Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext
Liste der Naturdenkmale im Landkreis Northeim
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Remove ads
Die Liste der Naturdenkmale im Landkreis Northeim enthält die Naturdenkmale im Landkreis Northeim in Niedersachsen.[1]
Im April 2023 enthielt das Verzeichnis des Landkreises Northeim[2] insgesamt 150 Naturdenkmale im Zuständigkeitsbereich der Unteren Naturschutzbehörde.[3]
Bad Gandersheim
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Stadt Bad Gandersheim sind 14 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() BW |
Pyramideneiche | Bad Gandersheim (51° 52′ 7,1″ N, 10° 1′ 28,3″ O51.86864610.024523) |
(ehemals: ND-NOM 189)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 01[4] |
![]() BW |
Zwillingsbuche | Heckenbeck (51° 52′ 37,2″ N, 9° 57′ 46,8″ O51.8779.963) |
(ehemals: ND-NOM 193)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 02[4] |
![]() BW |
Rebbel-Eiche | Clus (51° 53′ 6″ N, 10° 1′ 11,4″ O51.88499310.019832) |
(ehemals: ND-NOM 196)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-GAN 03[4] |
![]() BW |
Eiche | Clus (51° 53′ 2,9″ N, 10° 0′ 56″ O51.8841510.015553) |
(ehemals: ND-NOM 198)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 04[4] |
![]() Fotos hochladen |
Kopfbuche | Gremsheim (51° 54′ 16,5″ N, 10° 4′ 52″ O51.90458410.081122) |
(ehemals: ND-NOM 245)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 05[4] |
![]() BW |
Eibe | Bad Gandersheim (51° 52′ 6,8″ N, 10° 1′ 27″ O51.8685510.024158) |
(ehemals: ND-NOM 246)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 06[4] |
![]() BW |
Linde, am Rittergut Hilprechtshausen | Heckenbeck (51° 53′ 56,3″ N, 9° 56′ 52,5″ O51.8989679.947914) |
(ehemals: ND-NOM 268)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 07[4] |
![]() BW |
Eiche von 1871 | Ackenhausen (51° 53′ 29,4″ N, 10° 4′ 4,9″ O51.89150510.068038) |
(ehemals: ND-NOM 286)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-GAN 08[4] |
![]() BW |
Lutherlinde | Harriehausen (51° 50′ 50,4″ N, 10° 5′ 32,7″ O51.84732210.092415) |
(ehemals: ND-NOM 287)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-GAN 09[4] |
![]() BW |
Hainbuchen und Eichen an der Clusgasse (83 Hainbuchen und 14 Alteichen) | Bad Gandersheim (51° 52′ 39,3″ N, 10° 0′ 49,6″ O51.8775910.01378) |
(ehemals: ND-NOM 298)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-GAN 10[4] |
![]() BW |
Eiche | Wrescherode (51° 51′ 46″ N, 10° 2′ 24,8″ O51.86279110.040233) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 11[4] | |
![]() BW |
Stieleiche | Wrescherode (51° 51′ 6,1″ N, 10° 2′ 4,9″ O51.85169610.034704) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 12[4] | |
![]() BW |
Süntelbuche | Gremsheim (51° 54′ 25,9″ N, 10° 3′ 16,2″ O51.90718310.054505) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 13[4] | |
![]() BW |
Eiche | Gremsheim (51° 54′ 25,8″ N, 10° 3′ 27,6″ O51.90716410.05766) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-GAN 14[4] |
Schließen
Remove ads
Bodenfelde
Im Gebiet des Flecken Bodenfelde sind 3 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() BW |
Hainbuche in der Weseraue | Wahmbeck (51° 38′ 38,8″ N, 9° 29′ 43,3″ O51.6441099.495356) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-BO 1[4] | |
![]() BW |
Eiche vor der alten Schule | Bodenfelde (51° 38′ 35,7″ N, 9° 33′ 6,2″ O51.6432519.551731) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-BO 2[4] | |
![]() BW |
Blutbuche an der Uslarer Straße | Bodenfelde (51° 38′ 10,8″ N, 9° 33′ 32,4″ O51.6363419.559) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-BO 3[4] |
Schließen
Remove ads
Dassel
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Stadt Dassel sind 7 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen |
Abbecker Eichen (27) | Abbecke (51° 45′ 7,6″ N, 9° 38′ 34,1″ O51.75219.6428) |
(ehemals: ND-NOM 239)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-DA 1[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche | Mackensen (51° 49′ 19,5″ N, 9° 39′ 59,4″ O51.822079.6665) |
