Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Wahnsdorf

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Wahnsdorf

Die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul-Wahnsdorf gibt eine Übersicht über die Kulturdenkmale im Stadtteil Wahnsdorf der sächsischen Stadt Radebeul anhand des Stands der Denkmalliste vom 24. Mai 2012.

Thumb
Übersicht über die Lage der Radebeuler Stadtteile, Wahnsdorf farblich markiert

Einen Überblick über die Radebeuler Kulturdenkmale gibt die Liste der Kulturdenkmale in Radebeul, eine Zusammenfassung aller Adressen mit Kulturdenkmalen gibt die Liste der Kulturdenkmaladressen in Radebeul. Die Zuordnung der Straßen zum Stadtteil findet sich in der Liste der Straßen und Plätze in Radebeul-Wahnsdorf.

Grundlage der Auflistung sind die angegebenen Quellen. Diese Angaben ersetzen nicht die rechtsverbindliche Auskunft der zuständigen Denkmalschutzbehörde.[Anm. 1]

Legende

Die in der Tabelle verwendeten Spalten listen die im Folgenden erläuterten Informationen auf:

  • Name, Bezeichnung: Bezeichnung des einzelnen Objekts.
  • Adresse, Lage: Heutige Straßenadresse, Lagekoordinaten.
  • Kennung: Die von der Denkmalpflege verwendete Kennung für Nebenobjekte (z. B. Adressen ohne und mit „a“, Adresse mit 9000er Angabe, dazu Ergänzungen mit „-I“).
  • Datum: Besondere Baujahre, so weit bekannt oder ableitbar, teilweise auch Datum der Ersterwähnung der Liegenschaft.
  • Baumeister, Architekten: Baumeister, Architekten und weitere Kunstschaffende.
  • Denkmalumfang, Bemerkung: Nähere Erläuterung über den Denkmalstatus, Umfang der Liegenschaft und ihre Besonderheiten.[1]
  • Bild: Foto des Hauptobjekts.

