Liste der Kulturdenkmale in Wedel
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
In der Liste der Kulturdenkmale in Wedel sind alle Kulturdenkmale der schleswig-holsteinischen Stadt Wedel (Kreis Pinneberg) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand: 17. Februar 2025).
Legende
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
- Objekt-ID: die Nummer des Kulturdenkmales
- Lage: die Adresse des Kulturdenkmales und die geographischen Koordinaten. Kartenansicht, um Koordinaten zu setzen. In der Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten Marker dargestellt und können in der Karte gesetzt werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind mit einem blauen Marker gekennzeichnet, Kulturdenkmale mit Bild mit einem grünen Marker.
- Offizielle Bezeichnung: Bezeichnung des Kulturdenkmales
- Beschreibung: die Beschreibung des Kulturdenkmales
- Bild: ein Bild des Kulturdenkmales
Sachgesamtheiten
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
37555 Wikidata |
Kirchenstraße, Küsterstraße 4 (53° 35′ 4″ N, 9° 41′ 54″ O) |
Immanuelkirche | Aktualisierung vorgesehen
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
Bauliche Anlagen
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
25500 | Am Marktplatz 3 (53° 35′ 3″ N, 9° 41′ 51″ O) |
Wohnhaus und Cafe | Wohnhaus mit Restauration; im Kern 1731, Anbau 1772; giebelständiger Vierständerbau, Außenmauern massiv in Backstein, Wandvertäfelung und Fliesenspiegel im Inneren
|
![]() |
9624 Wikidata |
Am Marktplatz 6 (53° 35′ 1″ N, 9° 41′ 52″ O) |
Wohnhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
9625 Wikidata |
Am Marktplatz 8 (53° 35′ 1″ N, 9° 41′ 53″ O) |
Wohnhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
9586 Wikidata |
Am Marktplatz 10 (53° 35′ 1″ N, 9° 41′ 54″ O) |
Ehemaliges Wohn- und Geschäftshaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
3882 Wikidata |
Am Marktplatz (53° 35′ 2″ N, 9° 41′ 52″ O) |
Denkmal Roland | Der Roland entstand im Jahre 1558. Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
35369 | Bahnhofstraße 12 (53° 34′ 49″ N, 9° 42′ 12″ O) |
Wohnhaus | Wohnhaus; 1912, Architekt Hermann Seebeck; zweigeschossiger, giebelständiger Backsteinbau mit Satteldach und dekorativen Sandsteingesimsen
|
![]() |
21908 Wikidata |
Galgenberg 25–27 (53° 34′ 18″ N, 9° 43′ 3″ O) |
Arbeiterhäuser der Siedlung Kraftwerk Schulau | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
21909 Wikidata |
Galgenberg 29–29 (53° 34′ 20″ N, 9° 43′ 8″ O) |
Meisterhaus der Siedlung Kraftwerk Schulau | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
10883 Wikidata |
Goethestraße 10–30 (53° 35′ 8″ N, 9° 41′ 50″ O) |
Theodor-Johannsen-Siedlung (Goethestraße) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
3877 Wikidata |
Hafenstraße 10 (53° 34′ 25″ N, 9° 42′ 14″ O) |
Wohnhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
1461 Wikidata |
Hafenstraße 21 (53° 34′ 20″ N, 9° 42′ 8″ O) |
Ehemaliges Hotel Elbburg | ehemaliges Hotel Elbburg; 1912/13; Architekt Hermann Seebeck; zweigeschossiger Backsteinbau mit Mansardwalmdach, an der Schaufassade eingeschossiger Vorbau und Mittelzwerchhaus, mit Nebengebäude und historischer Einfriedung
|
![]() |
35366 Wikidata |
Holmer Straße 77 (53° 35′ 36″ N, 9° 40′ 53″ O) |
Landhaus Christiansen | Landhaus Christiansen; 1949/50; Architekten: Helmut Hentrich und Hans Heuser; eingeschossiger, weiß geschlämmter Backsteinbau; ausgebautes Reetdach
|
![]() |
3878 Wikidata |
Kirchenstraße (53° 35′ 5″ N, 9° 41′ 55″ O) |
Immanuelkirche mit Ausstattung | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