(ehemals: ND-NOM 281)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-DA 2[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche | Sievershausen (51° 46′ 11,6″ N, 9° 39′ 23,8″ O51.7698939.65661) |
(ehemals: ND-NOM 282)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-DA 3[4] |
![]() Fotos hochladen |
Völkerschlachteiche | Dassel (51° 48′ 7,7″ N, 9° 41′ 12,7″ O51.8021359.686865) |
wegen Befall mit Schillerporlingen wurde die Völkerschlachteiche am 27. September 2024 gefällt – übrig geblieben ist nur der Stamm als Lebensraum für diese Pilze.[5] (ehemals: ND-NOM 284)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-DA 4[4] |
![]() Fotos hochladen |
Baumreihe, südlich Relliehausen (6 Eichen) | Dassel (51° 46′ 13,7″ N, 9° 41′ 10,8″ O51.7704859.686338) |
Laut FA Neuhaus ist einer der Bäume im Januar 2015 umgestürzt.[4] (ehemals: ND-NOM 292).[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-DA 5[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde | Ellensen (51° 48′ 8,8″ N, 9° 44′ 29,8″ O51.802459.7416) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-DA 6[4] | |
![]() Fotos hochladen |
Eiche am Ehrenmal | Wellersen (51° 47′ 32,7″ N, 9° 46′ 51,3″ O51.7924129.780927) |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-DA 7[4] |
Schließen
Einbeck
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Stadt Einbeck sind 19 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen |
Eiche an der Luhbachquelle | Greene (51° 51′ 49,3″ N, 9° 54′ 30,1″ O51.8636959.908354) |
(ehemals: ND-NOM 191)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 01[4] |
![]() BW |
Krüppelbuche | Einbeck (51° 50′ 57,6″ N, 9° 52′ 19,1″ O51.849339.87196) |
(ehemals: ND-NOM 208)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 02[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde | Iber (51° 44′ 27,7″ N, 9° 52′ 48,3″ O51.7410259.880085) |
(ehemals: ND-NOM 212)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 03[4] |
![]() BW |
Hube-Linde | Einbeck (51° 50′ 56″ N, 9° 52′ 22,3″ O51.8488959.87286) |
(ehemals: ND-NOM 213) |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-EIN 04[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde | Kuventhal (51° 50′ 39″ N, 9° 50′ 53,4″ O51.8441559.848166) |
(ehemals: ND-NOM 215)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 05[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche | Kohnsen (51° 49′ 12,5″ N, 9° 48′ 54,2″ O51.8201429.815043) |
Standort: am Klapperturm der Einbecker Landwehr (ehemals: ND-NOM 216).[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 06[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche | Odagsen (51° 47′ 0″ N, 9° 52′ 29″ O51.7833349.874727) |
(ehemals: ND-NOM 235)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 07[4] |
![]() BW |
Japanische Sicheltanne | Rotenkirchen (51° 45′ 36,6″ N, 9° 48′ 16,2″ O51.760179.8045) |
(ehemals: ND-NOM 255)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 08[4] |
![]() BW |
Dorfeiche | Hullersen (51° 48′ 37,3″ N, 9° 49′ 26,3″ O51.810359.823964) |
(ehemals: ND-NOM 256)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 09[4] |
![]() Fotos hochladen |
Pyramideneiche „Lockemann“ in Sülbeck | Sülbeck (51° 46′ 24″ N, 9° 55′ 8,1″ O51.7733429.918929) |
(ehemals: ND-NOM 258)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 10[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde am Kirchplatz | Greene (51° 51′ 33″ N, 9° 56′ 36,1″ O51.8591569.943367) |
(ehemals: ND-NOM 277)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 11[4] |
![]() BW |
Linde | Dörrigsen (51° 45′ 20,6″ N, 9° 51′ 45,1″ O51.7557219.862519) |
(ehemals: ND-NOM 280)[4] Im August 2015 durch Blitzschlag in Brand geraten und anschließend beseitigt.[6][4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 12[4] |
![]() Fotos hochladen |
Siegeiche von 1871 | Brunsen (51° 51′ 47,3″ N, 9° 51′ 57″ O51.8631499.86584) |
(ehemals: ND-NOM 289)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-EIN 13[4] |
![]() Fotos hochladen |
