Top-Fragen
Zeitleiste
Chat
Kontext

Liste der Kernlieder im Evangelischen Gesangbuch

Wikimedia-Liste Aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Remove ads
Remove ads

Die Liste der Kernlieder des Evangelischen Gesangbuchs (EG) enthält die von der Liturgischen Konferenz der EKD empfohlene geringe Anzahl von 33 Liedern,[1] die zum Kernbestand evangelischer Kirchenlieder gehören.[2] Sie sollen in allen kirchlichen Kontexten, besonders in Schulen und Bildungseinrichtungen bevorzugt verwendet werden.[3] Die Lieder entstammen nahezu allen Rubriken des EG und die Liste enthält in unterschiedlicher Gewichtung Lieder aus allen Epochen der Kirchenlied-Tradition.[4] Mit einer Ausnahme (Wir haben Gottes Spuren festgestellt[5]) sind die Lieder dem deutschlandweit einheitlichen Stammteil des EG entnommen.

Der Ausdruck Kernlieder wurde bereits 1854 für die 150 Lieder des ersten für das gesamte deutsche Sprachgebiet gedachten Gesangbuchs verwendet.[6]

Die aktuelle Liste wurde im Jahr 2006 erarbeitet von den evangelischen Landeskirchen in Baden und in Württemberg, wird aber seit 2007 von der Liturgischen Konferenz allen Landeskirchen der EKD zur Nutzung und Verbreitung empfohlen.[7] Die Evangelische Kirche in Österreich hat die Kernliederliste aufgegriffen und – leicht ergänzt auf 35 Lieder, insbesondere um österreich-spezifisches Liedgut – in einer eigenen Liste veröffentlicht.[8]

Zur Kernliederliste wurden mehrere Liederbücher und Vertonungen der Kernlieder herausgegeben, ebenso auch Andachtsbücher zu den Kernliedern. Zusätzlich ist erweitertes Material erhältlich, um die Kernlieder bspw. in der kirchlichen Kinder-, Konfirmanden- und Jugendarbeit zu nutzen oder mit unterschiedlichen Instrumenten bzw. in unterschiedlichen Musikrichtungen zu singen.[9]

Weitere Informationen Hauptabschnitt, Rubrik ...
Remove ads

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

Loading related searches...

Wikiwand - on

Seamless Wikipedia browsing. On steroids.

Remove ads