Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Kulturdenkmale in Moritzburg (Sachsen)

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Kulturdenkmale in Moritzburg (Sachsen)
Remove ads

In der Liste der Kulturdenkmale in Moritzburg sind die Kulturdenkmale der sächsischen Gemeinde Moritzburg verzeichnet, die bis März 2021 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.

Thumb
Wappen von Moritzburg

Diese Aufzählung ist eine Teilmenge der Liste der Kulturdenkmale im Landkreis Meißen.

 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Remove ads

Moritzburg

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

Ehemaliges Denkmal (Moritzburg)

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Auer

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Boxdorf

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Friedewald

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...

Ehemaliges Denkmal (Friedewald)

Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Reichenberg

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Steinbach

Zusammenfassung
Kontext
Weitere Informationen Bild, Bezeichnung ...
Remove ads

Tabellenlegende

  • Bild: Bild des Kulturdenkmals, ggf. zusätzlich mit einem Link zu weiteren Fotos des Kulturdenkmals im Medienarchiv Wikimedia Commons. Wenn man auf das Kamerasymbol klickt, können Fotos zu Kulturdenkmalen aus dieser Liste hochgeladen werden: Datei hochladen
  • Bezeichnung: Denkmalgeschützte Objekte und ggf. Bauwerksname des Kulturdenkmals
  • Lage: Straßenname und Hausnummer oder Flurstücknummer des Kulturdenkmals. Die Grundsortierung der Liste erfolgt nach dieser Adresse. Der Link (Karte) führt zu verschiedenen Kartendiensten mit der Position des Kulturdenkmals. Fehlt dieser Link, wurden die Koordinaten noch nicht eingetragen. Sind diese bekannt, können sie über ein Tool mit einer Kartenansicht einfach nachgetragen werden. In dieser Kartenansicht sind Kulturdenkmale ohne Koordinaten mit einem roten bzw. orangen Marker dargestellt und können durch Verschieben auf die richtige Position in der Karte mit Koordinaten versehen werden. Kulturdenkmale ohne Bild sind an einem blauen bzw. roten Marker erkennbar.
  • Datierung: Baubeginn, Fertigstellung, Datum der Erstnennung oder grobe zeitliche Einordnung entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank
  • Beschreibung: Kurzcharakteristik des Kulturdenkmals entsprechend des Eintrags in der sächsischen Denkmaldatenbank, ggf. ergänzt durch die dort nur selten veröffentlichten Erfassungstexte oder zusätzliche Informationen
  • ID: Vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen vergebene, das Kulturdenkmal eindeutig identifizierende Objekt-Nummer. Der Link führt zum PDF-Denkmaldokument des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Bei ehemaligen Kulturdenkmalen können die Objektnummern unbekannt sein und deshalb fehlen bzw. die Links von aus der Datenbank entfernten Objektnummern ins Leere führen. Ein ggf. vorhandenes Icon führt zu den Angaben des Kulturdenkmals bei Wikidata.
Remove ads

Anmerkungen

  • Diese Liste ist nicht geeignet, verbindliche Aussagen zum Denkmalstatus eines Objektes abzuleiten. Soweit eine rechtsverbindliche Feststellung der Denkmaleigenschaft eines Objektes gewünscht wird, kann der Eigentümer bei der zuständigen unteren Denkmalschutzbehörde einen Bescheid beantragen.
  • Die amtliche Kulturdenkmalliste ist niemals abgeschlossen. Durch Präzisierungen, Neuaufnahmen oder Streichungen wird sie permanent verändert. Eine Übernahme solcher Änderungen in diese Liste ist nicht sichergestellt, wodurch sich Abweichungen ergeben können.
  • Die Denkmaleigenschaft eines Objektes ist nicht von der Eintragung in diese oder die amtliche Liste abhängig. Auch Objekte, die nicht verzeichnet sind, können Denkmale sein.
  • Grundsätzlich erstreckt sich die Denkmaleigenschaft auf Substanz und Erscheinungsbild insgesamt, auch des Inneren. Abweichendes gilt dann, wenn ausdrücklich nur Teile geschützt sind (z. B. die Fassade).
Remove ads