Winterlinde | Vardeilsen (51° 50′ 24,4″ N, 9° 47′ 26,9″ O51.8401199.790799) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 14[4] | |
![]() Fotos hochladen |
Linde an der Kreisstraße 530 | Immensen (51° 46′ 51,3″ N, 9° 53′ 49,9″ O51.78092169.897206) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 15[4] | |
![]() BW |
Stieleiche an der Ortsdurchfahrt | Garlebsen (51° 50′ 13,5″ N, 9° 56′ 54,3″ O51.837089.948415) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 16[4] | |
![]() BW |
Linde am Pfarrhaus | Ahlshausen (51° 47′ 30,6″ N, 9° 58′ 31,8″ O51.7918229.97551) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 17[4] | |
![]() BW |
2 Blutbuchen im Park Rimmerode | Bentierode (51° 50′ 36,5″ N, 10° 0′ 49,4″ O51.8434810.013722) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 18[4] | |
![]() BW |
Eiche an der Dorfkapelle | Beulshausen (51° 52′ 28,9″ N, 9° 56′ 44,2″ O51.8746849.945619) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-EIN 19[4] |
Schließen
Remove ads
Hardegsen
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Stadt Hardegsen sind 13 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen |
Friedenslinde | Asche (51° 37′ 15,2″ N, 9° 48′ 51″ O51.62099.81417) |
(ehemals: ND-NOM 36)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-HA 01[4] |
![]() Fotos hochladen |
Kastanie | Ellierode (51° 37′ 53,7″ N, 9° 48′ 17,9″ O51.6315839.804982) |
(ehemals: ND-NOM 50)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 02[4] |
![]() Fotos hochladen |
Hoflinde | Espol (51° 41′ 59,7″ N, 9° 46′ 50,3″ O51.6999239.780647) |
(ehemals: ND-NOM 54)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 03[4] |
![]() BW |
Haumeister-Wille-Buche | Hardegsen (51° 39′ 25,7″ N, 9° 48′ 18″ O51.657139.805) |
(ehemals: ND-NOM 78)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-HA 04[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche | Hettensen (51° 37′ 2,7″ N, 9° 47′ 21,5″ O51.6174179.789318) |
(ehemals: ND-NOM 79)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 05[4] |
![]() BW |
Alte Hainbuche | Lutterhausen (51° 39′ 41,4″ N, 9° 50′ 48,5″ O51.6614939.846815) |
Sturmschaden am 5. Juli 2015. Zur Löschung aus Denkmalverzeichnis vorgesehen.[4] (ehemals: ND-NOM 100)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 06[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche | Trögen (51° 40′ 45″ N, 9° 48′ 42,4″ O51.6791569.81179) |
(ehemals: ND-NOM 140)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 07[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde | Üssinghausen (51° 41′ 23,8″ N, 9° 48′ 19″ O51.6899489.805267) |
(ehemals: ND-NOM 141)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 08[4] |
![]() Fotos hochladen |
Kaisereiche von 1913 | Espol (51° 41′ 48″ N, 9° 46′ 32,2″ O51.6966679.775616) |
(ehemals: ND-NOM 169)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-HA 09[4] |
![]() Fotos hochladen |
Kastanie | Gladebeck (51° 37′ 8,1″ N, 9° 51′ 8,5″ O51.6189049.852354) |
(ehemals: ND-NOM 240)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 10[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde am Thie | Gladebeck (51° 37′ 8,6″ N, 9° 51′ 4,6″ O51.619069.85127) |
(ehemals: ND-NOM 241)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-HA 11[4] |
![]() Fotos hochladen |
Alte Linde | Gladebeck (51° 37′ 11,9″ N, 9° 51′ 15,7″ O51.6199659.854353) |
(ehemals: ND-NOM 242) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 12[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche + Ulme am Dorfgemeinschaftshaus | Asche (51° 36′ 52″ N, 9° 49′ 3″ O51.614449.817497) |
(ehemals: ND-NOM 35)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-HA 13[4] |
Schließen
Remove ads
Kalefeld
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Gemeinde Kalefeld sind 12 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen |
Linde an der Kirche | Echte (51° 47′ 0,6″ N, 10° 3′ 54,5″ O51.78349210.065145) |
(ehemals: ND-NOM 199)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 01[4] |
![]() Fotos hochladen |
