich Hannover) |
Liebenburg | 52° 0′ 30″ N, 10° 25′ 31″ O52.00833333333310.425277777778[1] | 232 m | 16,0 km | |
24 | Südlicher Osterkopf (Herzogtum Braunschweig) |
Hahausen | 51° 57′ 17,5″ N, 10° 12′ 31,2″ O51.95486111111110.208666666667[1] | 320 m | 10,7 km | |
24 a | Altgandersheim auf dem Heber (Herzogtum Braunschweig) |
Bad Gandersheim (Altgandersheim) | 51° 55′ 35,5″ N, 10° 3′ 35,8″ O51.92652777777810.059944444444[1] | 281 m | 11 km | |
25 | Hohe Egge in Einbeck-Naensen (Herzogtum Braunschweig) |
Einbeck (Naensen) | 51° 53′ 51,5″ N, 9° 54′ 19,8″ O51.8976388888899.9055[1] | 393 m | 11,4 km | |
26 | Elfas in Eimen (Herzogtum Braunschweig) |
Eimen (Mainzholzen) | 51° 52′ 32,7″ N, 9° 44′ 38,7″ O51.875759.7440833333333[1] | 393 m | 7 km | |
27 | Holzberg bei Heinade (Herzogtum Braunschweig) |
Heinade | 51° 51′ 30,2″ N, 9° 38′ 45,7″ O51.8583888888899.6460277777778[1] | 398 m | 8,7 km | |
28 | Burgberg (357,5 m) bei Bevern (Herzogtum Braunschweig) |
Bevern in Niedersachsen | 51° 52′ 36,6″ N, 9° 31′ 21,2″ O51.8768333333339.5225555555556[1] | 356 m | 13,5 km | ![]() |
29 | Telegraphenberg: 1 km süd-östlich vom Köterberg-Gipfel (Fürstentum Lippe)[1] |
Lügde (Köterberg) | 51° 50′ 50,5″ N, 9° 19′ 59,3″ O51.8473611111119.3331388888889 | 348 m | 7,7 km | ![]() |
30 | Hungerberg bei Vörden (Regierungsbezirk Minden) |
Marienmünster (Vörden) | 51° 49′ 44,9″ N, 9° 13′ 29,8″ O51.8291388888899.2249444444444[1] | 324 m | 5,9 km | ![]() |
31 | Lattberg bei Entrup (Regierungsbezirk Minden) |
Nieheim (Entrup) | 51° 49′ 46″ N, 9° 8′ 23″ O51.8294444444449.1397222222222[1] | 231 m | 6,8 km | ![]() |
32 | „Auf der Findstelle“ in Oeynhausen (Regierungsbezirk Minden) |
Nieheim (Oeynhausen) | 51° 47′ 39,7″ N, 9° 3′ 22,1″ O51.7943611111119.0561388888889 | 303 m | 6,36 km | ![]() |
33 | Rehberg (427 m) bei Altenbeken (Regierungsbezirk Minden) |
Altenbeken | 51° 46′ 12″ N, 8° 58′ 21″ O51.778.9725 | 374 m | 7,03 km | ![]() |
34 | Brocksberg (368 m) bei Schwaney (Regierungsbezirk Minden) |
Altenbeken (Schwaney) | 51° 43′ 23″ N, 8° 54′ 16″ O51.7230555555568.9044444444444 | 368,1 m | 7,9 km | ![]() |
35 | Dörenhagen – Vor dem Steinheimer Knick (Regierungsbezirk Minden) |
Borchen (Dörenhagen) | 51° 39′ 33″ N, 8° 51′ 22″ O51.6591666666678.8561111111111[1] | 334 m | 11,9 km | |
36 | Am Telegraph, Helmern (Regierungsbezirk Minden) |
Bad Wünnenberg (Helmern) | 51° 33′ 56,4″ N, 8° 46′ 25,7″ O51.5656758.7738027777778 | 384 m | 7,0 km | |
37 | Südwestlich vom Forsthaus Telegraf bei Haaren (Regierungsbezirk Minden) |
Bad Wünnenberg (Haaren) | 51° 32′ 54,1″ N, 8° 40′ 27″ O51.5483611111118.6741666666667[1] | 380 m | 14,3 km | ![]() |
38 | Am Telegrafen/Stumpfe Warte westlich Rüthen-Kneblinghausen (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Rüthen (Kneblinghausen) | 51° 30′ 7″ N, 8° 29′ 1″ O51.5019444444448.4836111111111 | 388 m | 10,6 km | |
39 | Lange Hecke/Anhöhe südöstlich von Uelde (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Anröchte (Uelde) | 51° 30′ 30,3″ N, 8° 19′ 21″ O51.5084166666678.3225[1] | 334 m | 11,5 km | |
40 | Stockum, Bischofs Haar (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Möhnesee (Echtrop) | 51° 30′ 9,3″ N, 8° 9′ 24,5″ O51.5025833333338.1568055555556[1] | 295 m | 13 km | |
41 | „Am Telegraf“/Hoppegarten 6 bei Höingen (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Ense (Höingen) | 51° 28′ 58,3″ N, 7° 58′ 20″ O51.4828611111117.9722222222222[1] | 262 m | 10,4 km | |
42 | Noltenkopf bei Menden (Gemarkung Schwitten) (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Menden im Sauerland (Schwitten) | 51° 27′ 30″ N, 7° 49′ 39″ O51.4583333333337.8275[1] | 275 m | 14,4 km | ![]() |