Ausführliche Denkmaltexte

  1. Schloss Moritzburg:
    Das inmitten eines Teiches gelegene Jagdschloss Moritzburg bildet das Zentrum einer ausgedehnten Kulturlandschaft des Friedewalds mit Jagdstern, Seen, Kanälen und Alleen und gehört wegen seiner markanten zentralbauartigen Erscheinung zu den singulären Leistungen des sächsischen Barock.
    Baugeschichte: Der Vorgängerbau, 1542–46 von Caspar Vogt von Wierandt für Herzog Moritz auf einer felsigen Landzunge des Mosebruchs erbaut, hat die Grundgestalt des Barockschlosses vorgeprägt. Er besaß vier runde Ecktürme mit Welschen Hauben, die durch Mauern miteinander verbunden waren. Im Zentrum lag das querrechteckige, von Süden nach Norden ausgerichtete Fürstenhaus mit östlich vorgestelltem Wendelstein, an die Umfassungsmauern im Osten und Westen innen angelehnt die Stallungen. 1582–84 schmückte Paul Buchner das Fürstenhaus mit Volutengiebeln. Unter Kurfürst Johann Georg II. errichtete Johann Albrecht Eckhardt nach Plänen von Wolf Caspar von Klengel 1661–72 eine stattliche Schlosskapelle. Der rechteckige, mit einem Welschen Dach und Dachreiter mit Laterne versehene Bau lag westlich des Fürstenhauses und war mit diesem durch einen Übergang verbunden. Gleichzeitig auch Erweiterungen des Ost- und Westflügels. Weitere Umbauten unter Johann Georg IV.Abnahme der Volutengiebel und Erhöhung des Fürstenhauses, neuer Treppenturm 1691–1694.
    Damals auch Anlage eines Jagdsterns im Friedewald westlich des Schlosses. Seit 1703 beschäftigte sich August der Starke mit Plänen für einen Umbau, unter den Entwürfen einer mit zentraler Mittelkuppel, andere (von Marcus Conrad Dietze) mit östlichem Ehrenhof und den Bau umgebender Terrasse inmitten einer Wasserfläche. Diese Ideen 1716 von Matthäus Daniel Pöppelmann aufgegriffen, wichtig dabei die Umorientierung der nun H-förmigen Anlage mit Ehrenhöfen nach Norden und Süden unter Bezug auf eine noch anzulegende Allee zur Residenz. Der Mittelbau sollte turmartig hervorgehoben werden. Verwirklichung nach neuen Plänen Pöppelmanns 1723–26, dabei wurden die beiden südlichen Türme (der westliche Jägerturm und der östliche Amtsturm) um zwei Geschosse erhöht. Die beiden nördlichen Türme, der östliche Küchenturm und der westliche Backturm, nach Abbruch nördlich vom alten Standort neu errichtet, um die Symmetrie zur ostwestlichen Mittelachse zu erzielen. Als Gegenstück zur Kapelle wurde im Osten der Trakt des Speisesaals errichtet. 1727/28 illusionistische Architekturgliederung des Außenbaus und Ausgestaltung der Innenräume unter der Regie von Raymond Leplat unter Mitarbeit von Louis de Silvestre, Lorenzo Rossi und Giovanni Battista Grone, die Ledertapeten wohl von Pierre I Mercier, die geschnitzten Hirschköpfe in verschiedenen Sälen aus der Werkstatt von Johann Christian Kirchner.