3881 Wikidata |
Küsterstraße 4 (53° 35′ 4″ N, 9° 41′ 52″ O) |
Pastorat | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
3879 Wikidata |
Küsterstraße 5 (53° 35′ 6″ N, 9° 41′ 51″ O) |
Museum | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
21910 Wikidata |
Milichstraße 1–4 (53° 34′ 18″ N, 9° 43′ 3″ O) |
Arbeiterhäuser der Siedlung Kraftwerk Schulau | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
25520 | Mozartstraße 1 (53° 34′ 18″ N, 9° 42′ 36″ O) |
ehem. Hotel „Greifswalder Hof“ | ehem. Hotel „Greifswalder Hof“; 1908, Architekt Hermann Seebeck; repräsentativer zweigeschossiger Putzbau mit Mansarddach, Seitenrisalit und Eckturm, reiche Jugendstilornamentik; Einfriedung
|
![]() |
10884 Wikidata |
Mozartstraße 4–18 (53° 34′ 19″ N, 9° 42′ 34″ O) |
Theodor-Johannsen-Siedlung (Mozartstraße) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
3880 Wikidata |
Mühlenstraße 28 (53° 34′ 56″ N, 9° 42′ 3″ O) |
Ehemaliges Brauhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
39852 | Pinneberger Straße 9 (53° 35′ 3″ N, 9° 42′ 0″ O) |
ehem. Spritzenhaus | ehem. Spritzenhaus; 1890, Architekt August Ohle; zweigeschossiger Ziegelbau mit flacher Sattelbedachung, nördlicher eingeschossiger Ziegelanbau, mittig vorspringender Trockenturm mit Pyramidendach
|
![]() |
55306 | Planckstraße 7 (53° 35′ 45″ N, 9° 43′ 48″ O) |
Wohnhaus | Wohnhaus; 1973/74, Architekt Volker Jürgensen; giebelständiger, eingeschossiger Beton-Kalksandsteinbau mit ausgebautem Dachgeschoss unter schiefergedecktem Satteldach, große Fensterflächen, angeschlossener Garagenbau; Gartenanlage
|
![]() |
25045 | Rathausplatz 3 - 5 (53° 34′ 51″ N, 9° 42′ 17″ O) |
Altes Rathaus | Rathaus; 1936–37; Architekten: Hermann Pikull, Walter Breckwoldt; zweigeschossiger Backsteinbau mit Seitenrisaliten, die Schaufassade zum Rathausplatz mit schlichtem Stützenportikus, Altan und Staffelgiebel; umfangreiche bauzeitliche Innenausstattung
|
![]() |
3883 Wikidata |
Schauenburgerstraße 4 (53° 35′ 11″ N, 9° 41′ 35″ O) |
Reepschlägerhaus | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() weitere Fotos | Fotos hochladen |
12863 Wikidata |
Schloßkamp 31 (53° 34′ 23″ N, 9° 42′ 0″ O) |
Villa Ladiges | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
3884 Wikidata |
Spitzerdorfstraße 6 (53° 34′ 38″ N, 9° 42′ 15″ O) |
Wohnhaus (Hirtenhaus) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
10885 Wikidata |
Theodor-Johannsen-Straße 1–3 (53° 34′ 25″ N, 9° 42′ 28″ O) |
Theodor-Johannsen-Siedlung (Theodor-Johannsen-Straße 1–3) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
10886 Wikidata |
Theodor-Johannsen-Straße 2–22 (53° 34′ 25″ N, 9° 42′ 26″ O) |
Theodor-Johannsen-Siedlung (Theodor-Johannsen-Straße 2–22) | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
21247 Wikidata |
Tinsdaler Weg 146 (53° 34′ 1″ N, 9° 43′ 29″ O) |
Kraftwerk Turbinenhalle | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
21248 Wikidata |
Tinsdaler Weg 146 ( ) |
vier Trafokammern | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
21249 Wikidata |
Tinsdaler Weg 146 (53° 34′ 9″ N, 9° 43′ 25″ O) |
vier Portalmasten | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
Gründenkmale
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
39835 | Bei der Doppeleiche (53° 34′ 27″ N, 9° 42′ 20″ O) |
Doppeleiche | Doppeleiche mit Gedenkstein; 1898, 1908, schleswig-holsteinische Doppeleiche, davor Feldstein mit Inschrift
|
![]() |
19786 Wikidata |
Kirchenstraße (53° 35′ 4″ N, 9° 41′ 55″ O) |
Kirchhof | Alteintragung (Aktualisierung vorgesehen)
|
