Remove ads
Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Liste der Kriegsfischkutter (Marinekennungen) ist eine Teilliste von Liste der Kriegsfischkutter.
Die Zusammenstellung dieser Liste basiert auf zahlreichen Quellen (siehe Einzelnachweise).
Die Listensortierung bezüglich der Kriegskennungen erfolgte in Anlehnung an das Archiv über KFK-Kennungen in der Chronik des Seekrieges 1939–1945 von Jürgen Rohwer zusammen mit Gerhard Hümmelchen in der Württembergischen Landesbibliothek[1] Herausgegeben von der Bibliothek für Zeitgeschichte. Etliche Informationen zu Verlusten von KFK basieren auf Kriegstagebüchern[2] und auf Informationen von Wracktauchern.
Hinweis: Eine Übersicht der zum Hafenschutz (HS) eingesetzten Einheiten ist bei Navires de Guerre[3] und weitere Einsatzdaten bei Kriegsmarine Unitseinsehbar. Ein Register der Abkürzungen ist bei der WLB einsehbar.
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
DB 21 | → KFK 93 | |
DB 22 | → KFK 95 | |
DB 23 | → KFK 110 | |
DB 24 | → KFK 115 | |
DB 25 | → KFK 126 | |
DB 26 | → KFK 129 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
DC 38 | → KFK 115 | |
DC 56 | → KFK 646 | |
DC 57 | → KFK 647 | |
DC 58 | → KFK 648 |
DH 1 bis DH 19 führten gleichzeitig die Bezeichnung M 3101 bis M 3119[1]
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
DH 1 / M 3101 | → KFK 158 | |
DH 2 / M 3102 | → KFK 148 | |
DH 3 / M 3103 | → KFK 154 | |
DH 4 / M 3104 | → KFK 149 | |
DH 5 / M 3105 | → KFK 139 | |
DH 6 / M 3106 | → KFK 140 | |
DH 6 / M 3106 | → KFK 162 | |
DH 7 / M 3107 | → KFK 141 | |
DH 7 / M 3107 | → KFK 161 | |
DH 8 / M 3108 | → KFK 150 | |
DH 9 / M 3109 | → KFK 142 | |
DH 9 / M 3109 | → KFK 159 | |
DH 10 | ||
DH 11 / M 3111 | → KFK 156 | |
DH 12 / M 3112 | → KFK 155 | |
DH 12 / M 3112 | → KFK 160 | |
DH 13 / M 3113 | → KFK 155 | |
DH 14 / M 3114 | → KFK 157 | |
DH 15 / M 3115 | → KFK 151 | |
DH 16 / M 3116 | → KFK 152 | |
DH 17 / M 3117 | → KFK 103 | |
DH 17 / M 3117 | → KFK 163 | |
DH 18 | ||
DH 19 / M 3119 | → KFK 153 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
DPK 39 | → KFK 207 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
DW 23 | → KFK 622 | |
DW 24 | → KFK 623 | |
DW 25 | → KFK 624 | |
DW 26 | ||
DW 32 | → KFK 560 | |
DW 33 | → KFK 561, → KFK 561 | |
DW 36 | → KFK 493 | |
DW 36 | → KFK 686 | |
DW 37 | → KFK 494 | |
DW 37 | → KFK 687 | |
DW 38 | → KFK 495 | |
DW 38 | → KFK 465 (KFK 500 ist falsch!) | |
DW 39 | → KFK 496 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
DWo 78 | → KFK 140 | |
DWo 79 | → KFK 142 | |
DWo 80 | → KFK 143 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FB 06 | → KFK 76 | |
FB 07 | → KFK 77 | |
FB 08 | → KFK 78 | |
FB 09 | → KFK 79 | |
FB 10 | → KFK 239 | |
FB 11 | → KFK 66 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FBo 31 | → KFK 459 | |
FBo 33 | → KFK 446 | |
FBo 34 | → KFK 449 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FL 45 | → KFK 457 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FL 13 | → KFK 65 | |
FL 14 | → KFK 74 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FN 09 | → KFK 62 | |
FN 10 | → KFK 72 | |
FN 12 | → KFK 450 | |
FN 13 | → KFK 460 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FO 24 | → KFK 445 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FP 13 | → KFK 461 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
FP 13 | → KFK 461 | |
GD 92 | ||
GD 93 | → KFK 196 | |
GD 94 | → KFK 197 | |
GD 95 | → KFK 263 | |
GD 96 | → KFK 264 | |
GD 97 | → KFK 265 | |
GD 98 | → KFK 266 |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
GK 91 | → KFK 7 | |
GK 92 | → KFK 8 | |
GK 93 | → KFK 267 | |
GK 94 | → KFK 268 |
Tabelle ist zu überprüfen! 'GK' ungleich 'GM'!
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
GK 91 | → KFK 7 | |
GK 92 | → KFK 8 | |
GK 93 | → KFK 267 | |
GK 94 | → KFK 268 | |
GN 91/GM 91 | → KFK 28 | |
GN 92/GM 92 | → KFK 30 | |
→ weiterer KFK |
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
GP 91 | vom 29. März 1943 bis zum 16. September 1944 (gesunken im Peloponnes)[2] | → KFK 261 |
GP 92 | vom 29. März 1943 | → KFK 262 |
Kennungserweiterung (HS) siehe auch Navir de Guerre[3]
Kennung | Kennung benutzt von/bis | Verweis |
---|---|---|
NO-40 | → KFK 105 | |
NO 40 | → KFK 108 | |
NO 41 | → KFK ??? | |
NO 42 | → KFK 137 | |
NO 43 | → KFK 106 | |
NO 44 | → KFK 305 | |
NO 45 | → KFK 368 | |
NO 46 | → KFK 626 | |
NO 47 | → KFK 338 | |
NO 48 | → KFK 339 | |
NO 51 | → KFK ??? | |
NO 55 | → KFK 467 | |
NO 56 | → KFK 468 | |
NO 70 | → KFK 343 | |
NO 71 | → KFK 344 | |
NO 72 | → KFK 345 | |
NO 73 | → KFK 347 | |
NO 74 | → KFK 348 |
(Einsatzgebiet: 1940–1941 Niederländische Küste, 1941–1945 Finnenbusen, bei der Kapitulation in westlicher Ostsee)
(Einsatzgebiet: 1940–1944 niederländische Küste)
(Einsatzgebiet: 1940–1945 niederländische Küste[1])
Einsatzgebiet: 1940–1944 niederländische Küste, 1945 Ostsee (Stützpunkt: Warnemünde[1])
Einsatzgebiet: 1940–1944 englischer Kanal und Küste der Niederlande und Belgiens (Stützpunkt Le Havre), 1944–1945 Kattegat (Stützpunkt: Nyköbing, Dänemark)[1]
Einsatzgebiet: 1940–1944 an der Küste Nordfrankreichs (Brest)[1]
Einsatzgebiet: 1940–1944 Atlantikküste Frankreichs (Les Sables d’Olonne)[1]
Einsatzgebiet: 1940–1944 Westküste Frankreichs (Blaye)[1]
Einsatzgebiet: 1940–1945 Küstensicherungsdienst im Bereich des Admirals der norwegischen Nordküste (Drontheim)[1]
„Die Vermessungsfahrzeuge unterstanden dem OKM, Amtsgruppe Nautik, mit der Fachabteilung ‚Marinevermessungsabteilung‘, erst in Gotenhafen, dann in Neustettin und zum Schlus in Wustrow.“ aus W.Lohmann / H.H.Hildebrand’s Die Deutsche Kriegsmarine 1939–1945
Einsatzgebiet: Schwarzes Meer (Hauptliegehafen Odessa, später: Sulina und Constanța)[1]
Einsatzgebiet: Mai 1941 bis 8. Januar 1942 Norwegen (Stavanger), 15. Januar 1942 bis 1945: in Frankreich (Lorient)[1]
Einsatzgebiet: 1939–1940 Ostsee (Kiel), 1941–1945 die Küste Norwegens (Stavanger)[1]
Einsatzgebiet: 1941–1944, Dardanellen bis Kreta, Geleitsicherung nach Tobruk, beteiligt an der Eroberung von Kos und Leros. (Nach Verlust der Boote aufgelöst im Oktober 1944)[1]
Einsatz: „Westliches Schwarzes Meer“,[1]
Einsatzgebiet: 1940–1945 Flörvag. Örtlicher Sicherungsdienst im Verband des KSV norweg. Westküste, anschl. 6. KSV[1]
Kennungen der Vorposten-Sicherungsboote der Kriegsmarine von Vs 51 bis Vs 1617
nicht zu verwechseln mit Versuchsschnellboten von VS1 bis VS14[5]
Einsatz: Warnemünde / westliche Ostseeküste[1]
Zuordnung zur 1. Sicherungsflottille unklar
Einsatz: Stettin / Pommern-Küste und Insel Rügen[1]
Einsatz: Gotenhafen / Danziger Bucht[1]
Die größte Anzahl dieser Kutter verblieb nach 1945 in deutscher Nutzung, wobei dringende Aufgaben der Minenräumung unter der Leitung alliierter Verwaltung durchgeführt wurden. Ein weiterer Teil dieser Kutter wurde für die Fischerei und somit zur Nahrungsversorgung des Nachkriegsdeutschland eingesetzt. Die Nutzung dieser Kutter als Hochseeangelschiffe oder als „Traditionsschiffe“ ist das vorläufig letzte Kapitel dieser Schiffe, bei denen man bereits zu Bauzeiten – vor rund 60 Jahren – von einer kurzen Lebensdauer ausging. Diese Liste vermittelt neben den Einzelinformationen der KFK einen historischen und internationalen Überblick zum Einsatz der Kriegsfischkutter.
Über den Verbleib der KFK existieren mehrere Quellen mit unterschiedlichen Zahlenangaben; dies liegt darin begründet, dass die Verteilung der KFK von den Siegermächten in zeitlichem Abstand mehrfach neu geregelt wurde und zusätzlich später durch Rückübereignungen an die BRD weitere Zahlenverschiebungen entstanden. Der erste KFK-Verteilungsplan (A. Komarov, op.cit.Seite 82) vom 6. Dezember 1945 : USSR 146 – UK 147 – USA 148 (Einheiten), 1. Planrevision: USSR 147 – UK 137 – USA 101 (Einheiten), 2. Planrevision: USSR 147 – UK 136 – USA 101 (Einheiten)(siehe auch Monakov Seite 180). Diese Kontingente wurden später von den Siegermächten weiter aufgeteilt. Erste Verwendung nach dem Krieg war der Deutsche Minenräumdienst, der etliche KFK für andere Zwecke abgegeben hat. Teilweise wurden nach dem Krieg gesunkene KFK gehoben und in Fahrt gebracht, teilweise wurde abgewrackt, teilweise ist der Verbleib unklar. Daher sind die nachfolgenden Zahlen nicht komplett verifizierbar.
Nach der Nutzung durch die Bundesmarine wurden überlassen:[6]
Bemerkenswert bei den Kennungen sind zahlreiche dokumentierte Zuordnungen und die sich daraus ergebenden Übergänge:
Der Deutsche Minenräumdienst wurde 1945 auf alliierte Weisung aus verbliebenen Teilen der Kriegsmarine gebildet und hatte die Aufgabe, die Seeminen in den deutschen Küstengewässern zu beseitigen. Hierfür wurden sechs Minenräumdivisionen aus ehemaligen Teilen der Kriegsmarine gebildet.[10]
Folgende Einheiten wurden aus ehemaligen Kriegsfischkutter gebildet:
Folgende Einheiten wurden aus ehemaligen Kriegsfischkutter gebildet:
Folgende Einheiten wurden aus ehemaligen Kriegsfischkutter gebildet:
Folgende Einheiten wurden aus ehemaligen Kriegsfischkutter gebildet:
Kennung | Verweis |
---|---|
5. Räumflottille | |
K 122 | → KFK 122 |
K 221 | → KFK 221 |
K 222 | → KFK 222 |
55. Vp-Flottille 1. Gruppe | |
K 119 | → KFK 119 |
K 144 | → KFK 144 |
K 145 | → KFK 145 |
K 146 | → KFK 146 |
K 147 | → KFK 147 |
K 189 | → KFK 189 |
K 219 | → KFK 219 |
K 235 | → KFK 235 |
NB 67 (K 513) | → KFK 513 |
55. Vp-Flottille 2. Gruppe | |
K 281 | → KFK 281 |
K 282 | → KFK 282 |
K 283 | → KFK 283 |
K 284 | → KFK 284 |
K 285 | → KFK 285 |
K 286 | → KFK 286 |
K 287 | → KFK 287 |
NB 73 (K 511) | → KFK 513 |
NB 75 (K 544) | → KFK 544 |
65. Vp-Flottille | |
K 211 | → KFK 211 |
K 225 | → KFK 225 |
K 226 | → KFK 226 |
K 382 | → KFK 382 |
67. Vp-Flottille | |
K 103 | |
K 113 | → KFK 113 |
K 134 | → KFK 134 |
K 208 | → KFK 208 |
K 210 | → KFK 210 |
K 223 | → KFK 223 |
K 224 | → KFK 224 |
K 350 | → KFK 350 |
K 351 | → KFK 351 |
K 376 | → KFK 376 |
K 466 | → KFK 466 |
K 504 | → KFK 504 |
K 505 | → KFK 505 |
K 514 | → KFK 514 |
K 539 | → KFK 539 |
V 6727 (K 540) | → KFK 540 |
KFK-Gruppe Oslo | |
NO 40 (K 105) | → KFK 105? (siehe auch Tromsö!) |
NO 44 (K 305) | → KFK 305 |
NO 47 (K 338) | → KFK 338 |
K 114 | → KFK 114 |
K 117 | → KFK 117 |
K 120 | → KFK 120 |
KMA-Räumflottille Stavanger | |
K 124 | → KFK 124 |
K 127 | → KFK 127 |
K 192 | → KFK 192 |
K 215 | → KFK 215 |
K 334 | → KFK 334 |
K 338 | → KFK 338 |
K 339 | → KFK 339 |
K 352 | → KFK 339 |
KMA-Räumflottille Kristiansand-Süd | |
K 126 | → KFK 126 |
K 214 | → KFK 214 |
K 217 | → KFK 217 |
Transportflottille Tromsö | |
K 105 | → KFK 105? (siehe auch Oslo!) |
K 111 | → KFK 111 |
K 112 | → KFK 112 |
K 118 | → KFK 118 |
K 132 | → KFK 132 |
K 163 | → KFK 163 |
K 205 | → KFK 205 |
K 212 | → KFK 212 |
K 349 | → KFK 217 |
K 361 | → KFK 361 |
K 384 | → KFK 384 |
K 385 | → KFK 385 |
K 465 | → KFK 465 |
K 505 | → KFK 505 |
V 6730 | → KFK |
Transportverband Kristiansand-Süd | |
NK 17 (K 377) | → KFK 377 |
Transportverband Stavanger | |
K 133 | → KFK 133 |
K 508 | → KFK 508 |
Folgende Einheiten wurden aus ehemaligen Kriegsfischkutter gebildet:
Dieser Minenräumdienst war nicht dem Deutschen Minenräumdienst unterstellt. Der Dienst wurde hauptsächlich mit Minensuchboote der ehemaligen Minensuchflottillen bestritten, welche bis zum Rückzug der Wehrmacht im September 1944 in Frankreich stationiert waren, wie z. B. die Minensuchflottillen der 3. und 4. Sicherungs-Division mit zusätzlich der 6. Vorpostenflottille. Die deutschen Besatzungen der Boote räumten unter französischer Leitung. 13 KFK wurden als Reserve abgestellt.
Etwa 100 Minensuch- u. Räumboote, die auf der Potsdamer Konferenz der Sowjetunion zugesprochen worden waren, wurden abgegeben.[11] Diese Schiffe wurden durch die Hauptverwaltung Seepolizei und deren Vorgängerorganisationen unter anderem zur Minenräumung und als Räumgeleit genutzt.
Insbesondere durch die Auflösung der Kriegsmarine und des Deutschen Minenräumdienstes wurden etliche KFK zur Verwendung in der Bundesmarine übernommen. Teilweise sind hier „BGS-See Vorläuferorganisationen“ als Vorbesitzer feststellbar.[4]
Innerhalb der deutschen Bundesmarine wurden die KFK in der Klasse 386 und Klasse 740 als W… H… KW… und Y… geführt.[12]
Ab 1. Juli 1956 wurden „H“-Kennungen geführt. „H“ stand für „Hafenschutzboot“ bzw. „Hafenschutzgeschwader“.
1960 wurde die „H“- durch „KW“-Kennungen mit gleicher Nummerierung ersetzt. „KW“ stand für „Küstenwachboot“ bzw. „Küstenwachgeschwader“. Den KW-Kennungen entsprachen identische W-Kennungen der NATO.
Insbesondere durch die Auflösung der Kriegsmarine und des Deutschen Minenräumdienstes wurden Kriegsfischkutter an Eigner im europäischen Raum und darüber hinaus vermittelt.
Durch die Literatur sind in der Sowjetmarine 29 KFK nach Kennungen bekannt; davon wurden nachfolgende 29 KFK in Varna und Constanța übernommen oder wiederhergestellt(Monakov, Seite 167).
Da die UdSSR nach Kriegsende erheblich mehr KFK übernommen hat, müssen die restlichen KFK anderweitig verwendet worden sein. Unklar bleiben auch Übergänge mit rumänischen Flottenzugehörigkeiten Beispiele:
Die tansanische Marine erhielt 4 KFK von der Bundesmarine – alle gesunken.
Seamless Wikipedia browsing. On steroids.
Every time you click a link to Wikipedia, Wiktionary or Wikiquote in your browser's search results, it will show the modern Wikiwand interface.
Wikiwand extension is a five stars, simple, with minimum permission required to keep your browsing private, safe and transparent.