    Nach Ideen des Königs wurde das Schloss 1729–40 von einer quadratischen Terrasse umgeben, die im Süden und Norden über langgestreckte „Apparaillen“ erreichbar ist, diese in der Achse von Dämmen, die durch den 1730 angelegten Schlossteich auf das Schloss zuführen. An der Ost- und Westseite Treppenanlagen. Die gesamte Schlossinsel mit Ufermauern befestigt, gärtnerisch gestaltet und mit acht kleinen Kavaliershäusern versehen. Der plastische Schmuck mit Figuren und Vasen von Johann Christian Kirchner und Johann Benjamin Thomae nie vollendet. Im Schloss Anlage der „Englischen“ Treppen vor dem Speisesaal und vor der Kapelle wohl nach Vorschlag Jean de Bodts 1729. Dieser seit 1731 neben Matthäus Daniel Pöppelmann, Zacharias Longuelune und Johann Christoph Knöffel vor allem mit der Vollendung der Gartenanlagen nördlich des Schlossteiches beschäftigt, hier 1739 Bau von vier zweistöckigen Kavalierhäusern. Gleichzeitig mit dem Schlossbau auch Veränderungen am westlich des Schlosses gelegenen Jagdstern mit Beginn eines Tunnelbaus durch die „Hoheburg“, einem Syenithügel (1729). Bereits um 1725 Anlage eines kleinen Jagdsterns um den „Hellenberg“ nordöstlich des Schlosses. Um 1725 Einrichtung der Fasanerie in der Achse östlich des Schlosses, der Bau eines eingeschossigen quadratischen Pavillons 1738/39, wohl von Johann Christoph Knöffel. Am Südufer des Großteichs 1728 ein Entenfang angelegt. An der Allee in Richtung Dresden wurden Handwerker in zweigeschossigen, im Grundriss quadratischen Häusern angesiedelt, zum Teil erhalten. Das Stallgebäude am Ende der Allee östlich vor dem Schloss 1733 unter Leitung von Johann Christoph Knöffel erbaut.
    Unter Kurfürst Friedrich August III. Umbau und Aufstockung des Fasanenschlösschens 1769–82 nach Plänen Johann Daniel Schades, daneben entstand 1775 das Garnhaus. Skulpturen, Brunnenanlage und Vasen als Endpunkt der Wasserachse zum Schloss von Carl Friedrich Schäfer 1777. Von ihm wohl auch die Delphinvasen östlich der Fasanerie, hier Hafen mit Mole und Leuchtturm, um 1780 wohl ebenfalls von Schade. Im Zusammenhang mit Wasserspielen und -jagden Anlage der „Dardanellen“, eines Mauerzugs mit Bastionen und Türmen hinter dem Großteich. Als Mittelpunkt des 1725 angelegten Jagdsterns 1776 Bau des Hellhauses, eines achteckigen Jagdpavillons wohl ebenfalls von Schade.
    Im 19. Jahrhundert mehrere Renovierungen des Schlosses, insbesondere unter König Albert, um 1880/90. 1882 nach Abbruch des „Garnhauses“ Bau der Treppenanlage südlich des Fasanenschlösschens. Das Schloss nach dem Ersten Weltkrieg (bis 1945) Wohnsitz Prinz Ernst Heinrichs, seither zum Teil museal genutzt. Einrichtung des Porzellanquartiers im Jägerturm 1927, des Bibliothek-Quartiers im Küchenturm 1928 und des Trink-Quartiers im Backturm 1934 unter Leitung von Erwin Hensler. Seit 1926/27 wird die Waldschänke am Fasanenschlösschen als Gaststätte genutzt. 1947 Einrichtung eines Barock-Museums im Schloss. Seit den 1960er Jahren laufend Restaurierungen, dabei auch Rekonstruktion der Außenfarbigkeit von Schloss und Fasanenschlösschen.
    Äußeres: Die Gesamtanlage in mehreren Stufen aufgebaut. Als untere ist die annähernd kreuzförmige Schlossinsel anzusehen, deren vordere Ecken durch eingeschossige Kavalierhäuschen betont werden. Das Bild der über dem Inselniveau in drei Ebenen errichteten Architektur wiederholt sich spiegelbildlich im Wasserspiegel des Teiches. Die zentralbauartige Erscheinung des Schlosses wird durch die Ausgewogenheit seiner Baumassen hervorgerufen, in ihrer Eigenart geprägt durch die vier runden Ecktürme mit ihren Hauben und Laternen, sie werden durch den sich in Süd-Nord-Richtung erstreckenden Mitteltrakt und acht Verbindungsflügel zusammengehalten. Der Kapelle im Westen ist der Speisesaaltrakt im Osten gegenübergestellt. Diesen vortretenden Baukörpern entsprechen halbrund ausschwingende Treppenanlagen an der das Schloss umgebenden Terrasse, während die Ehrenhöfe an der Nord- und Südseite durch die beiden „Apparaillen“ erschlossen werden. Im Unterschied zur differenziert gestuften und gestaffelten Gliederung der Baumassen ist die architektonische Gliederung äußerst einfach. Plastisch betont sind lediglich die Mittelachsen des Kernbaues mit rustiziertem Portal, darüber Balkon und Verdachungen über den Fenstern. Die schlichten Mauerflächen durch eingeschnittene Fenster und illusionistisch gemalte Architektur gegliedert: das Erdgeschoss genutet, die Mittelrisalite mit einer kompositen Pilasterarchitektur bemalt, sonst Felderungen, Grundfarbe weiß, die Architekturgliederungen ocker. Reizvoll die reich gegliederte Dachlandschaft mit dem Wechsel von Walmdächern über den rechteckigen Bauten und Hauben auf den runden Türmen, darüber laternenartige Schornsteine mit Haube und Wetterfahne. Eine Ausnahmestellung besitzt die Schlosskapelle: ihre Wände durch rundbogige Blenden gegliedert, darin Rechteck- und Ovalfenster, das Dach geschweift, der Dachreiter doppelgeschossig und von einer hohen Spitze bekrönt.
    Die das Schloss umgebende Terrasse in Sandstein mit Balustraden, die im Wechsel Figuren, Putten und Vasen tragen. Erhalten sind vier Piqueurs, 35 Putten und 37 Vasen (Originale teilweise im Lapidarium). Die Balustrade setzt sich an den „Apparaillen“ fort: an deren Anfang im Süden ein Paar das Jagdhorn blasende Piqueure, meisterhafte Skulpturen von Johann Christian Kirchner, der eine zeigt porträthafte Züge Augusts des Starken. Die Vasen von schöner Form mit Motiven der Jagd und des Fischfangs. Die Putten deuten auf verschiedene, ehemals beabsichtigte oder vorhandene Programme mit Darstellung der Elemente, Jahreszeiten, Erdteile und menschlichen Sinne, aber auch hier dominieren Jagdmotive. Die Skulpturen zumeist von hoher Qualität, Johann Christian Kirchner und Johann Benjamin Thomae zugeschrieben.
    Die Schlossinsel gärtnerisch gestaltet, ehemals in den Ecken geometrisch gegliederte Quadrate, an der Ufermauer eine Kastanienallee herumgeführt. Die acht Kavalierhäuschen eingeschossig mit Zeltdach. Die Ufermauern aus Sandstein, an den südlichen Ecken Jägerfiguren, die an der Südwestecke von Wolf Ernst Brohn 1660, die Figur an der Südostecke 19. Jahrhundert. Am Beginn des Zufahrtsdamms zur Schlossinsel stehen zwei kursächsische Post-Distanzsäulen. Im westlichen Teil des Schlossteiches kleine Insel mit kleinem Teehäuschen mit Mansarddach.
    Inneres: Die innere Einteilung entstand unter den Zwängen des barocken Umbaus der Renaissance-Anlage. Im Mittelteil Eingangshalle und mittlere Halle mit flachen Kreuzgratgewölben auf schlanken quadratischen Pfeilern, die nördliche Halle flachgedeckt. Seitlich der mittleren Halle führen schmale Übergänge zu je einem Treppenhaus mit beiderseits ansetzenden Treppenläufen. Im Obergeschoss in der Mitte der Anlage der schlichte Steinerne Saal, der durch zwei Geschosse reicht, südlich anschließend der Monströsensaal, nördlich der Billardsaal, an letztere beiderseits anschließend Fluchten von je drei Räumen. Zwischen den äußersten Räumen und den Türmen je ein kleines Treppenhaus. In der Mittelachse im Westen die Schlosskapelle, im Osten der Speisesaal. Die Kapelle ist ein schlichter rechteckiger Raum, dessen Wände und Muldengewölbe mit Stuckaturen geschmückt sind, die ausführenden italienischen Stuckateure Giovanni Materno, Domenico Galli und Antonio Trenello kamen aus Prag. In der Gewölbemitte das ovale Bild der Himmelfahrt Christi von Johann Fink, gemalt 1670.
    Die Längsseiten durch je einen hölzernen Prospekt ausgezeichnet, hinter dem sich zweigeschossige Räume befinden, an der Südseite die Sakristei und im Prospekt die Kanzel, im nördlichen eine Vorhalle, darüber der „Heerespaukerstand“, beides Werke des Hoftischlers Christoph Krockner, die in Grisaillemalerei ausgeführten biblischen Szenen von Christoph Thormehl. An der Ostseite der Kapelle Emporen mit geschwungener Brüstung eingebaut. Über der unteren, der sogenanntenKavaliersempore, die auf die Erbauungszeit zurückgeht, ein schlichter Logeneinbau von 1728 (Inschrift über dem östlichen Eingangsportal). Der nach Westen orientierte Altar stammt teils von 1672, teils von einer Umgestaltung 1746. Auf den evangelische Altar gehen der Stipes und die seitlichen Marmorsäulen zurück, das venezianische Altargemälde mit Darstellung der Himmelfahrt Maria, 16. Jhdt., wurde 1746 eingefügt, aus dieser Zeit auch der reich geschnitzte Rahmen von Elias Adam. Neben dem Altar steht die hervorragende Skulptur eines Christus an der Geißelsäule, aus Salzburger Marmor, 1725 von Balthasar Permoser.
    Der durch alle drei Obergeschosse reichende Speisesaal ein sehr schlichter, nur durch eine hohe Voute ausgezeichneter Raum. An der Westseite eine hölzerne, marmoriert bemalte Empore, seitlich Kamine mit Spiegeln und Stuckbekrönung. Den bedeutendsten Schmuck des urspr. auch als Ball- und Theatersaal genutzten Raums bildet eine Sammlung von kapitalen Hirschgeweihen auf schönen, von Johann Christian Kirchner und Johann Benjamin Thomae geschnitzten Köpfen. – Den Monströsensaal zieren abnorme Hirschgeweihe. Von besonderer Bedeutung die figürlich bemalten Ledertapeten mit Szenen aus dem Diana-Mythos: an der Westseite Diana und Apoll töten die Kinder der Niobe, an der Nordseite Diana und Endymion sowie das Bad der Diana, von Aktäon belauscht, an der Ostseite die Geschichte der Kalisto, einer Nymphe aus dem Gefolge der Diana. – Der gegenüberliegende Billardsaal ist mit Darstellungen höfischer Jagd- und Fischerfeste sowie der vier Jahreszeiten auf Leder ausgeschmückt. Der Anteil des Malers Louis de Silvestre an diesen Bildern wohl entscheidend, die überlieferte Beteiligung Lorenzo Rossis und Giovanni Battista Grones nicht verifizierbar. In den an die Hauptsäle anschließenden „Quartieren“ Ledertapeten mit teils gepunztem, teils geprägtem Dekor, wohl aus der Werkstatt von Pierre Mercier. Die Ausstattung des Schlosses mit großenteils sächsischen Möbeln aus der Umbauzeit 1727/28, weiterhin eine große Anzahl von Öfen aus dem 18. und 19. Jahrhundert (Dehio Sachsen I, 1996).
    Schlossinsel mit Fahrdamm: Flurstück 1. Teich: Flurstücke 2 und 4. Teichhäuschen am Fahrdamm: Flurstück 3. Schlossgarten: Flurstück 42/1. Schlossgärtnerei: Flurstück 42/2. Uferweg an der Schlossgärtnerei: Flurstück 42/3.
  2. Hellhaus am Jagdstern im Alten Tiergarten:
    Bauherr Graf Marcolini, nach Plänen von Johann Daniel Schade. Im nordöstlichen Tiergarten auf dem sogenannten Hellberg gelegen, bildet das Hellhaus den Mittel- und Aussichtspunkt im achtsternigen Schneisensystem, welches 1725 während der barocken Umbauphase des Schlosses unter Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen zum Zwecke der Parforcejagd angelegt worden war. Gleichzeitig bildete das Hellhaus den ersten Point de vue des von August dem Starken selbst entworfenen neunstrahligen Schneisensystems, welches sich vom Altan des Speisesaales gen Osten eröffnete. Die sternförmige „Jagdspinne“ als Nachahmung der französischen Mode der Parforcejagd, die von Ludwig XIV. favorisiert wurde, stellte eine der frühesten Anlagen in Deutschland dar. Das um 1725 errichtete Hellhaus stellte zunächst einen hölzernen Pavillon dar. Schramm spricht in seinem 1744 erschienenen Reiselexikon bereits von einem Belvedere, von dessen Dach der Schwanenwärter bei den Parforcejagden mit Fahnen die Richtung des flüchtigen Wildes anzugeben hätte. In den Jahren 1775/76 wurde das heutige Hellhaus auf oktogonalem Grundriss errichtet. Dies geschah im Zusammenhang mit den Instandsetzungs- sowie Vergrößerungsarbeiten am Tiergartengelände sowie der Neuerbauung der Fasanerieanlage unter Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen, dem Urenkel August des Starken. Der Architekt war vermutlich, wie beim Fasanenschlösschen und dem Englischen Pavillon in Pillnitz, Johann Daniel Schade, Kondukteur am Dresdner Oberhofbauamt. In seiner Architektur- und Formensprache entspricht das Hellhaus der über Jahrzehnte am sächsischen Hof gepflegten Schule eines kühlen, an französischen Vorbildern orientierten Spätbarock mit Lisenenarchitekturen, sparsamer Ornamentik am Außenbau, Fenstertüren und Jalousien, usw. Die Farbfassung des Außenputzes war grün. Das Gebäude verfügt über zwei Geschosse, ein ausgebautes Dachgeschoss, sowie eine begehbare Dachplattform, die ursprünglich nur von einer Urnenvase (evangelischer Schornstein?) geschmückt wurde. Die eisernen Brüstungsgitter stammen vermutlich aus der Zeit um 1900. In dieser Zeit muss das Dach verändert worden sein, die ovalen und Ochsenaugenfenster sowie die neuen Schornsteine wurden angelegt.
    Besonders beachtenswert ist die Aufteilung der Grundrisse bei einer Seitenlänge von 11 m im Quadrat, die jedoch durch die abgeschrägten Ecken verkleinert wird. Im Erdgeschoss sind neben dem ovalen Treppenhaus acht winzige Räume mit drei- bzw. viereckigem Grundriss untergebracht. Das erste Obergeschoss verfügte über zwei dreieckige Räume und einen kleinen Saal, in dem das Jagdfrühstück eingenommen wurde. An den Abschrägungen befindet sich je ein Austritt oder Balkon mit filigranem, schmiedeeisernem Gitter. ursprünglich waren die Balkons wohl mit Steinbalustraden versehen. Im Dachgeschoss befanden sich wiederum sieben kleinere Kammern. Die Ausstattung des Hellhauses war sparsam. Im Erdgeschoss gab es vier Zimmer mit Eichenholzparkett, Gipsdecken und Papiertapeten von blauer, grauer, rosa und beiger Farbe. Zwei Zimmer waren gedielt und geweißt und hatten Stuckdecken. Die kleine Küche war sandsteingetäfelt. Im Obergeschoss hatte nur der Saal eine Ausstattung mit einer blauen Papiertapete. Er war mit Parkett ausgelegt und verfügte über einen Ofen mit eisernem Kasten. Die Möblierung bestand in einem ovalen Tisch mit zwölf Rohrlehnstühlen. (Inventar von 1816). Die kleinen Vorzimmer waren gedielt. Die sieben Zimmer im unteren Mansarddach waren durch Scheidewände aus Fachwerk getrennt, gedielt, geweißt und mit Stuckdecken versehen. Eine hölzerne Treppe führte hinauf zur Dachplattform.
    Die Außenanlage bestand in einer gepflasterten Terrasse, die durch die Abflachung des Berges erreicht worden war. Das Hellhaus war mit einer runden, brusthohen Bruchsteinmauer umgeben, die sich schneckenartig von der westlichen Auffahrt her emporzog. Unter der Terrasse verlaufen Luftzüge zum Schutz des Hausfußbodens vor Schwamm.
  3. Ehemaliges Gerichtsgebäude Schloßallee 3:
    Hauptbau breitgelagert mit Dachhäuschen. Neurenaissancegiebel, Sandsteingewände, ursprüngliche Putzgliederung noch an Rückseite erkennbar, Innen Entlastungsbögen. Schöne Messingtürklinken und -beschläge.
    Aus der Objektakte im Landesamt geht hervor, dass der längsrechteckige Hauptbau nach 1730 als Amtsgericht entstanden sein soll. Sein heutiges Erscheinungsbild mit Giebeln und geputzten Eckbetonungen in Anlehnung an die Deutsche Renaissance stammen von einem Umbau des Jahres 1886. Die Nebengebäude im hinteren Teil sind, nach ihrer Gestaltung urteilend, um 1930 entstanden. In der Zeit nach 1945 diente das Anwesen lange als Altersheim mit dem Namen Dr.-Margarethe-Blank-Heim. Im Jahre 1953 wurden einige Fassaden des Hauptgebäudes mit einem Ziehputz versehen. Eines der Nebengebäude war offensichtlich eine Kegelbahn, demzufolge könnte die Anlage zeitweilig auch als Ausflugsgaststätte mit Freisitz und Gartenfläche gedient haben (vor 1945). Bei den Nebengebäude aus der Zeit um 1930 handelte es sich wohl um ehemalige Unterkunftsgebäude.
    Der parkartig anmutende Garten wurde als solcher mit großer Wahrscheinlichkeit von den Bewohnern des Altersheims genutzt. Möglicherweise sind die Nebengebäude im hinteren Teil erst im Zusammenhang mit dem Altersheim entstanden. Ihr traditionelles Erscheinungsbild könnte auch für eine solche Entstehungszeit sprechen. Eine verbindende Klammer, um die Nebengebäude wie auch den Park als Nebenanlage zur Hauptsache ansprechen zu können, mit der sie eine Einheit von Denkmalwert bilden, ergibt sich nach bisherigem Recherchestand nur aus der Nutzung des Areals als Altenheim.
  4. Friedhof der Moritzburger Kirche mit den Grabmalen:
    1. Wandgrabmal der Familie Bodemer, Sandstein, Schmiedeeisen (1905/1910)
    2. Grabmal der Familie Albrecht, Sandstein (nach 1913)
    3. Grabanlage der Familie Rieck, Stein (nach 1917)
    4. Wandgrabmal der Familie Hoyer, Stein (nach 1917)
    5. Wandgrabmal der Familie Josef Max Ploner, Sandstein (nach 1924)
    6. Grabanlage für den Pastor und 1. Vorsteher der Brüderanstalt Emil Christian Fürchtegott Höhne, Stein († 1925)
    7. Grabanlage der Familie des Kgl. Hegemeisters Wilhelm Grohmann, Sandstein (um 1935)
    8. Erste Grabstätte von Käthe Kollwitz, Eisengusstafel
    9. Grabmal für Elfriede Schramm, Kalkstein (gestorben 1959)
    10. Grabstein für den Bildhauer Arthur Carl Eisold (gestorben 1961) und seine Frau Marie Luise geborene Krause († 1981), Stein
    11. Grabmal für den Maler Erich Fraaß (gestorben 1974) und seine Frau Grete geborene Lehmann (gestorben 1985), Sandstein, Schmiedeeisen.
  5. Dorfkirche Reichenberg:
    Verputzter Bruchsteinbau mit langgestrecktem Saal und eingezogenem Chor mit 5/8-Schluss, dieser mit vier Sandstein-Strebepfeilern besetzt. An der Nordseite schmaler, niedriger Anbau, an der Nordseite zweigeschossige Sakristei. Am Chor noch spätgotische Fenstergewände, am Saal Rundbogenfenster des 18. Jahrhunderts. Über dem Westgiebel eleganter Dachreiter mit reich gegliederter achteckiger Haube, um 1670. An der Südseite Reste eines romanischen Portals. Der Chor vom Saal durch spitzbogigen Triumphbogen abgesetzt, in Saal und Chor flache Holzdecke mit einfacher Kassettierung durch aufgelegte Leisten, die Sakristei mit Kreuzgewölbe. Am Eingang an Pforte am ehemaligen westlichen Eingang. Im Chor ornamentale Malereien um die Fenstergewände aus der Erbauungszeit. Zweigeschossige hölzerne Empore an der Nord- und Westseite (Anfang 17. Jahrhundert), die florale barocke Bemalung um 1730 (nach Befunden 1976–80 restauriert). An der Nordseite reicht eine Empore bis in den Chorraum, darunter Chorgestühl noch mit ornamentaler Renaissance-Malerei (Ende 16. Jahrhundert).
    Barockes Altarretabel mit eingesetztem Gemälde auf Holz mit Abendmahlszene aus der Cranach-Schule. Hölzerne Renaissance-Kanzel, bezeichnet mit 1620. Das reiche Knorpelwerk am Korb und Schalldeckel legt eher eine Datierung auf das 3. Viertel 17. Jahrhunderts nahe. Der achteckige Korb von einer lebensgroßen Mosesfigur getragen und mit Nischen versehen, in diesen Figuren des Salvators und der Evangelisten. Schalldeckel mit Engeln und Auferstandenem. Zwei Taufsteine: ein romanischer mit Rundbogenfries, ein 1620 von Philipp Knauth gestifteter in Sandstein mit Darstellungen der Sintflut und der Arche Noah an der Schale. Orgel von Jacob Oertel aus der Kirche in Trachenau bei Borna, 1760. Spätgotisches Holzkruzifix an der Südseite des Chores. Einige Grabdenkmäler an der Fassade, 17. und 18. Jahrhundert, darunter die Grabplatte des Kindes Philipp Knauth (gestorben 1621), Sandsteinreliefplatte mit Darstellung eines von Engeln getragenen Kindes, an der Südseite der Kirche (Dehio Sachsen I, 1996).

Quellen

  • Denkmalkarte Sachsen, abgerufen am 26. März 2021. (Die Denkmalliste kann durch Anklicken des Feldes „Zur Kenntnis genommen“ am Ende der Seite aufgerufen werden, anschließend kann man die Denkmalkarte öffnen.)
  • Geoportal des Landkreises Meißen. Abgerufen am 26. März 2021.
Commons: Kulturdenkmale in Moritzburg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads