Loading AI tools
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
In der Liste der Kulturdenkmale in Schleinitz sind die Kulturdenkmale des Nossener Ortsteils Schleinitz verzeichnet, die bis Juni 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale in Nossen.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
Weitere Bilder |
Sachgesamtheit Königlich-Sächsische Triangulierung („Europäische Gradmessung im Königreich Sachsen“); Station 102, Schleinitzhöhe | (Flurstück 367) (Karte) |
Bezeichnet mit 1868 | Triangulationssäule; Station 2. Ordnung, vermessungsgeschichtlich und technikgeschichtlich von Bedeutung. Seit 2008 ist der Platz um die Säule auf der Schleinitzhöhe durch die drei angrenzenden Gemeinden neu gestaltet wurden. Der Pfeiler aus Laussnitzer Granit auf quadratischem Grundriss ist im unteren Teil Sockelbereich unbehauen und abgesetzt. Die Höhe über dem Boden beträgt 1,7 m. Die Inschrift „Station/SCHLEINITZHÖHE/der Kön:Sächs:/Triangulirung/1868.“ auf dem Pfeiler ist noch gut zu lesen und zeigt nach Norden. Die Säule steht sichtbar schief. Das aktuelle Zentrum mit Betonsäule ist ca. zwölf Meter südlicher gegründet. Der Granit ist stark schwarz verwittert. Auf der Ostseite ist ein großer Höhenbolzen einzementiert, der eventuell später eingebracht wurde. Waldstreifen insbesondere im Osten und Süden schränken die Sicht zu Nachbarstationen ein. Nach Norden ist der Blick noch heute frei. Die exzentrischen Festlegungen sind ausgeschraubt, eine Abdeckplatte fehlt gänzlich. | 09305041 |
Weitere Bilder |
Schloss und Rittergut Schleinitz (Sachgesamtheit) | Schleinitz 1, 1b, 2, 2a, 2b, 3, 3a, 4 (Karte) |
16. Jahrhundert | Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Schleinitz mit den Einzeldenkmalen: Schloss (Nr. 1b, mit Kapelle), zweibogige Schlossbrücke über den Wassergraben mit zwei Torbäumen, weitere Brücke von der Kapelle über den Graben, Federviehhaus im Graben, Grabenmauer, Eiskeller (sog. Peterskeller), Gutspark mit Begräbnis der Familie von Friesen, Gerichtsgebäude (Nr. 3), Speicher mit Wohnanbauten (Nr. 1/3a), Wirtschaftsgebäude (einschließlich Stalltrakt, Nr. 2), Remise, Spritzenhaus, Einfahrt, Reste der Hofmauern und Scheune des Gutshofes (09268083), Gedenksäule (09303979), mit dem Sachgesamtheitsteil: weitere Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Nr. 2a, 2b, 3a, 4), sowie Wassergraben um das Schloss als Sachgesamtheitsteil; Schloss im Wesentlichen im 16. Jahrhundert entstanden, einer der beeindruckendsten Landsitze in der Lommatzscher Pflege, Stammsitz des bedeutenden Adelsgeschlechts derer von Schleinitz, einstige Wasserburg, wertvolle spätgotische Schlosskapelle mit reichem Zellengewölbe, separat stehendes barockes Gerichtsgebäude mit Turm, Gutspark mit Bachlauf, Teich, Brücken, Treppen und Begräbnis der Familie von Friesen, baugeschichtlich, regionalgeschichtlich, kunstgeschichtlich, gartengeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.
Der Eiskeller, sogenannter Peterskeller, diente als Vorratskeller für die Brennerei. Er hat eine Länge von 22,80 m, einer Breite von 4,70 m und einer Höhe von 2,30 m. Die Anlage besteht aus einem Haupt- und Nebenkeller (weitere Maßangaben, beziehen sich wohl auf einen der beiden Teile, Länge = 13,70 m, Breite =2,70 m und Höhe =2,10 m). |
09303981 |
Weitere Bilder |
Schloss (Nr. 1b, mit Kapelle), zweibogige Schlossbrücke über den Wassergraben mit zwei Torbäumen, weitere Brücke von der Kapelle über den Graben, Federviehhaus im Graben, Grabenmauer, Eiskeller (sog. Peterskeller), Gutspark mit Begräbnis der Familie von Friesen, Gerichtsgebäude (Nr. 3), Speicher mit Wohnanbauten (Nr. 1/3a), Wirtschaftsgebäude (einschließlich Stalltrakt, Nr. 2), Remise, Spritzenhaus, Einfahrt, Reste der Hofmauern und Scheune des Gutshofes (Einzeldenkmale der Sachgesamtheit 09303981) | Schleinitz 1, 1b, 2, 3, 3a (Karte) |
16. Jahrhundert (Schloss); 1518 (Schlosskapelle); 18. Jahrhundert (Gerichtsgebäude); bezeichnet mit 1781 (Schlossbrücke); bezeichnet mit 1907 (vom Ostschluss der Kapelle) | Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Schleinitz; Schloss im Wesentlichen im 16. Jahrhundert entstanden, einer der beeindruckendsten Landsitze in der Lommatzscher Pflege, Stammsitz des bedeutenden Adelsgeschlechts derer von Schleinitz, einstige Wasserburg, wertvolle spätgotische Schlosskapelle mit reichem Zellengewölbe, separat stehendes barockes Gerichtsgebäude mit Turm, baugeschichtlich, regionalgeschichtlich, kunstgeschichtlich und ortsbildprägend von Bedeutung.[Ausführlich 1] | 09268083 |
Weitere Bilder |
Wegestein | Schleinitz 2b (vor) (Karte) |
1. Hälfte 19. Jahrhundert | Verkehrsgeschichtlich bedeutend. Mit Sockel, Schaft, pyramidenförmiger Abdeckung sowie Richtungsanzeigen und Inschriften in vertieften, ovalen Feldern. | 09303978 |
Weitere Bilder |
Gedenksäule (Einzeldenkmal der Sachgesamtheit 09303981) | Schleinitz 3a (neben) (Karte) |
19. Jahrhundert | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Schloss und Rittergut Schleinitz; soll vor allem an die Rittergutsfamilie von Zehmen erinnern, die Schleinitz von 1773 bis 1906 innehatten. Stele wohl aus mehreren älteren und unterschiedlichen Teilen zusammengesetzt, ortsgeschichtlich bedeutend. | 09303979 |
Weitere Bilder |
Vierseithof mit Wohnstallhaus, Scheune, Stallgebäude, frei stehendes Backhaus, Toreinfahrt und Hofpflasterung | Schleinitz 10 (Karte) |
Bezeichnet mit 1819 (Wohnstallhaus); bezeichnet mit 1845 (Stallgebäude); ursprünglich bezeichnet mit 1852 (Scheune) | Wohnstallhaus und Stallgebäude beide Obergeschoss Fachwerk verputzt, Fachwerk-Scheune, geschlossen erhaltener, landschaftstypischer Bauernhof, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09268086 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus (Nr. 12a), Seitengebäude (Nr. 12b) und Scheune eine Dreiseithofes | Schleinitz 12a, 12b (Karte) |
Um 1800 | Beiden ersteren mit Fachwerk im Obergeschoss, markantes ländliches Anwesen seiner Zeit, baugeschichtlich bedeutend. | 09268084 |
Weitere Bilder |
Wohnhaus | Schleinitz 15 (Karte) |
Bezeichnet mit 1806 | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Fachwerk teils unter dem Putz erhalten, „Sauerkraut“-Platten vorgesetzt, teils verbrettert. | 09269818 |
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.