|
Name (Lebensdaten) |
Zeit |
Gemahl |
Anmerkungen |
 |
Agnes (* 31. Mai 1527; † 4. November 1555) |
1547–1553 |
Moritz |
Weil ihr Mann im Schmalkaldischen Krieg auf der Seite des Kaisers stand, erhielt er anschließend die Kurwürde, wodurch Agnes zur Kurfürstin wurde. |
 |
Anna (* 22. November 1532; † 1. Oktober 1585) |
1553–1585 |
August |
Anna war die Tochter des Königs Christian III. von Dänemark. Sie heiratete 1548 den späteren sächsischen Kurfürsten August und war die Mutter von dessen Nachfolger Christian I. Anna starb während der Regierungszeit ihres Mannes. Bis zu dessen erneuter Vermählung drei Monate nach ihrem Tod blieb Sachsen ohne Kurfürstin. |
 |
Agnes Hedwig (* 12. März 1573; † 3. November 1616) |
1586 |
August |
Agnes Hedwig war die Tochter des Fürsten Joachim Ernst von Anhalt. Einen reichlichen Monat vor dem Tod des sächsischen Kurfürsten August wurde sie dessen zweite Frau; die Ehe blieb kinderlos. |
 |
Sophie (* 6. Juni 1568; † 7. Dezember 1622) |
1586–1591 |
Christian I. |
Sophie war eine Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Johann Georg. Sie heiratete 1582 den späteren sächsischen Kurfürsten Christian I. Nach dessen Tod amtierte sie bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes Christian II. 1601 gemeinsam mit Herzog Friedrich Wilhelm von Sachsen-Weimar als vormundschaftliche Regentin. Zudem war sie die Mutter von Christians Nachfolger Johann Georg I. |
 |
Hedwig (* 5. August 1581; † 26. November 1641) |
1591–1611 |
Christian II. |
Hedwig war die Tochter des Königs Friedrich II. von Dänemark und Norwegen. Sie heiratete 1602 den schon regierenden sächsischen Kurfürsten Christian II.; die Ehe blieb kinderlos. |
 |
Magdalena Sibylle (* 31. Dezember 1586; † 12. Februar 1659) |
1611–1656 |
Johann Georg I. |
Magdalene Sibylle war die jüngste Tochter des Herzogs Albrecht Friedrich von Preußen. Sie heiratete 1607 den späteren sächsischen Kurfürsten Johann Georg I. und war die Mutter von dessen Nachfolger Johann Georg II. |
 |
Magdalena Sibylle (* 1. November 1612; † 20. März 1687) |
1656–1680 |
Johann Georg II. |
Magdalena Sibylle war die Tochter des Markgrafen Christian zu Brandenburg-Kulmbach/Bayreuth. Sie heiratete 1638 den späteren sächsischen Kurfürsten Johann Georg II. und war die Mutter von dessen Nachfolger Johann Georg III. |
 |
Anna Sophie (* 1. September 1647; † 1. Juli 1717) |
1680–1691 |
Johann Georg III. |
Anna Sophie war die älteste Tochter des Königs Friedrich III. von Dänemark und Norwegen. Sie heiratete 1666 den späteren sächsischen Kurfürsten Johann Georg III. und war die Mutter von dessen Nachfolgern Johann Georg IV. und Friedrich August I. („der Starke“). |
 |
Eleonore (* 13. April 1662; † 9. September 1696) |
1692–1694 |
Johann Georg IV. |
Eleonore war eine Tochter des Herzogs Johann Georg I. von Sachsen-Eisenach. Selbst bereits verwitwet, heiratete sie 1692 den schon regierenden sächsischen Kurfürsten Johann Georg IV.; die Ehe blieb kinderlos. |
 |
Christiane Eberhardine (* 29. Dezember 1671; † 4. September 1727) |
1694–1727 |
Friedrich August I. |
Christine Eberhardine war eine Tochter des Markgrafen Christian Ernst von Brandenburg-Bayreuth. Sie heiratete 1693 den späteren sächsischen Kurfürsten Friedrich August I. („den Starken“) und starb während dessen Regierungszeit. Da er nicht noch einmal heiratete, blieb Sachsen bis zum Amtsantritt des gemeinsamen Sohnes Friedrich August II. ohne Kurfürstin. Trotz der polnischen Königswürde ihres Mannes trug Christine Eberhardine nicht den Titel einer Königin von Polen, da sie protestantischen Glaubens war. |
 |
Maria Josepha (* 8. Dezember 1699; † 17. November 1757) |
1733–1757 |
Friedrich August II. |
Maria Josepha war die älteste Tochter des römisch-deutschen Kaisers Joseph I. Sie heiratete 1719 den späteren sächsischen Kurfürsten Friedrich August II. und starb während dessen Regierungszeit. Da er nicht noch einmal heiratete, blieb Sachsen bis zum Amtsantritt des gemeinsamen Sohnes Friedrich Christian ohne Kurfürstin. Durch die polnische Königswürde ihres Mannes trug Maria Josepha zudem den Titel einer Königin von Polen. |
 |
Maria Antonia (* 18. Juli 1724; † 23. April 1780) |
1763 |
Friedrich Christian |
Maria Antonia war die Tochter des römisch-deutschen Kaisers Karl VII. aus dem Haus der Wittelsbacher. Sie heiratete 1747 den späteren sächsischen Kurfürsten Friedrich Christian. Nachdem er nach nur 74 Tagen Herrschaft verstorben war, amtierte sie bis zur Volljährigkeit ihres Sohnes Friedrich August 1768 gemeinsam mit ihrem Schwager Franz Xaver als vormundschaftliche Regentin. Zudem war sie die Mutter von Friedrich Augusts Nachfolger Anton. |
 |
Amalie (* 10. Mai 1752; † 15. November 1828) |
1769–1806 |
Friedrich August III. |
Amalie war eine Tochter von Pfalzgraf Friedrich Michael von Zweibrücken-Birkenfeld-Bischweiler. Sie heiratete 1769 den bereits regierenden Kurfürsten Friedrich August III.; neben drei Totgeburten ging aus der Ehe lediglich eine Tochter hervor, die nicht thronfolgeberechtigt war. |