Liste der Kulturdenkmale

Weitere Informationen Name, Bezeichnung, Adresse, Koordinaten ...
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Kennung Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Lößnitzgrundbahn (Kleinbahntrasse) Kleinbahntrasse 9000 1883/84 Trasse der Schmalspurbahn sowie Durchlässe (darunter gemauerte Bögen), Teile der Stützmauer und Fernmeldefreileitung Thumb
Albertstein Altwahnsdorf
(!513.6680395551.1193335Lage)
Altwahnsdorf 9000 1903 Gedenkstein
Thumb
Albertstein
Triangulationspfeiler Altwahnsdorf 12
(!513.6752925551.1192945Lage)
Altwahnsdorf 9012 1865 Triangulationspfeiler der sächsischen Landvermessung im 19. Jahrhundert
Thumb
Triangulationspfeiler (Wahnsdorf)
Vierseithof Altwahnsdorf 44 Altwahnsdorf 44
(!513.6706255551.1190975Lage)
Anfang 19. Jh.,
1899,
1913
Alwin Höhne (Wiederaufbau Scheune) Wohnhaus, Auszugshaus mit Kumthalle, Scheune und Toranlage eines Dreiseithofs Thumb
Vierseithof Altwahnsdorf 44 Altwahnsdorf 44
(!513.6707645551.1190285Lage)
Altwahnsdorf 9044-I Anfang 19. Jh.,
1899,
1913
Alwin Höhne (Wiederaufbau Scheune) Seitengebäude mit Kumthalle eines Dreiseithofs Thumb
Vierseithof Altwahnsdorf 44 Altwahnsdorf 44
(!513.6705565551.1193065Lage)
Altwahnsdorf 9044-II Anfang 19. Jh.,
1899,
1913
Alwin Höhne (Wiederaufbau Scheune) Scheune eines Dreiseithofs Thumb
Kriegerdenkmal Altwahnsdorf
(!513.6666675551.1194175Lage)
Altwahnsdorf 9063-I 1920er Jahre Ehrenmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges
Thumb
Kriegerdenkmal am Anger von Altwahnsdorf
Toranlage Altwahnsdorf 63 Altwahnsdorf 63
(!513.6669725551.1193195Lage)
Altwahnsdorf 9063-II 1769 Toranlage eines Bauernhofs[2] Thumb
Gehöft Altwahnsdorf 66 Altwahnsdorf 66
(!513.6676115551.1196535Lage)
um 1800 Bauernhaus mit Nebengebäude Thumb
Gehöft Altwahnsdorf 66 Altwahnsdorf 66
(!513.6677785551.1197085Lage)
Altwahnsdorf 9066-II Nebengebäude zum Wohnstallhaus Thumb
Bauernhof Altwahnsdorf 86 Altwahnsdorf 86
(!513.6654005551.1200695Lage)
18. Jh. Bauernhaus mit Toranlage Thumb
Wilhelmshöhe An der Wilhelmshöhe 10
(!513.6743895551.1132925Lage)
um 1860,
Pavillon um 1900
Gasthof, Hauptgebäude mit seitlichem Pavillon. Direkt nördlich stand ein Ziegelbrennofen von Christian Gottlieb Ziller[3] Thumb
Wilhelmshöhe An der Wilhelmshöhe 10
(!513.6747925551.1131945Lage)
An der Wilhelmshöhe 9010 1897/98 Seitlicher Pavillon zum Gasthof Wilhelmshöhe Thumb
Weingut „Graue Presse“ Graue-Presse-Weg 16/16a
(!513.6782225551.1163195Lage)
Graue-Presse-Weg 9016 17. / 18. Jh. Charakteristische Eingangssituation mit Einfriedungsmauer und Baumgruppe, im Grundstück der ehemaligen Grauen Presse ursprüngliche Trockenmauern Thumb
Landhaus Max Gröger Graue-Presse-Weg 54
(!513.6828695551.1142005Lage)
1932 Landhaus in Holzbauweise Thumb
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6841675551.1144445Lage)
1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Wohnhaus, freistehendes Wirtschaftsgebäude und Reste der Toranlage (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther
Thumb
Tautzschgenhof: Kutscherhaus (an der Straße)
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6836815551.1142085Lage)
Graue-Presse-Weg 9060-I 1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Scheune (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Thumb
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6838895551.1143505Lage)
Graue-Presse-Weg 9060-II 1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Remise/Kutscherhaus (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Thumb
Nebengebäude der Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 60
(!513.6839585551.1144445Lage)
Graue-Presse-Weg 9060-III 1911,
1913
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau), Bernhard Gölker Remise/Kutscherhaus (ehem. Teil des Tautzschgenhofs). Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Thumb
Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 62
(!513.6826395551.1121895Lage)
1911,
18. Jh. (älterer Putto)
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) „Ursprünglich erhaltene Jugendstilvilla mit neobarocken Elementen“, mit Brunnenhäuschen, Putten und Garten. Wirtschaftsgebäude. Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Thumb
Villa Tautzschgenhof Graue-Presse-Weg 62
(!513.6825005551.1125005Lage)
Graue-Presse-Weg 9062 1911,
18. Jh. (älterer Putto)
Georg Heinsius von Mayenburg (Entwurf), Johannes Eisold (Bau) Garten zur Villa Tautzschgenhof. Eigentümer Richard Seifert und Otto Walther Thumb
Mietvilla Haußigstraße 3 Haußigstraße 3
(!513.6755565551.1156945Lage)
um 1900 Mietvilla Thumb
Grundmühle Lößnitzgrundstraße 37
(!513.6570835551.1130565Lage)
um 1820 (im Kern),
weitere Umbauten bis 1900
Carl Käfer Ehemaliges Mühlengebäude, später als Gasthaus genutzt Thumb
Villa Annabella Lößnitzgrundstraße 41
(!513.6565285551.1148895Lage)
1896–98 Hans Wallbaum Gärtnerhaus und Stützmauer (zugehörig zu Lößnitzgrundstraße 43) Thumb
Villa Annabella Lößnitzgrundstraße 43
(!513.6572225551.1150005Lage)
1896–98,
1934, 2001
Hans Wallbaum Villa am Hang und Stützmauer. Radebeuler Bauherrenpreis 2002[4] Thumb
Elektrizitätswerk Niederlößnitz,
Pönitzschmühle
Lößnitzgrundstraße 46/48
(!513.6555565551.1158335Lage)
1895/97,
1903
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) (Haus A) Elektrizitätswerk Radebeul. (ehem.) Verwalterhaus und Nebengebäude mit Turmaufsatz des ehemaligen Elektrizitätswerkes (heute ESAG) Thumb
Elektrizitätswerk Niederlößnitz,
Pönitzschmühle
Lößnitzgrundstraße 46/48
(!513.6555565551.1162505Lage)
Lößnitzgrund­straße 9048-I 1895/97,
1903
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) (Haus A) Nebengebäude mit Turmaufsatz des ehemaligen Elektrizitätswerkes (heute ESAG) Thumb
Elektrizitätswerk Niederlößnitz,
Pönitzschmühle
Lößnitzgrundstraße 46/48
(!513.6551395551.1166675Lage)
Lößnitzgrund­straße 9048-II 1895/97,
1903
Gebrüder Ziller (Entwurf Max Steinmetz) (Haus A) Nebengebäude des ehemaligen Elektrizitätswerkes (heute ESAG) Thumb
Villa Lößnitzgrundstraße 47 Lößnitzgrundstraße 47
(!513.6561115551.1158335Lage)
um 1890 Villa Thumb
Mietvilla Curt Pönitzsch Lößnitzgrundstraße 49
(!513.6560425551.1160425Lage)
1903 Hugo Große Villa Thumb
Landhaus Heinrich Oswald Emil Günther Lößnitzgrundstraße 81
(!513.6555565551.1202785Lage)
1887 Gebrüder Ziller Villa Thumb
Berggasthaus „Zum Pfeiffer“ Pfeifferweg 51
(!513.6577785551.1170835Lage)
1825,
1927
Otto Rometsch (Entwurf Erweiterung), Alwin Höhne (Bau) Gasthaus mit Verandaanbauten Thumb
Schließen

Liste ehemaliger/abgegangener Bau-/Kulturdenkmale

Weitere Informationen Name, Bezeichnung, Adresse, Koordinaten ...
Name, Bezeichnung Adresse, Koordinaten Datum Baumeister, Architekten Denkmalumfang, Bemerkung Bild
Häuslerei Altwahnsdorf 42 Altwahnsdorf 42
(!513.6710425551.1190285Lage)
1. H. 19. Jh. Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[5] Häuslerei Thumb
Gehöft Altwahnsdorf 66 Altwahnsdorf 66
(!513.6676835551.1197925Lage)
Denkmalschutz wurde nach 2012 aufgehoben.[5] Nebengebäude zum Wohnstallhaus Thumb
Schließen

Literatur

  • Große Kreisstadt Radebeul (Hrsg.): Verzeichnis der Kulturdenkmale der Stadt Radebeul. Radebeul 24. Mai 2012, S. 1–40 (Letzte von der Stadt Radebeul veröffentlichte Denkmalliste. Der Landkreis Meißen stellt die Radebeuler Kulturdenkmale über die gemeinsame sächsische Datenbank Denkmalliste des Landes Sachsen dar.).
  • Frank Andert (Red.): Stadtlexikon Radebeul. Historisches Handbuch für die Lößnitz. Hrsg.: Stadtarchiv Radebeul. 2., leicht geänderte Auflage. Stadtarchiv, Radebeul 2006, ISBN 3-938460-05-9.
  • Volker Helas (Bearb.): Stadt Radebeul. Hrsg.: Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Große Kreisstadt Radebeul (= Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Denkmale in Sachsen). Sax-Verlag, Beucha 2007, ISBN 978-3-86729-004-3.
Commons: Kulturdenkmale in Radebeul-Wahnsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Anmerkung

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.