![]() |
Unbewegliche archäologische Kulturdenkmale
Gemäß der Landesverordnung über die Denkmallisten für Kulturdenkmale:[1]
- Hatzburg, Turmhügelburg (Motte)
- Vorgeschichtlicher Grabhügel, Seemoorweg
Ehemalige Kulturdenkmale
Zusammenfassung
Kontext
Bis zum Inkrafttreten der Neufassung des schleswig-holsteinischen Denkmalschutzgesetzes am 30. Januar 2015 waren in der Stadt Wedel nachfolgend aufgeführte Objekte als Kulturdenkmale gemäß §1 des alten Denkmalschutzgesetzes (DSchG SH 1996) geschützt:[2]
Objekt-ID | Lage | Offizielle Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
Am Marktplatz 1 (53° 35′ 1″ N, 9° 41′ 49″ O) |
Wohnhaus | in der zweiten Hälfte der 2010er Jahre abgerissen und durch einen Neubau ersetzt | ![]() | |
Bahnhofstraße 12 (53° 34′ 49″ N, 9° 42′ 12″ O) |
Remise | Remise, das dazugehörige Wohnhaus ist weiterhin denkmalgeschützt | ![]() | |
Gärtnerstraße 19 (53° 35′ 12″ N, 9° 41′ 49″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Heringsgang 1 (53° 34′ 58″ N, 9° 42′ 1″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Heringsgang 2 (53° 34′ 57″ N, 9° 42′ 1″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Heringsgang 3 (53° 34′ 57″ N, 9° 42′ 1″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Heringsgang 4 (53° 34′ 57″ N, 9° 42′ 0″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Heringsgang 6a (53° 34′ 57″ N, 9° 42′ 0″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Hinter der Kirche 1 (53° 35′ 7″ N, 9° 41′ 51″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Mühlenstraße 30–32 (53° 34′ 54″ N, 9° 42′ 5″ O) |
Wassermühle | ![]() | ||
Mühlenstraße 35 (53° 34′ 54″ N, 9° 42′ 11″ O) |
Villa | ![]() | ||
Pinneberger Straße 1 (53° 35′ 2″ N, 9° 41′ 57″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Rolandstraße (53° 35′ 5″ N, 9° 41′ 36″ O) |
Friedhofstor | ![]() | ||
Rollberg 2 (53° 34′ 26″ N, 9° 42′ 21″ O) |
Wohnhaus mit Laden | ![]() | ||
Rosengarten 35 (53° 34′ 56″ N, 9° 42′ 39″ O) |
Mühle Rosengarten | ![]() | ||
Rudolf-Höckner-Straße 6 (53° 35′ 3″ N, 9° 41′ 38″ O) |
Wohnhaus (DRK) | ![]() | ||
Schauenburgerstraße 9 (53° 35′ 12″ N, 9° 41′ 30″ O) |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude | ![]() | ||
Schulstraße 13 (53° 34′ 57″ N, 9° 41′ 54″ O) |
Villa | ![]() | ||
Spitzerdorfstraße (53° 34′ 37″ N, 9° 42′ 16″ O) |
Kopfsteinpflasterstraße | ![]() | ||
Steinberg 4 (53° 35′ 17″ N, 9° 41′ 54″ O) |
Villa | ![]() | ||
Theodor-Johannsen-Straße (53° 34′ 22″ N, 9° 42′ 29″ O) |
Grünanlage Theodor-Johannsen-Siedlung | ![]() | ||
Wiede 2 (53° 35′ 13″ N, 9° 42′ 10″ O) |
Wohnhaus | ![]() | ||
Wiede 6 (53° 35′ 14″ N, 9° 42′ 12″ O) |
Wohnhaus | ![]() |
Anmerkungen
- Diese Liste entspricht möglicherweise nicht dem aktuellen Stand der offiziellen Denkmalliste. Diese kann über die zuständigen Behörden eingesehen werden. Daher garantiert das Vorhandensein oder Fehlen eines Bauwerks oder Ensembles in dieser Liste nicht, dass es sich gegenwärtig um ein eingetragenes Denkmal handelt oder nicht. Eine verbindliche Auskunft erteilt das Landesamt für Denkmalpflege Schleswig-Holstein.
- Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
- Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
- Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Quelle
- Liste der Kulturdenkmale in Schleswig-Holstein – Kreis Pinneberg (PDF)
- Denkmalliste unbeweglicher archäologischer Kulturdenkmale Pinneberg. (PDF) In: Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein, alsh. 13. Dezember 2022 .
Einzelnachweise
Weblinks
Wikiwand - on
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.