Geotopname | Geotoptyp | Stratigrafische Stellung | Petrographische Beschreibung | Schutzart | Geo- koor- dinate | Bild | Nr.[2] |
Alter Schwede[3] |
Findling |
Quartär, (Elster-Eiszeit) |
Grauer Växjö-Granit aus Småland |
Naturdenkmal |
 |
 |
01 |
Bahrenfelder See[3] |
Erdfall |
Perm, Quartär |
- |
Landschaftsschutzgebiet |
 |
 |
02 |
Boberger Dünen |
Düne |
Quartär, (Spät-Weichsel-Eiszeit bis Früh-Holozän) |
Feinsand |
Teil des NSG Boberger Niederung |
 |
 |
03 |
Boberger Moor (sonst auch Achtermoor genannt) |
Niedermoor |
Quartär, (Holozän) |
Torf, Mudde |
Teil des NSG Boberger Niederung |
 |
 |
04 |
Borghorster Brack |
Brack im Uferbereich der Elbe |
historische Zeit bis Gegenwart |
Sand[4] |
Teil des NSG Borghorster Elblandschaft |
 |
|
05 |
Carlsbrack |
Brack im Uferbereich der Elbe |
historische Zeit bis Gegenwart |
Sand[4] |
Teil des NSG Zollenspieker |
 |
 |
06 |
Dünen im Klövensteen |
Düne |
Quartär, (Spät-Weichsel-Eiszeit bis Früh-Holozän) |
Feinsand |
Landschaftsschutzgebiet Klövensteen |
 |
|
07 |
Duvenstedter Brook |
ehemaliger Eisstausee |
Quartär, (Weichsel-Eiszeit) |
Wechsellagerung von Schluffen und Feinsanden, örtlich von Geschiebelehm/-mergel unterbrochen |
Naturschutzgebiet Duvenstedter Brook |
 |
 |
08 |
Falkenberg |
periglaziales Trockental |
Quartär, (Saale-Eiszeit, weichseleiszeitlich überformt) |
saalezeitliche Schmelzwassersande |
Teil des NSG Fischbeker Heide |
 |
|
09 |
Falkensteiner Trockental |
periglaziales Trockental |
Quartär, (Saale-Eiszeit, weichseleiszeitlich überformt) |
saalezeitliche Schmelzwassersande |
Landschaftsschutzgebiet |
 |
|
26 |
Fischbeker Trockental |
periglaziales Trockental |
Quartär, (Saale-Eiszeit, weichseleiszeitlich überformt) |
saalezeitliche Schmelzwassersande |
Teil des NSG Fischbeker Heide |
 |
 |
27 |
Flutbrack Hohenwisch[3] |
Brack im Uferbereich der Süderelbe |
Gegenwart (17. Februar 1962) |
Sand[4] |
– |
 |
 |
10 |
Gutsbrack |
Brack im Uferbereich der Süderelbe |
historische Zeit bis Gegenwart |
Sand[4] |
Naturdenkmal (seit 1981) |
 |
 |
11 |
Heuckenlock[3] |
tidebeeinflusstes Süßwasserwatt der Elbe |
Quartär, (Holozän bis Gegenwart) |
Sand, Schlick |
Naturschutzgebiet Heuckenlock |
 |
 |
12 |
Hüsermoor |
Toteisloch |
Quartär, (Saale-Eiszeit) |
Torf, Mudde |
Teil des NSG Hummelsbütteler Moore |
 |
 |
13 |
Kiebitzbrack |
Brack im Uferbereich der Elbe |
historische Zeit bis Gegenwart |
Sand[4] |
Naturschutzgebiet Kiebitzbrack (seit 1985) |
 |
 |
14 |
Kiebitzmoor |
Toteisloch |
Quartär, (Weichsel-Eiszeit) |
Torf, Mudde |
Naturdenkmal |
 |
 |
15 |
Mellenberg |
Satzendmoräne |
Quartär, (Weichsel-Eiszeit) |
Sand, Kies |
Landschaftsschutzgebiet |
 |
 |
16 |
Neuwerk |
Marschinsel |
Quartär, (Holozän) |
Sand, Klei |
Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer |
 |
 |
17 |
Nincoper Moor, Francoper Moor, Vierzigstücker Moor |
Nieder-/Übergangs-/Hochmoor |
Quartär, (Holozän) |
Torf, Mudde |
Naturschutzgebiet Moorgürtel |
 |
|
18 |
Rodenbeker Quellental |
ehemaliger Eisstausee |
Quartär, (Weichsel-Eiszeit) |
Wechsellagerung von Schluffen und Feinsanden, örtlich von Geschiebelehm/-mergel unterbrochen |
Naturschutzgebiet Rodenbeker Quellental |
 |
 |
19 |
Scharhörn[3] |
mobile Sandplate im Tide-Bereich |
Quartär, (Holozän) |
Fein- bis Mittelsand |
Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer |
 |
 |
20 |
Sievertsche Tongrube |
marine Ablagerungen der vorletzten Warmzeit |
Quartär, (Holstein-Warmzeit) |
Mudden sowie schillführende Feinsande und Schluffe |
Naturdenkmal |
 |
 |
21 |
Stapelfelder Moor |
Toteisloch |
Quartär, (Saale-Eiszeit) |
Geschiebelehm, Geschiebemergel |
Naturschutzgebiet Stapelfelder Moor |
 |
 |
22 |
Stein von Othmarschen |
Findling |
Quartär, (Saale-Eiszeit) |
Småland-Granit |
– |
 |
 |
23 |
Stellmoorer Tunneltal[3] |
Tunneltal |
Quartär, (Spät-Weichsel-Eiszeit) |
Kies, Sand, zum Teil mit holozänen Mudden und Torfen verfüllt. |
Naturschutzgebiet Stellmoorer Tunneltal |
 |
 |
24 |
Timmermoor |
Toteisloch |
Quartär, (Weichsel-Eiszeit) |
- |
Naturdenkmal |
 |
 |
25 |
Volksdorfer Teichwiesen |
Tunneltal |
Quartär, (Weichsel-Eiszeit) |
spät-weichseleiszeitliche Schmelzwasserablagerungen, zum Teil mit holozänen Mudden und Torfen verfüllt. |
Naturschutzgebiet Volksdorfer Teichwiesen |
 |
 |
28 |
Wittmoor |
Übergangsmoor/Hochmoor |
Quartär, (Holozän) |
Torf |
Naturschutzgebiet Wittmoor |
 |
 |
29 |
Wohldorfer Wald |
Stauchendmoräne |
Quartär, (Weichsel-Eiszeit) |
Sand, Geschiebelehm, Geschiebemergel, zum Teil in den Senken auch Schluff und Mudde |
Naturschutzgebiet Wohldorfer Wald (östlicher Teil); der Rest steht unter Landschaftsschutz |
 |
 |
30 |