Bezeichnung |
Lage |
Baujahr |
Beschreibung |
Bild |
Heimatmuseum |
An der Kirche 1 Lage |
1820er Jahre |
ehemalige Schule; einfacher klassizistischer Putzbau, rückwärtig Latrinenbauten, 1820er Jahre |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Katholische Pfarrkirche St. Bonifatius |
An der Kirche 4 Lage |
um 1720/30 |
pilastergegliederter Saalbau, um 1720/30, spätgotischer Westturm, oberes Geschoss 1729, Architekt Dombaumeister Johann Jörg Endtner, Haube und Laterne 1840 |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Kreuzigungsgruppe |
An der Kirche, vor Nr. 4 Lage |
1771 |
Kreuzigungsgruppe, 1771 |
 Fotos hochladen |
Wohnhaus |
Fronstraße 6 Lage |
18. Jahrhundert |
barockes Wohnhaus, teilweise verputztes Fachwerk, 18. Jahrhundert |
BW |
Portal |
Kirschgartenstraße, an Nr. 12 Lage |
um 1600 |
Segmentbogenportal am Scheunengebäude, wohl um 1600 |
BW |
Kriegergedächtniskapelle |
Klausenbergstraße, auf dem Friedhof Lage |
nach 1918 |
Kapelle zum Gedächtnis an die Kriegsopfer 1914/18, historisierend mit Jugendstilanklängen, bald nach 1918, davor Gedenkstein für die Kriegsopfer 1939/45 |
BW |
Friedhofskreuz |
Klausenbergstraße, auf dem Friedhof Lage |
Anfang des 18. Jahrhunderts |
Friedhofskreuz, Anfang des 18. Jahrhunderts |
BW |
Kreuz |
Klausenbergstraße, Ecke Am Klausenberg Lage |
1882 |
derbes barockes Sandsteinkreuz, bezeichnet 1882 |
BW |
Wappenstein |
Ostergasse, an Nr. 2 Lage |
1737 |
Wappenstein im Scheunengebäude, Allianzwappen, bezeichnet 1737 |
BW |
Torfahrt |
Rathausstraße, zu Nr. 29 Lage |
1597 |
Torfahrt, bezeichnet 1597 |
BW |
Hofanlage |
Rathausstraße 38 Lage |
16. Jahrhundert |
stattlicher Dreiseithof; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, 16. Jahrhundert, Kellerabgang bezeichnet 1720; Stall-Scheune mit Mansarddach, bezeichnet 1802; Fachwerkscheune, wohl aus dem 16. Jahrhundert; an der Wonnegaustraße Renaissancepforte, 1580 |
BW |
Bahnhof Abenheim |
Von-Ketteler-Straße 9 Lage |
1903 |
ehemaliger Bahnhof; eingeschossiger Bossenquaderbau, neuromanische Motive, 1903, Querbau mit Mansardwalmdach, Fachwerkanbau |
 Fotos hochladen |
Kreuz |
Westhofener Straße, Ecke Gundheimer Straße Lage |
1749 |
derbes Sandsteinkreuz, bezeichnet 1749 |
BW |
Toranlage |
Wonnegaustraße, zu Nr. 33 Lage |
1583 |
Toranlage, bezeichnet 1583 |
BW |
Toranlage |
Wonnegaustraße, zu Nr. 54 Lage |
um 1600 |
Renaissance-Toranlage, um 1600 (wohl fehlerhaft bezeichnet 1702) |
BW |
Dalberger Amtshof |
Wonnegaustraße 55 Lage |
1556 |
Renaissancebau mit Krüppelwalmdach, Dalberg-Wappen, bezeichnet 1556; Grundstückseingang aus dem späten 19. Jahrhundert |
BW |
Rathaus |
Wonnegaustraße 56 Lage |
ab 1738 |
stattlicher barocker Mansardwalmdachbau, ab 1738, Architekt Dombaumeister Johann Jörg Endtner |
 Fotos hochladen |
Kriegerdenkmal |
Wonnegaustraße, Ecke Fronstraße Lage |
1881 |
Kriegerdenkmal 1870/71; reliefierte Stele, Löwe, 1881 |
BW |
Kreuz |
Zum Berg, vor Nr. 1 Lage |
1757 |
derbes Sandsteinkreuz, bezeichnet 1757 |
BW |
Klausenbergkapelle |
nördlich des Ortes (Klausenbergstraße 22) Lage |
1572 |
spätgotischer Saalbau, bezeichnet 1572 |
 weitere Bilder Fotos hochladen |
Kreuzigungsgruppe |
nördlich des Ortes, vor der Klausenbergkapelle Lage |
1809 |
barockisierende Kreuzigungsgruppe, 1809 |
 Fotos hochladen |
Wasserbehälter Abenheim |
nördlich des Ortes an der K 12 Lage |
um 1900 |
kubischer Bossenquaderbau in barockisierenden Jugendstilformen |
BW |
Wegekreuz |
nördlich des Ortes an der K 12 Lage |
18. Jahrhundert |
Wegekreuz, Sockel wohl aus dem 18. Jahrhundert, Gusseisenkorpus aus dem 19. Jahrhundert |
BW |