Baumgruppe am Quellgebiet der Böke (7 Eichen) | Echte (51° 46′ 36,8″ N, 10° 3′ 22,3″ O51.776910.0562) |
(ehemals: ND-NOM 200)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 02[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde auf dem Friedhof | Echte (51° 46′ 42,2″ N, 10° 3′ 15,6″ O51.77838610.054335) |
(ehemals: ND-NOM 201)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 03[4] |
![]() BW |
Lauseeiche | Oldershausen (51° 48′ 18,5″ N, 10° 5′ 0″ O51.80513210.083344) |
(ehemals: ND-NOM 204).[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 04[4] |
![]() Fotos hochladen |
Tongrube Willershausen | Willershausen (51° 47′ 2″ N, 10° 6′ 50″ O51.783910.1139) |
Aufgelassener Tonabbau mit einzigartigem Vorkommen gut erhaltener Fossilien von besonders großer geologisch-paläontologischer Bedeutung[4] (ehemals: ND-NOM 206).[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 05[4] |
![]() BW |
Friedenseiche von 1871 | Willershausen (51° 47′ 4,6″ N, 10° 6′ 33,4″ O51.78461110.109276) |
(ehemals: ND-NOM 259)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KA 06[4] |
![]() BW |
Lutherlinde am Kriegerdenkmal | Willershausen (51° 46′ 52,6″ N, 10° 6′ 31,1″ O51.78126810.108644) |
(ehemals: ND-NOM 260)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KA 07[4] |
![]() BW |
2 Friedenseichen | Wiershausen (51° 49′ 26,9″ N, 10° 3′ 54,1″ O51.82415110.065015) |
1 Eiche am 18. Januar 2018 Windwurf.[4] (ehemals: ND-NOM 261)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KA 08[4] |
![]() BW |
Eichen (5), am Ehrenmal | Düderode (51° 48′ 36,1″ N, 10° 6′ 45,9″ O51.81002710.112762) |
(ehemals: ND-NOM 263)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KA 09[4] |
![]() BW |
Eiche am Gut Düderode | Düderode (51° 48′ 33,1″ N, 10° 6′ 2,1″ O51.80919310.100596) |
(ehemals: ND-NOM 264)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 10[4] |
![]() BW |
Eichen (2), an der Sägemühle | Düderode (51° 48′ 30,9″ N, 10° 6′ 6,4″ O51.80859610.101766) |
(ehemals: ND-NOM 273)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 11[4] |
![]() BW |
Eichen (3), südlich der Ortschaft am Ehrenmal | Eboldshausen (51° 46′ 19,9″ N, 10° 0′ 5″ O51.772210.0014) |
(ehemals: ND-NOM 291)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-KA 12[4] |
Schließen
Remove ads
Katlenburg-Lindau
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Gemeinde Katlenburg-Lindau sind 8 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() mehr Fotos | Fotos hochladen |
Lutherlinde | Berka Kirchplatz (51° 41′ 11,8″ N, 10° 6′ 35″ O51.68660410.10971) |
Linde neben dem Turm der St.-Martini-Kirche (ehemals: ND-NOM 6)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 1[4] |
![]() mehr Fotos | Fotos hochladen |
Gerichtslinde | Katlenburg Burgberg (51° 40′ 43,1″ N, 10° 6′ 1,8″ O51.6786410.1005) |
Gerichtslinde am Aufstieg zum Burgberg von der Nordseite an der Herzberger Straße. Daneben befindet sich auch ein Steintisch. (ehemals: ND-NOM 15)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 2[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde | Berka Am Anger 2 (51° 41′ 5″ N, 10° 6′ 28,8″ O51.68472610.108012) |
(ehemals: ND-NOM 41)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 3[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linden (4), Am Anger | Berka Am Anger (51° 41′ 7,5″ N, 10° 6′ 28,3″ O51.68542510.107861) |
Lindengruppe mit vier Linden (ehemals: ND-NOM 42)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 4[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde auf dem Kirchplatz | Berka Kirchplatz Ecke Pfarrgasse (51° 41′ 11,4″ N, 10° 6′ 37,2″ O51.68650410.110342) |
Linde am Ostgiebel des Kirchenschiffs (ehemals: ND-NOM 43)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 5[4] |
![]() BW |
Bode-Eiche | Gillersheim (51° 37′ 20,6″ N, 10° 3′ 44,3″ O51.62239510.062292) |
(ehemals: ND-NOM 67)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 6[4] |
![]() mehr Fotos | Fotos hochladen |
Luthereiche | Katlenburg Bahnhofstraße (51° 41′ 5,1″ N, 10° 6′ 1,4″ O51.68474910.100391) |
Eiche neben der Gemeindeverwaltung in der Bahnhofstraße. (ehemals: ND-NOM 93)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 7[4] |
![]() BW |
Eiche am Waldrand, nördlich des Dutberges | Katlenburg (51° 40′ 50,7″ N, 10° 8′ 35,4″ O51.68075510.14317) |
(ehemals: ND-NOM 293)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-KAT 8[4] |
Schließen
Remove ads
Moringen
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Stadt Moringen sind 17 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen |
Ducksteinquelle | Moringen (51° 43′ 34,7″ N, 9° 50′ 56,4″ O51.726319.849) |
Seltenheit und Eigenart des sich im Abflussbereich der Kalkquelle bildenden Tuffsteins mit Moosbeständen[4] (ehemals: ND-NOM 20)[4] |
Seltenheit und Eigenart | ND NOM-MO 01[4] |
![]() BW |
Silberbreitenbuche, östlich Fredelsloh an der Ahlsburg | Moringen (51° 44′ 33,1″ N, 9° 49′ 21,9″ O51.742539.82276) |
(ehemals: ND-NOM 21)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 02[4] |
![]() Fotos hochladen |
Stieleiche | Behrensen (51° 39′ 20,1″ N, 9° 54′ 12″ O51.6555839.903332) |
(ehemals: ND-NOM 39)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 03[4] |
![]() BW |
Dicke Eiche, vor der Ahlsburg | Fredelsloh (51° 44′ 42,2″ N, 9° 47′ 59,6″ O51.7450599.799892) |
(ehemals: ND-NOM 59)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 04[4] |
![]() Fotos hochladen |
Buchen auf dem Sandsteinfelsen (10 Rotbuchen) | Fredelsloh (51° 44′ 2,5″ N, 9° 46′ 50,3″ O51.734049.78063) |
(ehemals: ND-NOM 60)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 05[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde am Weltkriegsdenkmal | Fredelsloh (51° 44′ 11″ N, 9° 47′ 27,4″ O51.7363829.79095) |
(ehemals: ND-NOM 61)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 06[4] |
![]() Fotos hochladen |
2 Eichen + 1 Linde, vor dem Schmidtschen Haus am Hainberg | Fredelsloh (51° 44′ 14,5″ N, 9° 47′ 23,7″ O51.737379.78993) |
(ehemals: ND-NOM 62)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 07[4] |
![]() Fotos hochladen |
Buche, an der Schafangerstraße | Fredelsloh (51° 44′ 12″ N, 9° 47′ 15,5″ O51.7366659.787627) |
(ehemals: ND-NOM 64)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 08[4] |
![]() BW |
Linde, Am Pfingstanger | Fredelsloh (51° 44′ 38″ N, 9° 47′ 7,6″ O51.7438919.78544) |
(ehemals: ND-NOM 65)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 09[4] |
![]() BW |
Doppelstämmige Eiche, Am Pfingstanger | Fredelsloh (51° 44′ 45,5″ N, 9° 47′ 3,5″ O51.7459689.784319) |
(ehemals: ND-NOM 66)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 10[4] |
![]() BW |
Eiche am Hagenberg | Moringen (51° 41′ 33,8″ N, 9° 52′ 54,5″ O51.692739.8818) |
(ehemals: ND-NOM 104)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 11[4] |
![]() Fotos hochladen |
Luthereiche, an der Kirche | Nienhagen (51° 42′ 24,3″ N, 9° 49′ 22,1″ O51.7067439.822814) |
(ehemals: ND-NOM 105)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 12[4] |
![]() BW |
Buche am Wackelberg | Nienhagen (51° 42′ 39,2″ N, 9° 49′ 18,8″ O51.7108839.8219) |
(ehemals: ND-NOM 107)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 13[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde | Thüdinghausen (51° 40′ 20,2″ N, 9° 52′ 24,6″ O51.6722729.8735) |
(ehemals: ND-NOM 139)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 14[4] |
![]() BW |
2 Eichen | Fredelsloh (51° 42′ 22,5″ N, 9° 44′ 1,6″ O51.706259.733775) |
(ehemals: ND-NOM 171)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 15[4] |
![]() Fotos hochladen |
2 Platanen im ehemaligen Domänengarten | Moringen (51° 41′ 52,8″ N, 9° 52′ 5,6″ O51.698019.86823) |
(ehemals: ND-NOM 249)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 16[4] |
![]() Fotos hochladen |
Esche | Moringen (51° 42′ 5,5″ N, 9° 51′ 50,9″ O51.7015229.864131) |
(ehemals: ND-NOM 288)[4] |
Seltenheit, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-MO 17[4] |
Schließen
Remove ads
Nörten-Hardenberg
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet des Flecken Nörten-Hardenberg sind 8 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() BW |
Linde am Gutshof St. Margarethe | Bishausen (51° 38′ 12″ N, 9° 59′ 39,1″ O51.636679.9942) |
(ehemals: ND-NOM 44)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 1[4] |
![]() BW |
Eiche, nördlich des Dorfes | Sudershausen (51° 38′ 37,7″ N, 10° 1′ 51,8″ O51.64380110.031051) |
(ehemals: ND-NOM 136)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 2[4] |
![]() BW |
Kastanie im Pfarrgarten | Sudershausen (51° 37′ 52,8″ N, 10° 1′ 17,3″ O51.6313210.02147) |
(ehemals: ND-NOM 137)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 3[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linde | Wolbrechtshausen (51° 37′ 57,9″ N, 9° 53′ 3,6″ O51.6327389.884346) |
(ehemals: ND-NOM 162)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 4[4] |
![]() Fotos hochladen |
Leipziger Linden (2) | Wolbrechtshausen (51° 37′ 49,9″ N, 9° 52′ 36,4″ O51.6305349.876777) |
(ehemals: ND-NOM 164)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 5[4] |
![]() Fotos hochladen |
Linden (2), vor Haus Ropeter | Wolbrechtshausen (51° 37′ 59,5″ N, 9° 52′ 58,8″ O51.6331859.883013) |
(ehemals: ND-NOM 168)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 6[4] |
![]() Fotos hochladen |
2 Linden | Angerstein (51° 36′ 55,4″ N, 9° 55′ 33,2″ O51.6153949.925892) |
(ehemals: ND-NOM 243)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 7[4] |
![]() Fotos hochladen |
Gerichtslinde, im Westen des Hindenburgplatzes | Nörten-Hardenberg (51° 37′ 52,1″ N, 9° 56′ 13″ O51.6311339.936957) |
(ehemals: ND-NOM 285)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NÖ 8[4] |
Schließen
Northeim
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Stadt Northeim sind 30 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() BW |
Linde im Stadtwald | Northeim (51° 41′ 57,7″ N, 10° 0′ 47,2″ O51.6993510.0131) |
(ehemals: ND-NOM 2)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 01[4] |
![]() BW |
Zweibeinige Buche im Stadtwald (Nadelöhr) | Northeim (51° 41′ 49,8″ N, 10° 1′ 22,2″ O51.6971710.02282) |
(ehemals: ND-NOM 3)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 02[4] |
![]() BW |
Eibe am Wieterdenkmal | Northeim (51° 41′ 46,3″ N, 10° 0′ 40,3″ O51.696210.0112) |
(ehemals: ND-NOM 4)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-NOR 03[4] |
![]() BW |
Linde am Hasselberg | Höckelheim (51° 42′ 17,4″ N, 9° 57′ 37,3″ O51.704849.96036) |
(ehemals: ND-NOM 13)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 04[4] |
![]() BW |
Eiche | Edesheim (51° 45′ 9,6″ N, 9° 58′ 20,4″ O51.7526729.972321) |
(ehemals: ND-NOM 47)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 05[4] |
![]() BW |
Buche, am alten Steinbruch im Ochsenkopf | Edesheim (51° 45′ 31″ N, 10° 0′ 9,5″ O51.758610.00263) |
(ehemals: ND-NOM 48)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 06[4] |
![]() BW |
Lutherlinde, südlich der Kirche | Edesheim (51° 45′ 6,8″ N, 9° 58′ 26″ O51.751889.97389) |
(ehemals: ND-NOM 49)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-NOR 07[4] |
![]() BW |
Linde am Forsthaus Husum | Hammenstedt (51° 40′ 35,4″ N, 10° 2′ 53,6″ O51.6765110.04823) |
(ehemals: ND-NOM 74)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 08[4] |
![]() BW |
Dicke Eiche | Hohnstedt (51° 46′ 25,2″ N, 9° 58′ 23,9″ O51.7736559.973311) |
(ehemals: ND-NOM 85)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 09[4] |
![]() Fotos hochladen |
Hoflinde | Hohnstedt (51° 45′ 51″ N, 9° 57′ 32,8″ O51.7641539.959106) |
(ehemals: ND-NOM 86)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 10[4] |
![]() Fotos hochladen |
5 Eichen | Hohnstedt (51° 46′ 14,5″ N, 9° 58′ 15,1″ O51.77079.97087) |
(ehemals: ND-NOM 87)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 11[4] |
![]() BW |
Eiche am Spritzenhaus | Imbshausen (51° 45′ 46,5″ N, 10° 2′ 29,2″ O51.76292610.041456) |
(ehemals: ND-NOM 89)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 12[4] |
![]() BW |
Linden (2), an der Kirche | Imbshausen (51° 45′ 42,5″ N, 10° 2′ 29,4″ O51.761810.04149) |
(ehemals: ND-NOM 91)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 13[4] |
![]() BW |
Buche | Imbshausen (51° 45′ 46,3″ N, 10° 2′ 55,5″ O51.76284810.048753) |
(ehemals: ND-NOM 92)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 14[4] |
![]() Fotos hochladen |
Luther-Eiche am Kriegerdenkmal | Langenholtensen (51° 43′ 33,1″ N, 10° 1′ 9,1″ O51.72585910.019194) |
(ehemals: ND-NOM 97)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-NOR 15[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eichen (2), am Zehnerzelt | Northeim (51° 42′ 45,9″ N, 10° 0′ 7,9″ O51.71273810.002196) |
(ehemals: ND-NOM 108)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 16[4] |
![]() BW |
Goethe-Eiche am Ehrenmal | Northeim (51° 42′ 19,8″ N, 10° 1′ 7,5″ O51.7054910.01875) |
(ehemals: ND-NOM 112)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 17[4] |
![]() BW |
Prof.-Meyer-Buche, am 6. Wieter | Northeim (51° 40′ 58,1″ N, 10° 0′ 21,2″ O51.682810.0059) |
(ehemals: ND-NOM 115)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 18[4] |
![]() Fotos hochladen |
Tillylinde am Adolf-Hueg-Wall | Northeim (51° 42′ 14,9″ N, 9° 59′ 49,2″ O51.7041499.996999) |
(ehemals: ND-NOM 116)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 19[4] |
![]() Fotos hochladen |
Tulpenbaum, alter Friedhof | Northeim (51° 42′ 22,5″ N, 9° 59′ 41,1″ O51.7062419.994748) |
(ehemals: ND-NOM 118)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 20[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eibe, alter Friedhof | Northeim (51° 42′ 20,6″ N, 9° 59′ 41,9″ O51.7057369.994976) |
(ehemals: ND-NOM 119)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 21[4] |
![]() Fotos hochladen |
Esche, alter Friedhof | Northeim (51° 42′ 21,2″ N, 9° 59′ 41,1″ O51.7058949.994738) |
wegen Eschentriebsterben im Oktober 2019 gefällt.[4] (ehemals: ND-NOM 120)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 22[4] |
![]() Fotos hochladen |
Schillereiche, westlich der St. Sixti-Kirche | Northeim (51° 42′ 18,6″ N, 10° 0′ 9,3″ O51.7051810.002596) |
(ehemals: ND-NOM 123)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 23[4] |
![]() BW |
Schäfer-Linde, auf dem Sultmer | Langenholtensen (51° 43′ 35″ N, 9° 59′ 40,9″ O51.72649.994705) |
(ehemals: ND-NOM 125)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-NOR 24[4] |
![]() Fotos hochladen |
Ginkgobaum, Wieterstr. 18 | Northeim (51° 42′ 14″ N, 10° 0′ 5,5″ O51.70389110.001516) |
(ehemals: ND-NOM 126)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 25[4] |
![]() Fotos hochladen |
Platane, an der ehemaligen Rhumemühle | Northeim (51° 42′ 32,4″ N, 10° 0′ 4,3″ O51.70898910.001186) |
(ehemals: ND-NOM 128)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 26[4] |
![]() BW |
Luthereiche, 50 m südwestlich der Moorebrücke | Schnedinghausen (51° 41′ 16,4″ N, 9° 54′ 49,2″ O51.687889.913657) |
(ehemals: ND-NOM 132)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-NOR 27[4] |
![]() BW |
Luthereichen (2), am Freibad | Sudheim (51° 40′ 9,2″ N, 9° 58′ 55,4″ O51.6692289.982067) |
(ehemals: ND-NOM 138)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenheit und Schönheit | ND NOM-NOR 28[4] |
![]() BW |
Eiben (4), im Gutspark von Wickershausen | Hollenstedt (51° 43′ 24,7″ N, 9° 54′ 34,6″ O51.723549.9096) |
(ehemals: ND-NOM 219)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 29[4] |
![]() Fotos hochladen |
Blutbuche | Northeim (51° 42′ 13,4″ N, 10° 0′ 6,1″ O51.70371710.001695) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-NOR 30[4] |
Schließen
Remove ads
Solling
Zusammenfassung
Kontext
Im gemeindefreien Gebiet Solling sind 14 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() BW |
Weißtanne, bei der Försterei Brüggefeld | Solling (51° 39′ 57,2″ N, 9° 27′ 50,8″ O51.66599.4641) |
(ehemals: ND-NOM 19)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 01[4] |
![]() BW |
Eiche, am düsteren Lieth, 3 km nördlich Dinkelhausen | Solling (51° 41′ 31,6″ N, 9° 40′ 35,9″ O51.692119.67663) |
(ehemals: ND-NOM 30)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 02[4] |
![]() mehr Fotos | Fotos hochladen |
Buche, an der Malliehagener Kirchenruine | Solling (51° 41′ 0,5″ N, 9° 41′ 53,4″ O51.683479.69818) |
(ehemals: ND-NOM 31)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 03[4] |
![]() BW |
Scheibenstandeiche, 1,5 km nördlich des Ortes, am alten Scheibenstand | Solling (51° 41′ 22,8″ N, 9° 39′ 44,3″ O51.6896759.6623) |
(ehemals: ND-NOM 32)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 04[4] |
![]() BW |
Alteiche | Solling (51° 39′ 57,6″ N, 9° 26′ 37,3″ O51.6669.4437) |
(ehemals: ND-NOM 152)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 05[4] |
![]() BW |
Wilddiebseiche | Solling (51° 41′ 31,9″ N, 9° 29′ 25,8″ O51.69229.4905) |
(ehemals: ND-NOM 155)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 06[4] |
![]() BW |
Alteichenbestand (33 Alteichen) | Solling (51° 41′ 1,3″ N, 9° 27′ 49,3″ O51.68379.4637) |
(ehemals: ND-NOM 158)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 07[4] |
![]() BW |
Görges-Eiche | Solling (51° 45′ 27,4″ N, 9° 42′ 25,6″ O51.75769.7071) |
(ehemals: ND-NOM 226)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 08[4] |
![]() Fotos hochladen |
Eiche | Hilwartshausen (51° 45′ 58,1″ N, 9° 42′ 47,7″ O51.766159.713242) |
(ehemals: ND-NOM 227)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 09[4] |
![]() BW |
Examensbuche | Solling (51° 45′ 2,9″ N, 9° 40′ 43,7″ O51.75089.6788) |
(ehemals: ND-NOM 228)[4] |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 10[4] |
![]() BW |
Buche, am Forellenhof | Solling (51° 39′ 31,7″ N, 9° 26′ 17,9″ O51.65889.4383) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 11[4] | |
![]() BW |
Brüggefelder Linde | Solling (51° 39′ 33,4″ N, 9° 26′ 13″ O51.659289.436937) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 12[4] | |
![]() BW |
Pappelbuche, auf dem Buchenberg | Solling (51° 38′ 47,9″ N, 9° 35′ 34,7″ O51.6466339.592975) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 13[4] | |
![]() BW |
Von-Seebach-Buche | Solling (51° 42′ 22,7″ N, 9° 38′ 4,9″ O51.70639.6347) |
benannt nach Christian von Seebach |
Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-SO 14[4] |
Schließen
Remove ads
Uslar
Zusammenfassung
Kontext
Im Gebiet der Stadt Uslar sind 6 Naturdenkmale verzeichnet.
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Bild | Bezeichnung | Ort, Lage | Beschreibung | Schutzzweck | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen |
Dunieiche und 2 Alteichen, im Eichholz | Uslar (51° 38′ 42,4″ N, 9° 38′ 21,5″ O51.64519.6393) |
(ehemals: ND-NOM 173)[4] |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-US 1[4] |
![]() Fotos hochladen |
Bergsee | Uslar (51° 40′ 55,2″ N, 9° 43′ 48″ O51.6829.73) |
Relikt einer aufgelassenen Braunkohle- und Sandabbaustätte (ehemals: ND-NOM 275).[4] |
Besondere Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde | ND NOM-US 2[4] |
![]() BW |
Hickory, auf dem Bahnhofsvorplatz | Uslar (51° 39′ 17″ N, 9° 39′ 16,3″ O51.6547139.654538) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-US 3[4] | |
![]() BW |
Eiche, westlich der Sohlinger Landstraße | Uslar (51° 39′ 54,5″ N, 9° 37′ 3,1″ O51.6651299.617526) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-US 4[4] | |
![]() Fotos hochladen |
Völkerschlachteiche, am Graftplatz | Uslar (51° 39′ 30,5″ N, 9° 37′ 59,8″ O51.658469.633285) |
gepflanzt 1863 | Bedeutung für Wissenschaft, Natur und Heimatkunde, Eigenart und Schönheit | ND NOM-US 5[4] |
![]() BW |
Hoflinde, in Ahlbershausen | Uslar (51° 36′ 50,5″ N, 9° 38′ 51,9″ O51.6140239.647757) |
Seltenheit, Eigenart und Schönheit | ND NOM-US 6[4] |
Schließen
Hinweis
Im Dezember 2014 wurde das Kennzeichnungssystem der Naturdenkmale im Landkreis Northeim geändert. Einige der früheren Kennzeichen sind als Bemerkung angegeben.
Siehe auch
Weblinks
- Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz: Umweltkarten Niedersachsen
Einzelnachweise
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Remove ads