43 | Fröndenberg bei Iserlohn neben Danzturm (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Iserlohn | 51° 21′ 47,8″ N, 7° 41′ 12,1″ O51.3632777777787.6866944444444 | 385 m | 7,5 km | |
44 | Viehkopf (425 m) in Veserde bei Wiblingwerde (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Nachrodt-Wiblingwerde (Veserde) | 51° 19′ 25,7″ N, 7° 35′ 54,3″ O51.3238055555567.5984166666667[1] | 425 m | 12,6 km | |
45 | Wengeberg (442 m) bei Breckerfeld (Regierungsbezirk Arnsberg) |
Breckerfeld | 51° 14′ 51″ N, 7° 27′ 54″ O51.24757.465[1] | 440 m | 8,9 km | |
46 | In der Telegrafenstraße in Radevormwald (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Radevormwald | 51° 12′ 33,5″ N, 7° 21′ 13,4″ O51.2093055555567.3537222222222[1] | 380 m | 10,3 km | |
47 | Rattenburg bei Buchholzen (Regierungsbezirk Düsseldorf) |
Wermelskirchen (Buchholzen) | 51° 8′ 21,8″ N, 7° 15′ 23,1″ O51.1393888888897.2564166666667 | 325 m | 12,7 km | |
48 | „Am Telegraf“ in Strasserhof bei Odenthal (Regierungsbezirk Köln) |
Odenthal (Blecher) | 51° 3′ 52,7″ N, 7° 7′ 11,5″ O51.0646388888897.1198611111111[1] | 202 m | 7,1 km | |
49 | Mülhausener Str. 14 und 16 (Gärten) und Straßburger Str. (Gärten) (Regierungsbezirk Köln) |
Leverkusen (Schlebusch) | 51° 1′ 25″ N, 7° 2′ 28″ O51.0236111111117.0411111111111 | 64 m | 5,2 km | |
50 | Egonstraße 152 in Köln (Regierungsbezirk Köln) |
Köln (Flittard) | 50° 59′ 45,6″ N, 6° 58′ 56,6″ O50.9966.9823888888889 | 46 m | 8,6 km | ![]() |
51 | Auf St. Pantaleon in der Altstadt-Süd in Köln (Regierungsbezirk Köln) |
Köln | 50° 55′ 43″ N, 6° 56′ 52″ O50.9286111111116.9477777777778 | 51 m | 10,4 km | ![]() |
52 | Zwischen Zündorf und Langel, Loorweg 155, Ecke Auf dem Loor (Regierungsbezirk Köln) |
Köln (Zündorf) | 50° 51′ 32,3″ N, 7° 1′ 49,7″ O50.8589722222227.0304722222222 | 52 m | 9,3 km | ![]() |
53 | Forsthaus Telegraph auf dem Telegrafenberg in Troisdorf (Regierungsbezirk Köln) |
Troisdorf | 50° 49′ 53,9″ N, 7° 9′ 8,5″ O50.8316388888897.1523611111111 | 129 m | 12,5 km | ![]() |
54 | Söven am Nordrand von Hennef-Geistingen (Regierungsbezirk Köln) |
Hennef (Geistingen) | 50° 45′ 9,3″ N, 7° 16′ 44″ O50.752587.278882 | 191 m | 10,7 km | ![]() |
55 | Sauerwiese in Buchholz (Westerwald) (Regierungsbezirk Koblenz) |
Buchholz (Westerwald) (Sauerwiese) | 50° 40′ 49,1″ N, 7° 22′ 45″ O50.6803055555567.3791666666667[1] | 284 m | 9,1 km | |
56 | Manroth im Ortsbereich Bertenau (Regierungsbezirk Koblenz) |
Neustadt (Wied) (Bertenau) | 50° 36′ 36,2″ N, 7° 26′ 44,2″ O50.6100555555567.4456111111111[1] | 350 m | 9,2 km | |
57 | Straßenhaus bei Jahrsfeld (Regierungsbezirk Koblenz) |
Straßenhaus | 50° 32′ 28,5″ N, 7° 30′ 58,9″ O50.541257.5163611111111[1] | 370 m | 5,4 km | ![]() |
58 | Berg (348 m) bei Anhausen (Regierungsbezirk Koblenz) |
Anhausen | 50° 30′ 4,7″ N, 7° 33′ 35″ O50.5013055555567.5597222222222[1] | 348 m | 5,0 km | |
59 | Nördlich von Sayn (Regierungsbezirk Koblenz) |
Bendorf (Sayn, Stromberg) | 50° 27′ 33,3″ N, 7° 35′ 6,6″ O50.459257.5851666666667 | 310 m | 10,2 km | |
60 | Festung Ehrenbreitstein auf dem Nöllenkopf in Koblenz (Regierungsbezirk Koblenz) |
Koblenz (Ehrenbreitstein) | 50° 22′ 14″ N, 7° 37′ 4″ O50.3705555555567.6177777777778[1] | 184 m | 2,1 km | ![]() |
61 | Am Rhein gelegener, südlicher Flügel des Koblenzer Schlosses (Regierungsbezirk Koblenz) |
Koblenz | 50° 21′ 18″ N, 7° 36′ 8″ O50.3557.6022222222222 | 71 m | – | ![]() |
Schließen
Remove ads
Literatur
- Manfred Menning, Andreas Hendrich (Hrsg.): Preußens Telegraphenlinie Berlin–Koblenz und Beiträge zur Geschichte und Geologie des Potsdamer Telegraphenbergs und seiner Umgebung / Telegraphenbuch III. Potsdam 2012, ISBN 978-3-00-039730-1; präzise Koordinaten auf S. 13–19.
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads